das hält sicher:

Lustige Bilder Thread
-
-
Das ist wahrlich ein sicherer Stromkreis!
-
-
das hält sicher:
50A - Sicherung halt.
-
Nein, nein - Ihr seht das alle falsch! Das ist eine sogenannte "Schmelzsicherung" - bis halt eben die Lötverbindungen aufschmelzen... (erinnert mich an Minimelf-Dioden die ich mal eingesetzt hatte - die sind nach einiger Zeit im Betrieb dann davon gerollert - war der Spannungsabfall wohl doch etwas zu hoch...
)
:)Franky
-
es gibt im Minett, wie auch in anderen Kassettenrecorder von VEB Elektronik Gera, Netzseitig Entlötsicherungen, allerdings ist diese auch fest verlötet. Aber was man nicht so alles Findet...
-
außer der 350 A haben alle kein akustisches Meldesignal
-
a) hatten wir das Bild jetzt bestimmt schon min. 4 x hier im Thread
b) ..ich kann dir versichern, als mein Kollege mal in ner Umspannstation seinen Gabelschlüssel auf die zwar "abgeschrankten" aber natürlich nicht abgeschalteten Nebensysteme hat fallen lassen und dieser sich dann spontan in relativ kleine Partikel aufgelöst hat um sich dann als ziemlich guter Spiegel an der Decke wieder zu einem Feststoff zurückzubilden, da GAB es eine akustische "Begleiterscheinung" ...sowie zusätzlich eine Photonische
(nein - uns beiden ist gottlob nix passiert, ausser dass mein Kollege son leichten Tinitus hatte
)
-
außer der 350 A haben alle kein akustisches Meldesignal
Die 16A Variante hat eine Geruchstrückmeldung.
-
Nur eine Anmerkung:
Der Explosionsdruck der 350A Variante beträgte mehrere 1000 Bar (hunderte Megapascal) - zumindest wenn ein Patronenlager/Lauf die Hülse am Zerfleddern hindert. Die freigesetzte mechanische Energie mehrere Kilojoule.
Ohne Lauf dürfte das eher einer Mini-Handgranate entsprechen.
-
hatten wir das Bild jetzt bestimmt schon min. 4 x hier im Thread
äh, sorry, ich hab bisher nur bis etwa zur 40. Seite geblättert
Dafür zur Entschädigung jetzt das Bild aus meinem letzten B&B in Ungarn
-
-
Nur eine Anmerkung:
Der Explosionsdruck der 350A Variante beträgte mehrere 1000 Bar (hunderte Megapascal) - zumindest wenn ein Patronenlager/Lauf die Hülse am Zerfleddern hindert. Die freigesetzte mechanische Energie mehrere Kilojoule.
Ohne Lauf dürfte das eher einer Mini-Handgranate entsprechen.
Und woran erkennt man, dass die gleich explodiert?
Na, an den Rissen in der Außenhaut
-
Zwischen Explosion und Rißbildung vergehen schon einige Nanosekunden...
-
So angetroffen bei einem Kunden im Stall
Aber du musstest dort nicht duschen
-
-
-
Das ist aber doch eindeutig:
Das ist serieller Drehstrom, bei dem die Phasen hintereinander übertragen werden
In den 80ern/90ern hat man vieles parallel übertragen, wenn man es aber heute schnell haben will, überträgt man seriell.
-
An der Gegenstelle macht man dann die Deserialization, oder?
-
An der Gegenstelle macht man dann die Deserialization, oder?
Vermutlich erst in der Maschine.
-
An der Gegenstelle macht man dann die Deserialization, oder?
Habe ich hier liegen, sau schwer das Teil. Sogar die Frequenz lässt sich einstellen. Und voll mit dicken Elkos.
-
Da wollte wohl Jemand Sicherungen sparen und so wie das aussieht mit HAK, Trennung des PEN samt Erdung, ist das wohl ein Stück deutscher Werkskunst.
-
Ja, dieses Kunstwerk habe ich bei einem Kunden hier im Ort aufgenommen. Das war 2005.
-
Ja, dieses Kunstwerk habe ich bei einem Kunden hier im Ort aufgenommen. Das war 2005.
Ich hab mal in einem Haus gewohnt (Installation frühe 60er) das war auch nur mit 1 Phase versorgt. Das war aber auch noch TN-C mit klassischer Nullung.
Warum nutzt man denn da für L1 braun und schwarz ?
-
Das Ganze sieht aus wie für 3-Phasen gemacht. Von "draussen" kommen die üblichen 4 Adern L1, L2, L3, PEN - nicht wundern, hier sind schwarz, braun, blau die 3 Phasen, Gelb/Grün ist PE und N!
Nach "innen" gehen 5 Adern = 3 Phasen (Braun, 2x Schwarz) und natürlich N und PE ab hier getrennt.
Original waren da dann wohl 3 Sicherungen. Aus irgendwelchen Gründen hat man dann dilletantisch auf 1 Phase umgebaut. Wenn man nun die mittlere Sicherung auch steckt, dann wird es aber kräftig krachen...
-
DAS - ist Lebensgefährlich und bei Strafe verboten!
Wenn ich das sehen würde, wäre die Anlage SOFORT still gelegt worden!
Unglaublich!
Eine Symmetrieverschiebung Par Excelence! Möchte nicht wissen, was da an Schein- und Blindleistung verbraten wird.
Wenn's nach mir ginge, müsste jeder Haushalt einen Blindleistungszähler haben! Dann würde so mancher das Zehnfache bezahlen!
Abgesehen davon, habe ich schon Alufolie, Kupferdraht, 10 Pfennig Stücke und anderes in Sicherungshaltern gesehen.
-
Eine Symmetrieverschiebung Par Excelence! Möchte nicht wissen, was da an Schein- und Blindleistung verbraten wird.
Hä? Kann ich nicht nachvollziehen.
Blindleistung entsteht bei induktiven oder kapazitiven Lasten. Egal wie viele Phasen benutzt werden.
Viele Einfamilienhäuser und Wohnungen waren früher nur einphasig angeschlossen. Das war bevor Trockner, Waschmaschine, Backofen und Gaming-PCs gleichzeitig laufen mussten
-
Ja - Einphasig ist nicht - unbedingt - das Problem, 3-Phasig eher.....
L1 -> 20A
L2 -> 12A
L3 -> 3A
Ich lieeeebe so etwas.....
Trifft auf das o.d. nicht zu - ist klar - geht eher in Richtung "Spekulation" - wer so seinen "Strom" anschliesst wie auf dem Bild, macht allerlei anderen Blödsinn
Hab' mich da mißverständlich ausgedrückt
-
Ich hab mal in einem Haus gewohnt (Installation frühe 60er) das war auch nur mit 1 Phase versorgt. Das war aber auch noch TN-C mit klassischer Nullung.
wir wohnen immer noch in so einem haus, mit 112 wohneinheiten.
mit nur einer phase und der nullung in der steckdose.
gruß
helmut
-
Ja - Einphasig ist nicht - unbedingt - das Problem
Eben. Genau so funktioniert Frankreich. Mietwohnungen sind meist einphasig angeschlossen, bei Einfamilienhäusern entscheidet der Häuslesbesitzer, ob er ein oder drei Phasen bestellt und ensprechend für drei Phasen mehr bezahlt. Der Häuslesbesitzer entscheidet auch, welche Anschlußleistung er haben möchte, Denn das ist die Leistung, die EdF (der Stromversorger) maximal bereithalten muß. Anders in Deutschland, wo jede kleine Mietwohnung 40 oder 63A auf drei Phasen erhält, Planung der Ortsnetzversorgung ist in Frankreich viel einfacher. Der Minimalanschluß ist 20A einphasig, AFAIR.
Einen weiteren Vorteil hat die einphasige Versorgung, wenn man eine PV-Anlage betreibt, die möglichst ausgiebig im eigenen, lokalen Netz genutzt werden soll.