Hallo,
hat jemand hier schon Erfahrung damit ? habe ich eine Chance Widerspruch einzulegen ?
Die Hardware ist vom 1985 ? ist ein Next Computer Floppy Laufwerk mit US Netzteil
Gruss
Lot
Hallo,
hat jemand hier schon Erfahrung damit ? habe ich eine Chance Widerspruch einzulegen ?
Die Hardware ist vom 1985 ? ist ein Next Computer Floppy Laufwerk mit US Netzteil
Gruss
Lot
Bei modernen Geräten ist Einwand zwecklos. Wenn du dem Zoll das Alter durch Dokumente belegen kannst, dann geht da vielleicht was.
1985 gab es noch keine CE Kennzeichnung, daher kann das so nicht richtig sein.
Ware, die vor der Einführung dieser Kennzeichnung in den Verkehr gebracht wurde, braucht diese nicht zu tragen.
Bei aktueller Ware sieht das anders aus, die wird vom Zoll aus dem Verkehr gezogen.
Das bezieht sich aber nur auf Geräte.
Einzelteile, aus denen man erstmal ein Gerät zusammenbauen kann, brauchen keine CE-Kennzeichnung.
Quelle:
Ein Gespräch beim Zollamt, das ich hinterher ohne die Ware, die ich eigentlich abholen wollte, wieder verlassen musste.
Das Thema habe ich auch schon durch! Aber mit neuer Ware. Der Zoll scheint in vielerlei Hinsicht ein sehr merkwürdiges Wesen zu sein.
Ich habe mal gehoert, das die CE Kennzeichnung besonders bei elektrischen Geraeten genau "geprueft" wird.
D.h. hat das Geraet kein Anschlusskabel (fuer das Stromnetz), weil das Geraet z.B. "defekt" ist, braucht es auch kein CE.
Ich hab das noch nicht probiert, waere aber eine Option.
Da der Hersteller oder Importeur fuer das CE Zeichen verantwortlich ist, sollte man mal pruefen, ob man nicht selber ein solches Zeichen aufkleben darf.
Hoert sich schwachsinnig an, ist es auch, aber vielleicht hilft's.
Der dt. Zoll IST ein merkwürdiges Wesen!
Ich habe einen japanischen Taschenrechner erwerben wollen, und, mangels CE-Zeichens, versucht heruaszubekommen, ob das ein Problem ist.
a) Das Herstellungsjahr ist 2001
b) ich habe keine wirklich hilfreiche Auskunft bekommen. Bei drei verschiedenen Stellen nicht....
c) es scheint "Einzelermessen" zu gelten - Klagen also praktisch sinnlos
d) Der brauchbarste Hinweis seitens Zoll: Wenn das Gerät nur mit Batterien betrieben wird: Wohl kein Problem
Ich habs einfach bestellt (ca. 120€ incl. Versand), und das gute Stück kam im Luftpolsterumschlag einfach direkt zu mir nach Hause.
Der Tip mit dem Gespräch beim Zoll (mit einem freundlich zurückhaltenden Hinweis auf Toast_r's Info-Umstand) könnte schon helfen...
Ich kenne mich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht aus, aber wenn man das Gerät entweder vor Augen des Zolls "unbrauchbar" macht (Kabel abschneiden) oder nachweist, das man es nicht in Betrieb nehmen, sonder nur für sammlerische/museale Zwecke einführen möchte (Vereinsausweis )?
Dachte für Vintage Sammler Sachen gibt es ausnahme Reglung dann hatte ich bisher viele Gluck gehab es waren schon deutlich teueren Sachen dabei (Apple II, Mac128k ...) sind problemlos durchgegangen. Das Laufwerk hat "nur" ca 100 Euro gekostet. Ich versuche nochmal am Montag mit dem Zoll "nett" zuüberzeugen. Danke euch
Es gibt keine Ausnahmeregeln für Geräte ab 1997, und da ist der Zoll auch nicht merkwürdig sondern hält sich nur an die gesetzlichen Richtlinien. Alles was älter ist, sollte kein Problem sein, wenn man das Alter belegen kann.
Mein obiges „vielleicht“ bezieht sich vor allem auf die Einsicht der Zollbeamten, dass sie die angebrachten Belege für das Gerätealter anerkennen. Das ist sicher auch individuell vom Beamten abhängig, hängt aber auch von der Qualität der angebrachten Beweise ab. Vielleicht - im Extremfall - den zugehörigen Rechner zusammen mit Dokumentation, in dem das Laufwerk erwähnt wird, mitnehmen. Hoffentlich steht in der Doku das Erscheinungsjahr drin.
CE Kennzeichnung gibt es zum aufkleben... und da man das Paket eh Auspacken muss....
Aber zurück zum Thema, such mal nach unvollständiger Maschine in Zusammenhang mit CE.
Und ich denke mal, wenn das Ding sehr sehr alt ist hast du eigentlich Bestandsschutz
hat jemand hier schon Erfahrung damit ? habe ich eine Chance Widerspruch einzulegen ?
Die Hardware ist vom 1985 ? ist ein Next Computer Floppy Laufwerk mit US Netzteil
Also ich habe so einiges aus den 80ern aus den USA importiert - und hatte noch nie! irgend ein Problem bei der Einfuhr. Vieles lief über die Sachbearbeiter in Porz (bei Köln ;-)), anderes über den Zoll Frankfurt. Geöffnet wurde auch nicht alles (klar, in Porz muss man die Kisten öffnen und beschauen lassen), aber es war eigentlich eher fast immer ein Problem in Bezug auf die Ermittlung der MwSt ("Was sind den das für Geräte" - "8 Zoll Diskettenlaufwerke." - "??? Wofür sind die denn?" - und dann ein 15 Minuten dauernde Suchen in ASCII-Dateien nach "Speichermedium"...)
.:. lutz
Mir ging es i.a. auch so. Beim letzten Mal, ist 2 Jahre her, kam das erste Mal die Frage nach einem CE Zeichen. Dann kam die Bemerkung "Ach, da ist ja gar kein Stecker (fuers Stromnetz) dran.", damit war CE erledigt.
Warum die aber seither auf CE rumreiten, weiss ich auch nicht.
Ich find dieses Global Shipping Program bei Ebay nicht so toll, weil u.a. ziemlich teuer, aber damit hat man wenigstens keine Zollprobleme.
ja, das shipping pricing bei ebay ist der Hammer. Ich nutze immer wieder mal Posting Hubs in den USA, die deutlich günstiger sind, dann aber garantiert über meinen Zollmann in Port gehen. Und das ist immer lustig...
Kannst Du das mit den Posting Hubs mal erläutern?
Ja, gerne.
Die Adresse des Posting Hub wird als Empfänger für das gekaufte Objekt (z.B. bei eBay) hinterlegt und vom Verkäufer dann dort hin geschickt. Dafür fallen nur die lokalen Versandgebühren an.
Der Hub bietet idR verschiedene Versandwege an (UPS, DHL, TNT, was weiß ich noch) und eben Standard, Premium, ... - somit hat man die Kostenkontrolle.
Man kann mehrere Sendungen zusammenfassen lassen (Umpacken - kosten einen kleinen Beitrag) und somit aus n-Sendungen in den USA dann eine internationale Sendung machen.
Das habe ich öfters gemacht, mit unterschiedlichen Anbietern (um zu checken, welche besser/schlechter sind). Die tun sich allerdings alle nichts, maximal in den Kosten
Ich habe immer wieder Kleinigkeiten für Apple bei eBay in den USA ersteigert (die gehen da echt günstig über den Ladentisch, weil der Markt offenbar gesättigt ist), da macht das schon Sinn mit dieser Art des Versandts.
Am besten war es noch, als sich einer meiner Kollgene in CA als Hub angeboten hatte - den habe ich dann aber so zugemüllt, das er irgend wann keine Lust mehr hatte
.:. lutz
Vielen Dank!
Das könnte tatsächlich mal interessant werden.