c64 als IBM PC ist ein lustiger Fail, der Rest ist eher tragisch...
Jaaa, das Ganze hat wohl einen tieferen Hintersinn. Und Du hast ihn erkannt.
Ich habe mir da schwergetan und nichts erkannt ... ::
c64 als IBM PC ist ein lustiger Fail, der Rest ist eher tragisch...
Jaaa, das Ganze hat wohl einen tieferen Hintersinn. Und Du hast ihn erkannt.
Ich habe mir da schwergetan und nichts erkannt ... ::
c64 als IBM PC ist ein lustiger Fail, der Rest ist eher tragisch...
Jaaa, das Ganze hat wohl einen tieferen Hintersinn. Und Du hast ihn erkannt.
Ich habe mir da schwergetan und nichts erkannt ... :
:
Wer erklärts mir?
c64 als IBM PC ist ein lustiger Fail, der Rest ist eher tragisch...
Jaaa, das Ganze hat wohl einen tieferen Hintersinn. Und Du hast ihn erkannt.
Ich habe mir da schwergetan und nichts erkannt ... :
:
Wer erklärts mir?
auf dem Bild ist ein C64 abgebildet. Darunter steht "IBM launched the first PC"
Jaaa, das Ganze hat wohl einen tieferen Hintersinn. Und Du hast ihn erkannt.
Ich habe mir da schwergetan und nichts erkannt ... :
:
Wer erklärts mir?
auf dem Bild ist ein C64 abgebildet. Darunter steht "IBM launched the first PC"
Das ist mir klar. Das wird aber nicht der tiefere Hintersinn (?) sein, oder?
Achso, das mit dem "Hintersinn" hab ich komplett überlesen - sorry
Das ist mir klar. Das wird aber nicht der tiefere Hintersinn (?) sein, oder?
Doch, das waren nämlich alles Katastrophen!
Das ist mir klar. Das wird aber nicht der tiefere Hintersinn (?) sein, oder?
Doch, das waren nämlich alles Katastrophen!
Ok- da ist was dran. Nur bei der Musik gibts sicher größere Katastrophen. Das ist aber dann Geschmackssache
Doch, das waren nämlich alles Katastrophen!
Das in einer Fernsehserie auf jemand geschossen wird ?
Das eine andere Fernsehserie 106 Millionen Zuschauer hatte ?
Das MTV auf Sendung ging ?
Wie auch immer ... btt :
Ob das ein Fake ist oder real?
Könnte mir durchaus vorstellen, dass das echt ist- lose Verbindungen können gewaltig heiß werden. Habe sowas schon bei Reihenschraubklemmen gesehen (allerdings natürlich in kleinerem Maßstab).
Für mich sieht das sehr real aus. Auch die Umgebung hat je nach Entfernung schon unter der Hitze gelitten. Aber natürlich kann man das auch nachstellen oder ganz künstlich erschaffen. Aber real ist ziemlich einfach zu machen.
Das Bild ist übrigens nicht neu und wurde vor ein paar Tagen unter Facebook geteilt.
Display Morec64 als IBM PC ist ein lustiger Fail, der Rest ist eher tragisch...
Jaaa, das Ganze hat wohl einen tieferen Hintersinn. Und Du hast ihn erkannt.
Ich habe mir da schwergetan und nichts erkannt ... :
:
Wer erklärts mir?
auf dem Bild ist ein C64 abgebildet. Darunter steht "IBM launched the first PC"
Guten Morgen
Sehe ich auch so, das die anderen Abbildungen sehr große weltweite Auswirkungen zeigte, aber wollen dies nicht weiter vertiefen,
Und, auch ich oute mich als ehemaliger Dallas Cucker, war immer Dienstags, später dann Mittwoch Denver Clan,
Screenshot_20210805_090030_com.android.chrome_autoscaled.jpg
Könnte mir durchaus vorstellen, dass das echt ist- lose Verbindungen können gewaltig heiß werden. Habe sowas schon bei Reihenschraubklemmen gesehen (allerdings natürlich in kleinerem Maßstab).
Guten Morgen,
Könnte mir vorstellen, das dort massive Gleich /Mischströme fließen, flossen,
Je nach Material /Überzug, ob Kupfer, Messing, oder auch verzinktes Eisenmutter,
Mich wundert nur, dass das Ende der Schraube mit Mutter glühend sein soll - also das wo gar kein Strom durchfließt...
Mich wundert nur, dass das Ende der Schraube mit Mutter glühend sein soll - also das wo gar kein Strom durchfließt...
Wenn die Anschlussklemme auf der Unterseitze keinen Kontakt hat, dann fließt der Strom über die Mutter - alles ist möglich...
Man sieht sogar unten an der Mutter, wo der Strom fliesst.
Die glüht dort ganz besonders.
Also Strom fliesst hier von der Stromschiene zuerst durch die Schraube, dann durch die Mutter und diese berührt an einem Punkt die Kabelöse.
Der Rest ist inzwischen hinreichend oxidiert und dort fliesst kein Strom mehr durch.
Dort wird's dann richtig heiss.
Ursache war hier eine nicht fest genug oder viel zu fest angezogene Verbindung. Von den Kabeln her sicher für 100 oder mehr Ampere ausgelegt.
Solche Verbindungen sollte man leider regelmäßig kontrollieren. Wäre da jetzt etwas Brennbares in der Nähe, würde es sich irgendwann entzünden.
Nachtrag: der Rest drumrum, dünne Kabel und gelötete Kabelösen; eine sogar ohne Kabel (abgeschnitten) sieht nach viel Pfusch aus.
Das Bild ist übrigens nicht neu und wurde vor ein paar Tagen unter Facebook geteilt.
DAS erklärt einiges ...
Mich wundert nur, dass das Ende der Schraube mit Mutter glühend sein soll - also das wo gar kein Strom durchfließt...
Exakt das gleiche hab ich mir auch gedacht.
Und ich bin kein Material Wissenschaftler.
Aber der Schmelzpunkt von Eisen ist sicher viel höher als von Kupfer.
Und vermutlich glüht Kupfer auch viel früher als Eisen?
Ich vermute Mal, das soll eine Kupfer Schiene sein.
Darauf wurde eine Kupfer Leitung gepresst, mit Hilfe der Eisen Mutter.
Wenn der Kontakt zwischen den beiden Cu sehr gut ist (kleiner Widerstand), würde es nicht heiß werden.
Also vermutlich ist das total oxidiert und das bildet einen Widerstand.
Oder es wurde einfach der Strom im Laufe der Zeit zu groß für diese Art Klemme?
Fragen über Fragen
Das Problem hatten wir mal am FirmenBMW. Kabel zur Batterie an der Lichtmaschine war nicht richtig Fest.
Lest doch einfach meine Erklärung... Warum es da glüht.
Und vermutlich glüht Kupfer auch viel früher als Eisen?
Die Schiene wird nicht zuerst glühen, Kupfer leitet super die Wärme, die wird schnell längs der Schiene verteilt, würde ich meinen.
Um das Fehlerbild zu erklären, müsste der Strom ja diesen Weg genommen haben:
Eigentlich nur zu erklären, wenn die Schiene oben nicht mehr leitet (Oxidbildung?)
Genau diesen Weg nimmt der Strom.
Das Dicke Kabel übt eine Kraft aus und drückt dann an der Kabelöse von der Schiene weg. Da braucht nichts oxidiert zu sein. Nur eben die Schraube locker.
Eigentlich nur zu erklären, wenn die Schiene oben nicht mehr leitet (Oxidbildung?)
Ja, der Zustand derartiger Übergänge kann nur schlechter werden. Der Widerstand, die Oxidbildung und damit die Temperatur nimmt zu. Ein Teufelskreis.
Und wenn man dann noch den Regler im Photoshop hochdreht, fließt mehr Strom in die Verstärkung der Rotkanals....
Dieses Jahr werde ich im Urlaub endlich meine Auto Musikanlage wieder verbauen. Die war lange in meinem alten T5-Bus verbaut und geht jetzt in den T6. Das sind drei Endstufen, neben einer Monoendstufe mit 1000W RMS and 2Ohm sind zwei Vierkanäler mit jeweils 4x250W RMS and 2 Ohm auf der Liste. Mit meiner Lautsprecherkombination rufe ich die Leistung natürlich nicht ab aber auf ca. 2000W RMS bei der berechneten Impedanz komme ich schon. Wenn man da misst, welcher Strom da fließt dann macht man sich schon Gedanken bzgl. Verkabelung. Alpine gibt mindenstens 8qmm vor aber unter 25qmm läuft das nicht vernünftig. Selbst der Massepunkt der Zweitbatterie reicht nicht und ich muß die Massekabel an den dicken Verschraubungen der Sitzkonsolen anschließen. Da wird im Winter sogar die Karosserie warm
Spaß beiseite, da fließen bei Vollauslastung über 130Ampere. Da muß das passen. Wenn allerdings eine Vercrimpung oder Verschraubung nicht passt dann hört man das bevor es riecht
Und ja, meine Lichtmaschine schafft 180A Ladestrom und meine Zweitbatterie hat immerhin 85Ah. Wenn der Motor nicht läuft kann man sich schnell ausrechnen wie schnell die Mucke aus ist
2kW im Bus ? Welchen Gehörschutz verwendest Du ?
Und ja, meine Lichtmaschine schafft 180A Ladestrom und meine Zweitbatterie hat immerhin 85Ah.
Wenn sich bei kühlem Wetter im Schiebebetrieb die Glühkerzen oder die elektrische Kühlmittelheizung einschalten, sind die Bässe weg.
Du solltest auf Oberleitungsbetrieb aufrüsten und nur zwischen Darmstadt und Frankfurt fahren
Gruß, Ralf
2kW im Bus ? Welchen Gehörschutz verwendest Du ?
Mit Fernbedienung und entsprechendem Abstand geht das schon.
Peter ist ein großer Mensch, wenn der in dem (Klein)Wagen sitzt ist es beengt und die Knie halten die Ohren zu. Also muss die Anlage das kompensieren...