A600 - Reparatur durch Kondensatortausch

  • Hi, mein A600 produzierte erst Software-Failure, na gut, denke ich, einmal aus, wieder an, alles geht - pustekuchen. Aus, an ... kein Bild, kein Klacken der Diskette, nur die Power-LED leuchtet...der ist hinüber. Na gut, ich wollte ja eh die Kondensatoren tauschen, jetzt kann ich mal üben. Die verschiedenen Methoden (abdrehen, mit Kneifzange durchknipsen etc.) haben mir aber nicht gefallen. Ich habe es mit der "Lötklecksmethode" versucht, und die mal mit ein paar Bildern dokumentiert. Dabei heize ich den Kondensator mit dem Lötkolben soweit auf, dass ein Klecks Lötzinn auf dem Kondensator schmilzt. Dann kann man den Kondensator mit minimalen Kraftaufwand von der Platine abziehen, dabei bleiben die Beinchen fast immer stecken. Nachdem man die schwarze Scheibe entfernt hat (mit Uhrmacherschraubenzieher etwas anheben und dann mit einem kleinen Seitenschneider abknipsen) kann man die Beinchen einzeln los löten. Zum Einlöten mache ich etwas Lötzinn auf eins von den beiden Pads, lege den Ersatzkondensator an den Lötzinnknubbel, mache den mit dem Lötkolben flüssig und schiebe den Kondensator etwas auf das Pad. Dadurch ist der Kondensator fixiert und die andere Seite ist dann kein Problem mehr. Nach dem Ersetzen aller Elkos im Bereich des Netzteilanschlusses geht der A600 wieder - hipp hipp hurra!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo


    Klasse, was Du alles feinmotorisch hinbekommst. Bei mir würde das übelst ausgehen :fpa:


    Das würde ich gern als bebilderte Anleitung in die Wissensdatenbank auf der Homepage stellen, wenn Du keine Einwände erhebst.


    Gruss- Georg B. aus N.

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.


    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Und noch ein A600 der ein vermurkstes Composite auswirft.


    Elkos sollte man nicht durch Kerkos tauschen. Elkos laufen auch nur aus, wenn man wie Commodore damals Billigmist verwendet.

  • : yalsi: keine Einwände. Deswegen habe ich die Fotos gemacht - war gar nicht so einfach, mit der einen Hand zu löten und mir der anderen Fotos zu machen.
    @shock: Welcher Kondensator ist denn für das Composite-Signal verantwortlich? Ich habe (noch) nicht alle Kondensatoren ersetzt, erstmal die im Netzteil Bereich.

  • schön dass er wieder klappt,.


    das Abhebeln wie auf dem Bild gezeigt, ist allerdings nicht zu empfehlen,...


    zudem sollte man die Platine z.B. mit Isopropanol oder mit LR-Leiterplattenreiniger auch vor dem Anlöten
    reinigen, man sieht da auf dem Bild noch die ausgelaufene Elektrolytflüssigkeit,..


    welche Kondis für Composite direkt verantwortlich sind, würde mich auch interessieren,..
    .. darauf bezog sich ja der Hinweis,... zum vermurksten Signal beim Einsatz von SMS Keramik Kondensatoren..


    mfG. Micha

    Meine Sammlung: PET2001,CBM8032,CBM610 Apple-1 + IMSAI8080 + ALTAIR "replicas"..

  • Elkos sollte man nicht durch Kerkos tauschen.


    Auf Anhieb fällt mir kein Anwendungsfall ein, bei dem das zu einem Problem führen soll.
    Elkos nimmt man doch letztlich nur, weil sich damit billig große Kapazitäten realisieren lassen - alle anderen Eigenschaften sind doch schlechter aös bei den Kerkos - polarisiert, geringere Spannungsfestigkeit, größerer ESR, geringer Zuverlässigkeit, ...).
    Von da her spricht nichts dagegen, einen Elko durch einen Kerko mit gleicher Kapazität (wg. der besseren Eigenschaften kann diese sogar etwas geringer sein) zu ersetzen.
    Bis 10uF setz cih eigentlich nur noch Kerkos ein!

  • Ich wollte nicht ausschließen dass es Anwendungsfälle gibt, bei denen man einen Tausch genauer unter die Lupe nehmen muss - eine geringerer ESR wird wohl aber in 99% der Fälle keine Problem sein, sondern im Gegenteil die erwünscht Funktion verbessern.
    Wenn man nach Anwendungsfällen sucht, wird man in erster Linie schauen müssen, wo die spannungsabhängige Kapazität insbesondere bei etwas höherkapazitiven Kerkos zu einem Problem werden könnte - ich könnte mir z.B. vorstellen, dass ein Audiophiler hier reinschneit und feststellt, dass er es hört, wenn an der oder der Stelle ein Kerko drin ist :)