Schneider Euro PC Festplatte Extern

  • dr.zeissler:


    Ja, die Idee schwebte mir auch schon vor, aber würde hier dazu gerne ersteinmal paar HD-Fotos sehen ;)


    @Timo Weirich:


    Der Controller hat keinen genormten externen Anschluss. Ich muss den 50 Pol. Anschluss von intern abzweigen ;)


    Gruß
    Bernd

    Lötkolben-Fortgeschrittener.
    Möge das lustige Basteln beginnen.

  • Man muss ein Kabel nehmen, das auch an den alten Macs mit DB25 läuft. Es gab zu der Zeit für den DB25-Stecker zwei konkurrierende Pinbelegungen. Das gilt zumindest, wenn der externe Port als "Apple SCSI" ausgewiesen ist, was wohl nicht bei allen TMC-850 der Fall war.

  • Es ging mir auch nur ums Bild. Auf die Bucht komm ich hier nicht.
    Aber vielleicht hat ja ein Apple-User sowas überig.
    Ich hab so ein Kabel, aber halt nicht mehrfach ... ;)
    Von DB25 auf HD50 ist billiger, aber das ist dann schon eine sehr
    schräge Kombination. Fehlt dann eigentlich nurnoch ein Adapter auf HD68. 8-)

    Das Genie beherrscht das Chaos

  • Dubinius, hoffentlich hast Du noch nicht bestellt. Laut dieser Seite ist der Anschluss von Future Domain eben
    nicht gleich dem Apple DB25. Vielleicht klingelst Du die Pins zum prüfen mal durch oder legst halt doch ein Kabel raus.

    Das Genie beherrscht das Chaos

  • Siehe oben:

    Zitat

    Es gab zu der Zeit für den DB25-Stecker zwei konkurrierende Pinbelegungen. Das gilt zumindest, wenn der externe Port als "Apple SCSI" ausgewiesen ist, was wohl nicht bei allen TMC-850 der Fall war.


    Einfach schauen, was neben dem Anschluß steht.

  • Schreibe ich denn Chinesisch? Den TMC-850 gab es mit zwei verschiedenen Pin-Belegungen. Welche verwendet wird, hängt davon ab, ob der Port als "Apple SCSI" beschriftet ist oder nicht. Beide Pin-Belegungen sind hier dokumentiert:


    http://www.wonkity.com/~wblock/a4000hard/scsipins.html


    Im Handbuch des TMC-850 von 1991 stimmt die Pin-Belegung mit dem DB25 von Apple überein. Schätze mal, die andere wurde dann bei den älteren Baureihen verwendet, hat sich aber nicht etabliert. Da die Signale gleich sind und nur an anderen Pins anliegen, ist es aber auch keine große Sache, sich einen Adapter zu bauen.

  • Schreibe ich denn Chinesisch? Den TMC-850 gab es mit zwei verschiedenen Pin-Belegungen. Welche verwendet wird, hängt davon ab, ob der Port als "Apple SCSI" beschriftet ist oder nicht. Beide Pin-Belegungen sind hier dokumentiert:


    http://www.wonkity.com/~wblock/a4000hard/scsipins.html


    Im Handbuch des TMC-850 von 1991 stimmt die Pin-Belegung mit dem DB25 von Apple überein. Schätze mal, die andere wurde dann bei den älteren Baureihen verwendet, hat sich aber nicht etabliert. Da die Signale gleich sind und nur an anderen Pins anliegen, ist es aber auch keine große Sache, sich einen Adapter zu bauen.


    Den Link kannte ich noch nicht. Die Karte hat zwar einen TMC950-Chip, sollte aber die alternative 'Future Domain' Pinbelegung haben.
    Tatsächlich nutze ich die Karten nicht (sind nur auf Lager), sondern habe auch noch einige ST-02 und ST-01.
    -Jonas

  • :mrgreen::mrgreen:


    Interessant, wiegesagt habe mir noch keine Gedanken über den externen Anschluss gemacht. Vielleicht testet mal einer die TM-950 ob der externe Anschluss verwendbar ist, bevor ich mir was "Grille" ;)
    Verfolge aber die Thematik weiterhin gespannt ;)


    Gruß
    Bernd

    Lötkolben-Fortgeschrittener.
    Möge das lustige Basteln beginnen.

  • Ich glaube ich habe nicht bedacht, dass eine CF-Karte an dem XT-IDE auch Strom braucht.
    Jetzt stehe ich vor dem Mainboard und habe gar keine Möglichkeit Strom einfach abzuzweigen.
    Vielleicht mache ich doch noch SCSI-Extern :(

  • Jetzt stehe ich vor dem Mainboard und habe gar keine Möglichkeit Strom einfach abzuzweigen.


    Netzteilbuchse, Floppykabel, ISA-Slot, Elkos, Leiterbahnen, ...
    Such dir aus was dir am praktischsten deucht ;)

  • Hi Doc,


    ich habe zwar noch.... keinen XTIDE aber das wollte ich auch gerade schreiben.
    Und jetzt hat es mich auch "infiziert", dass ich jetzt auch einen XTIDE benötige, ... Der Virus ist schon in meinem biologischen System und die Abwehr ist machtlos :mrgreen:


    Gruß

    Lötkolben-Fortgeschrittener.
    Möge das lustige Basteln beginnen.

  • Ich habe eine HD-20 im Zulauf, Zustand unbekannt. Der EuroPC hat derzeit ein XT-IDE mit 2xCF-Card. Läuft prima, dennoch überlege ich die CF-Card wieder rauszuhauen.
    Kommt jetzt alles auf die HD-20 an. Wenn die im Eimer wäre, hätte ich allerdings zwei weitere 20MB und eine 40MB XT-IDE Platte hier. Ggf, hätte ich dann wieder
    Möglichkeiten. Kpanic schrieb ja mal, dass die eine XT-IDE Platte im HD-20 Gehäuse möglich wäre, auch wenn es nicht die originale ist. (wenn ich das korrekt erinnere)

  • ich docktor gerade auch an meiner HD20 rum...


    meine Hoffnung ist, dass die Festplatte selbst noch i.o. ist, nur die Spannung nicht hochfährt...
    kpanic: du hattest einmal was von 5V Steuerspannung gesprochen,..


    bei mir kommen zwei Adern aus dem Stamm-Kabel und gehen dann nach einem Stecker mit einer Ader in das 230V Schaltnetzteil...


    Hast du die original Festplatte auch einmal mit einem anderem Netzteil betrieben oder braucht die Controller-Platine im HD20 Gehäuse
    (ist da überhaupt etwas unter der Festplatte im HD20 Gehäuse) auch zum arbeiten ein 5V Steuersignal vom Rechner ??


    danke, FMG. Micha


    Meine Sammlung: CBM4032,CBM610,VIC20, C16, Cplus, C64, SX64,C128D, LT286-C, Amiga 1000, C= PC1+10+20+40

  • Ich habe vor vielen Jahren mal so ein Laufwerk ausgeschlachtet, um es als externes SCSI-CD-ROM-Gehäuse zu nutzen. (Wo es geblieben ist, weiß ich nicht, wahrscheinlich im Schrott) Soweit ich mich erinnere, ist außer auf der Festplatte selbst (und das Netzteil) keine weitere Elektronik in dem Laufwerk drin. Das Kabel zum Euro-PC ist (kurioserweise) direkt das ST506 Interface, der Controller müsste demnach im Euro-PC stecken.

    1ST1

  • Hi Micha,


    Nein, in der HD20 ist nichts außer dem Netzteil und der Festplatte.
    Der ST506-Controller sitzt wie bei allen frühen IDE-Platten auf der Laufwerkselektronik. Daher auch der Name ;)
    Das Kabel vom Rechner mündet im Gehäuse in einen gewöhnlichen 40poligen Pfostenstecker der direkt an der Platte steckt. Der zusätzliche Stecker ist die Schaltspannung mit der der Rechner das Netzteil der HD20 zuschaltet. Bei meiner HD20 ist auch das Netzteil defekt. Ich habe der Einfachheit halber ein Steckernetzteil mit Molexstecker (war bei nem billigen USB/PATA-Adapter dabei) direkt an die Platte gesteckt.

  • Danke für die Hinweise,..


    das mit dem "billigem"Steckernetzeteil und Molex-Stecker wollte ich auch machen,.. kann es derzeit in meiner "Sammlung" nicht finden...
    zuletzt vor ca 1/2Jahr irgendwo in einer Kiste entdeckt ;)


    Komisch fand ich nur, dass vom Kabel zwei Adern kommen, dann aber nur eine Ader ins Schaltnetzteil geht,..
    ich wollte vielleicht einmal den "Gegentest machen und einfach 5V (Ohne Festplatte, ohne Rechner) parallel drauf schalten und gucken
    ob sich dann das Schaltnetzteil einschalten,..


    und der Gegentest, ob man 5V schon am Stecker (vom PC kommend) messen kann..


    Hat so eine alte Festplatte immer zwei Motoren ?? einen für den Kopf und einen für die Scheibe ??
    Ich frage nur, falls der Kopf fest hängt, ob dann trotzdem die Scheibe dreht,..
    (oder Sie dreht erst, wenn er aus der Parkposition kommt)


    mfG. Micha

    Meine Sammlung: CBM4032,CBM610,VIC20, C16, Cplus, C64, SX64,C128D, LT286-C, Amiga 1000, C= PC1+10+20+40

  • Solche Platten haben immer 2 Motoren, ist heute im Prinzip auch nicht anders. Die Köpfe bewegen sich IMMER erst wenn die Platte die Nenndrehzahl erreicht hat.


    Aber seit ihr sicher, dass das eine IDE-Platte ist ??? Das ist ein XT. Also maximal eine XT-BUS-Platte (AT-BUS=IDE, 16 Bit Datenbus , quasi verlängertes ISA, versus 8 Bit bei XT). Soweit ich mich aber erinnere, liegt der ST506 Controller im PC, und die Kabelverbindung zur Platte ist das "dumme" ST506-Interface, was fast genauso funktioniert wie dier Shugart-Bus bei Floppys.

    1ST1

  • Du wirst dann wahrscheinlich Masse mit Masse am Ausgang des Netzteils verbinden müssen.
    Jepp, ursprünglich waren die Festplatten den Diskettenlaufwerken relativ ähnlich. Ein Spindelmotor und ein Schrittmotor für den Kopfantrieb.
    Der Nachteil der Schrittmotoren ist hakt, dass sie relativ langsam sind. Deswegen haben diese Festplatten auch mittlere Positionierungszeiten zwischen etwa 28 und 150 ms. Später kamen dann die Festplatten mit Voice Coil Antrieb, bei denen die Köpfe mit einer Spule zwischen Permanentmagneten bewegt werden. Und das bis heute. Da wird aber die Positionierung ein wenig kniffliger. Während bei den alten Stepperplatten die Spuren durch die Schritte des Motors klar definiert waren, mussten nun Servoinformationen auf der Platte gespeichert werden, damit die Laufwerkselektronik die richtigen Spuren findet. Der Vorteil wiederum ist, dass die Spurlage immer stimmt. Wenn die Platter warm werden, dehnen sie sich nämlich minimal aus. Bei Schrittmotorantrieb schielt der Kopf dann ein wenig neben die Spur. Da sich bei den neueren Platten die Servoinformationen mit ausdehnen stimmt bei diesen die Spur immer.


    Aber ich schweife ab...
    Ja, die Festplatte sollte eigentlich direkt hochdrehen wenn sie mit Strom versorgt wird.
    Wenn sie das nicht tut, kann entweder der Spindemotor festsitzen (Lagerschaden), oder die Köpfe kleben an den Plattern. Oder die Elektronik ist hin.
    Steck die Festplatte doch einfach mal an ein altes AT(X)-Netzteil und schau was passiert.
    https://www.youtube.com/watch?v=PT7A3IWEfbc

  • Jepp, das ist eine "ganz normale" 8bit IDE-Festplatte. Also keine ATA sondern eine XTA. Der Controller befindet sich auf der Laufwerkselektronik. Zwischen Systembus und dem Festplattenanschluss befinden sich nur ein paar Bustreiber.
    Glaub mir, ich hab schon so viele EuroPCs in den Flossen und auf der Werkbank (OK, Esstisch...) gehabt, ich kann den Schaltplan bald auswendig ;)

  • ähm... XT / AT ?? 8bit/16bit ?


    kann ich die denn an einem Commodore PC10, 20, testen ??


    blicke jetzt nicht mehr ganz durch,.. daher wäre es mir lieber... Sie funktioniert einfach wieder im Euro PC :-))


    vielleicht kann ich gleich noch eine Spannungsquelle "ran zaubern",..


    mfG micha

    Meine Sammlung: CBM4032,CBM610,VIC20, C16, Cplus, C64, SX64,C128D, LT286-C, Amiga 1000, C= PC1+10+20+40