find ich auf die schnelle nicht, aber hier :
https://www.stern.de/digital/c…00-terabyte-30417888.html
..redet man schon von bis zu 100 TB - ...naja - "reden" können sie viel....
find ich auf die schnelle nicht, aber hier :
https://www.stern.de/digital/c…00-terabyte-30417888.html
..redet man schon von bis zu 100 TB - ...naja - "reden" können sie viel....
Ah, eine Meldung aus der Fachpresse...
find ich auf die schnelle nicht, aber hier :
Und ich dachte, du hättest schon eine.
Ich kann 16 TB vorweisen. Die sind hier aber auch tatsächlich im Einsatz.
Und ich dachte, du hättest schon eine.
neee - was sollte ich damit?... wenn ich alles zusammenzähl komm ich mit allem, was so auf meinen Datenträgern liegt ca. auf 6 bis 7 TB
ich hab hier 2 4TB-Platten als Raid ...fragmichnichtwasgenaufüreineNummer drin
Die Sicherung muss halten:
Cool, Schraubsicherungen!
Beim Schutzleiter fehlt die Sicherung
Die Sicherung muss halten:
Wird sie. Da bin ich ganz zuversichtlich. Die wird das einzige sein, was übrig bleibt.
Die Sicherung muss halten:
Wird sie. Da bin ich ganz zuversichtlich. Die wird das einzige sein, was übrig bleibt.
Hat so ein wenig den Charakter der Vorglühanzeige beim /8 ....
das is dochn alter Hut:
Genau. Alt, aber immer wieder gut!
in der Auflistung oben fehlt natürlich das "Kaugummi-Papierl" = 5A
in der Auflistung oben fehlt natürlich das "Kaugummi-Papierl" = 5A
Ist doch vorhanden. Das Stück "Alufolie" mit 250A könnte Kaugummipapier sein....
neee - das müsste einfach zerknüllte Alufolie sein - Kaugummipapier ist ziemlich dünn bedampft - das hab ich schon probiert - das hält nicht viel aus
auf KEINEN Fall 250A
Da gab es doch auch mal einen Fall bei den Darwin Awards?
Einer der wenigen, die den Preis nicht post mortem verliehen bekamen.
Beim Auto sitzen die Sicherungen halt oft in der Höhe der Erbanlagen des Fahrers.
Wie wichtig funktionierende Sicherungen sind, habe ich gesten mal wieder in der Praxis erleben dürfen.
In der Unterverteilung in einer (unbewohnten) Wohnung fehlte eine Abdeckung.
Das hatte ich bei anderen Reparaturarbeiten in der Wohnung festegstellt, und vom Eigentümer umgehend den Auftrag erhalten, die Abdeckung zu ersetzen.
Um die anzubringen, habe ich die vorhandenen Neozed Vorsicherungen herausgenommen.
Mir war dabei zwar aufgefallen, daß sich zwei davon viel zu leicht lösen ließen, hatte dem aber keine Beachtung geschenkt - ein Fehler, wie sich sehr schnell herausstellen sollte!
Nach dem Anbringen der Abdeckung die Sicherungen wieder eingeschraubt ... Großer Knall! Kurzschluß!
Da das beim Einschrauben passiert ist, habe ich die Sicherungen sofort wieder rausgeschraubt.
Zwei der 35A Vorsicherungen waren durchgebrannt. Die dritte war eine 50A, die hat nicht ausgelöst.
Die Temperatur der durchgebrannten Sicherungen dürfte deutlich über 50°C gelegen haben.
Daß die sich bei so einer Aktion aufheizen ist logisch, aber wann kommt man schon in den Genuß, die sofort danach in den Fingern zu haben...
Folgendes habe ich vorgefunden, als ich die Verteilung dann geöffnet habe:
(Die Schrauben hatte ich vor dem Fotografieren bereits nachgezogen, daher ist die Stellung der Schraubenköpfe verändert)
Die Innenseite der Frontabdeckung sah in dem Bereich natürlich ähnlich schwarz aus.
Wo der Kurzschluß aufgetreten ist, ist klar, aber nicht warum.
Daß es an den Kontaktabständen nicht gelegen haben kann, ist offensichtlich.
Eigentlich fällt mir nur eine plausible Erklärung dafür ein - vor allem im Zusammenhang mit den vorher nicht fest eingeschraubten Sicherungen:
Da hat offenbar jemand ein Stück Draht über die Schrauben gelegt, und die Sicherungen dann nur soweit eingedreht, daß sie keinen Kontakt bekommen haben. Durch die Brücke war Spannung auf allen 3 Phasen. Das Licht in der Wohnung hat also funktioniert und die Anlage erschien somit nach dem ersten Anschein unauffällig.
Nur gut, daß ich die Sicherungen nicht eingedreht habe, als die Verteilung offen war.
Das wäre durchaus nicht ungefährlich gewesen, vor allem da die Schadensstelle genau in Augehöhe lag.
Und nicht zu vergessen, die mechanisch halbwegs kompatible 100 Ampere Version
Was ist denn, wenn hinten der Elko platz, fliegt dann vorne die Kugel fort und bahnt sich seinen Weg aus dem Gehäuse raus?
Dafür gab's dann die BASIS 108 - da hättest Du nur ein "Plopp" gehört - da ist das Gehäuse schusssicher...
Display MoreWie wichtig funktionierende Sicherungen sind, habe ich gesten mal wieder in der Praxis erleben dürfen.
In der Unterverteilung in einer (unbewohnten) Wohnung fehlte eine Abdeckung.
Das hatte ich bei anderen Reparaturarbeiten in der Wohnung festegstellt, und vom Eigentümer umgehend den Auftrag erhalten, die Abdeckung zu ersetzen.
Um die anzubringen, habe ich die vorhandenen Neozed Vorsicherungen herausgenommen.
Mir war dabei zwar aufgefallen, daß sich zwei davon viel zu leicht lösen ließen, hatte dem aber keine Beachtung geschenkt - ein Fehler, wie sich sehr schnell herausstellen sollte!
Nach dem Anbringen der Abdeckung die Sicherungen wieder eingeschraubt ... Großer Knall! Kurzschluß!
Da das beim Einschrauben passiert ist, habe ich die Sicherungen sofort wieder rausgeschraubt.
Zwei der 35A Vorsicherungen waren durchgebrannt. Die dritte war eine 50A, die hat nicht ausgelöst.
Die Temperatur der durchgebrannten Sicherungen dürfte deutlich über 50°C gelegen haben.
Daß die sich bei so einer Aktion aufheizen ist logisch, aber wann kommt man schon in den Genuß, die sofort danach in den Fingern zu haben...
Folgendes habe ich vorgefunden, als ich die Verteilung dann geöffnet habe:
(Die Schrauben hatte ich vor dem Fotografieren bereits nachgezogen, daher ist die Stellung der Schraubenköpfe verändert)
Die Innenseite der Frontabdeckung sah in dem Bereich natürlich ähnlich schwarz aus.
Wo der Kurzschluß aufgetreten ist, ist klar, aber nicht warum.
Daß es an den Kontaktabständen nicht gelegen haben kann, ist offensichtlich.
Eigentlich fällt mir nur eine plausible Erklärung dafür ein - vor allem im Zusammenhang mit den vorher nicht fest eingeschraubten Sicherungen:
Da hat offenbar jemand ein Stück Draht über die Schrauben gelegt, und die Sicherungen dann nur soweit eingedreht, daß sie keinen Kontakt bekommen haben. Durch die Brücke war Spannung auf allen 3 Phasen. Das Licht in der Wohnung hat also funktioniert und die Anlage erschien somit nach dem ersten Anschein unauffällig.
Nur gut, daß ich die Sicherungen nicht eingedreht habe, als die Verteilung offen war.
Das wäre durchaus nicht ungefährlich gewesen, vor allem da die Schadensstelle genau in Augehöhe lag.
Ich habe sowas schon besser gesehen, und zwar einen abgesoffenen Zählerschrank nebst Kleinverteilung.
'Abgesoffen' dürfte dann aber wohl ein Unfall gewesen sein.
Den Fall hier halte ich eher für Sabotage.
Display MoreWie wichtig funktionierende Sicherungen sind, habe ich gesten mal wieder in der Praxis erleben dürfen.
In der Unterverteilung in einer (unbewohnten) Wohnung fehlte eine Abdeckung.
Das hatte ich bei anderen Reparaturarbeiten in der Wohnung festegstellt, und vom Eigentümer umgehend den Auftrag erhalten, die Abdeckung zu ersetzen.
Um die anzubringen, habe ich die vorhandenen Neozed Vorsicherungen herausgenommen.
Mir war dabei zwar aufgefallen, daß sich zwei davon viel zu leicht lösen ließen, hatte dem aber keine Beachtung geschenkt - ein Fehler, wie sich sehr schnell herausstellen sollte!
Nach dem Anbringen der Abdeckung die Sicherungen wieder eingeschraubt ... Großer Knall! Kurzschluß!
Da das beim Einschrauben passiert ist, habe ich die Sicherungen sofort wieder rausgeschraubt.
Zwei der 35A Vorsicherungen waren durchgebrannt. Die dritte war eine 50A, die hat nicht ausgelöst.
Die Temperatur der durchgebrannten Sicherungen dürfte deutlich über 50°C gelegen haben.
Daß die sich bei so einer Aktion aufheizen ist logisch, aber wann kommt man schon in den Genuß, die sofort danach in den Fingern zu haben...
Folgendes habe ich vorgefunden, als ich die Verteilung dann geöffnet habe:
(Die Schrauben hatte ich vor dem Fotografieren bereits nachgezogen, daher ist die Stellung der Schraubenköpfe verändert)
Die Innenseite der Frontabdeckung sah in dem Bereich natürlich ähnlich schwarz aus.
Wo der Kurzschluß aufgetreten ist, ist klar, aber nicht warum.
Daß es an den Kontaktabständen nicht gelegen haben kann, ist offensichtlich.
Eigentlich fällt mir nur eine plausible Erklärung dafür ein - vor allem im Zusammenhang mit den vorher nicht fest eingeschraubten Sicherungen:
Da hat offenbar jemand ein Stück Draht über die Schrauben gelegt, und die Sicherungen dann nur soweit eingedreht, daß sie keinen Kontakt bekommen haben. Durch die Brücke war Spannung auf allen 3 Phasen. Das Licht in der Wohnung hat also funktioniert und die Anlage erschien somit nach dem ersten Anschein unauffällig.
Nur gut, daß ich die Sicherungen nicht eingedreht habe, als die Verteilung offen war.
Das wäre durchaus nicht ungefährlich gewesen, vor allem da die Schadensstelle genau in Augehöhe lag.
So wie du das schilderst, bekommt man den Eindruck, das wäre böswillige Absicht gewesen: Sicherung lose eindrehen und Draht in die Verteilerschiene rei zu Brücken... und dann noch auf Augenhöhe...
Nur gut, das du deinen gesunden Menschenverstand hast walten lassen, und nicht ohne Abdeckung eingeschaltet hast.
Genau mein Gedanke.
Und nicht zu vergessen, die mechanisch halbwegs kompatible 100 Ampere Version
Was ist denn, wenn hinten der Elko platz, fliegt dann vorne die Kugel fort und bahnt sich seinen Weg aus dem Gehäuse raus?
Ich kenne mich mit Patronen nicht aus, aber da die Kugel sicherlicht eine größere Masse hat, als die Hülse. fliegt vermutlich eher die Hülse durch die Gegend oder explodiert. Der Sicherungshalter wird die nicht aufhalten.
So oder so, die Alarmierung dürfte funktionieren.
Ich dachte, das heißt Bildschirmkopie.
Und nicht zu vergessen, die mechanisch halbwegs kompatible 100 Ampere Version
Was ist denn, wenn hinten der Elko platz, fliegt dann vorne die Kugel fort und bahnt sich seinen Weg aus dem Gehäuse raus?
Ich kenne mich mit Patronen nicht aus, aber da die Kugel sicherlicht eine größere Masse hat, als die Hülse. fliegt vermutlich eher die Hülse durch die Gegend oder explodiert. Der Sicherungshalter wird die nicht aufhalten.
Ich werde das ganz sicher NICHT ausprobieren.
Da werden ungefähr 200 Joule freigesetzt und das in Millisekunden.
Gehe ich von 10ms aus, sind das 20kW...