Was macht eigentlich Cray-Cyber.org?

  • Hallo,


    Ich habe heute bei Lutz von meinen Besuchen bei der Münchner Großrechnerausstellung erzählt und wollte gerade mal sehen, was sich bei denen tut.


    Leider stammt die letzte "Neuigkeit" auf deren Webseite aus dem Jahre 2014, und auch auf der Seite des Computermuseums München ist nur seit Jahren(?) zu lesen, dass die Ausstellung zur Zeit nicht besucht werden kann.


    Kennt jemand den aktuellen Status? (Wolfgang?)

    Ist damit zu rechnen, dass dort irgendwann mal wieder Betrieb sein wird?


    Ich fand das damals einfach großartig (auch weil ich als Student in einem Rechenzentrum als Operator an einer Cyber gejobbt hatte) und fände es schade, wenn das vorbei wäre ...


    Hier noch ein paar Bilder, die ich 2002 dort gemacht habe (etwas unscharf, weil das Licht schlecht war). Einmal die Konsole, die alle Zeichen per Vectorgrafik dargestellt hat (und deshalb anfing zu flimmern, wenn zuviel Informationen angezeigt werden mussten):




    Im Vordergrund John Z., der die Sammlung zusammengetragen hat.


    Und hier noch der monströse Lochkartenleser der Cyber sowie der Schnelldrucker (Kettendrucker) samt Bandmaschinen:


      


    Bessere (und mehr) Bilder gibt es auf der Homepage cray-cyber.org


    Georg

    • Offizieller Beitrag

    Und hier noch der monströse Lochkartenleser der Cyber sowie der Schnelldrucker (Kettendrucker) samt Bandmaschinen:

    Da ich hier jetzt schon wieder den Begriff "Kettendrucker" gelesen hab, hab ich dazu mal Wikipedia befragt ... Wieder was neues kennengelernt ;)


    Wer noch Platz für einen Kettendrucker hat - bei der Zollauktion (da hatte ich den Begriff kürzlich das erste Mal gesehen) gibts momentan noch welche : https://zoll-auktion.de/auktio…?katid=206&erste_seite=ja


    MfG


    Cartouce

  • Das, was der Zoll da anbietet scheinen mir aber keine Kettendrucker zu sein, sondern Zeilenmatrixdrucker, d.h. die haben eine komplette Zeile von "Nadeln" oder "Hämmern", die dann die Zeichen wieder zusammenpixeln - wie der normale Matrixdrucker, aber über die gesamte Zeilenbreite gleichzeitig.


    Beim Kettendrucker sind auf einer schnell horizontal rotierenden Kette die kompletten Typen drauf, und das Papier wird von hinten gegen die Kette geschlagen. Auch hier gibt es also eine Hammerbank über die ganze Zeilenbreite, aber pro Stelle ein Hammer in Buchstabengröße, während die o.g. Typen einen Hammer pro Pixel haben.


    Echte Kettendrucker können z.B. keinen Barcode, das können die Zoll-Teile. Und sie sind laut. Viel lauter! Nein, noch lauter :wacko:

  • Guten Tag zusammen!


    Vorneweg: Mich hatte joachimschwanter auf diesen Beitrag aufmerksam gemacht. Danke Joachim.


    Ich bin mir nicht sicher, ob Du mit Wolfgang mich meinst, aber ich kenne zumindest einen aktuellen Status. Wer mit meinem Namen nichts anfangen kann, kennt mich möglicherweise von meinen Vorträgen zu Control Data und Cray auf VCFE und VCFB. Ich bin seit 2003 aktives Mitglied bei Cray-Cyber.org und hatte deshalb auch das zweifelhafte Vergnügen, die Wirren der letzten Jahre zu begleiten.


    In kurz: uns gibt es noch, die Sammlung gibt es noch, und es wird auch wieder Betrieb geben nebst remote Login. Leider können wir im Moment nur sehr ungenau sagen, ab wann.


    In ausführlich: Cray-Cyber.org begann als private Sammlung historischer Großrechner aus dem technisch-wissenschaftlichen Bereich so ca. 1998/1999. Damals hatte das Kind noch keinen Namen. In 2002 wurde dann zusammen mit anderen Alteisensammlern aus dem Großraum München die Gesellschaft für historische Rechenanlagen e. V. gegründet (GfhR e. V.), mit dem wesentlichen Ziel, in München ein Computermuseum zu etablieren, in dem die Geräte laufen, und man die auch anfassen und damit arbeiten kann. Cray-Cyber.org ist darin sozusagen die Großrechnerabteilung. Andere Vereinsmitglieder decken die 8- und 16-bit-Welt ab, wir haben eine nicht ganz kleine Sammlung PDP und VAX, allerlei Unix-Workstations, Einplatinenrechner und eben auch das Großrechnerzeugs.


    In 2007 oder 2008 begannen dann Gespräche mit der Universität der Bundeswehr München über eine Kooperation. Die UniBw ist für einige ihrer Forschungstätigkeiten interessiert an funktionsfähigen, alten Systemen, das können wir bieten. Umgekehrt hat die UniBw Ausstellungs- und Lagerfläche, nebst Strom und klimatisierte Gebäude. Win-win also.


    2009 sind die Großrechner dann von der Stäblistraße in einen ehemaligen Flugzeughangar der UniBw in Neubiberg bei München umgezogen. Bilder davon hier und hier. Beides Flickr-Sets. Auflage: Wenn die Dachkonstruktion des Hangars (ein sog. Zollingerdach nach dem Architekten Zollinger) durch Windlast oder Schneelast in einen kritischen Zustand gerät, muss die Verwindung des Daches vermessen werden, diese Vermessung hat aus dem Budget des Museums zu erfolgen. Im ersten oder zweiten Winter hatten wir dann Anfang Dezember starke Stürme, das verantwortliche Bauamt hat daraufhin den Hangar vorsorglich gesperrt, und eine Statik-Firma beauftragt mit einem Gutachten, das "wir" bezahlen mussten. Ergebnis: Das Dach hat sich an gegenüberliegenden Ecken um ein paar Zentimeter bewegt (einstellig), an der einen Ecke rauf, an der anderen runter, das Ingenieurbüro wollte keine belastbare Aussage machen zur Stabilität. Also blieb die Halle weiter gesperrt. Es ist ein Holzfachwerkdach. Sowas arbeitet halt. Wir haben dann aus eigener Tasche noch ein weiteres Gutachten mit einem anderen Statiker durchführen lassen. Der hat die selben Veränderungen festgestellt, und seine Unbedenklichkeit ausgesprochen. Was leider nichts half, die Halle blieb weiterhin geschlossen. Es mag eine Rolle gespielt haben, dass kurz vorher in Bayern Dächer von einer Schwimmhalle und einer Eissporthalle unter Schneelast eingestürzt sind, und dabei auch Menschen zu Schaden kamen. Fakt ist: Seit diesem Sturm können/dürfen wir nicht mehr an das große Alteisen ran.


    Es ging dann eine lange Diskussion und Planung los über Renovierung/Umbau des Hangars, Neubau eines Museumsgebäudes, oder Renovierung/Bezug eines anderen Gebäudes innerhalb des Geländes. Alles immer zusammen mit der UniBw, wo wir zum Glück Unterstützer haben, die ein Museum für die Universität wollen. Wir sollten dann als Übergangslösung ein anderes – leider deutlich kleineres – Gebäude bekommen, das aber erst noch umgebaut werden muss. In dem Gebäude war vorher das Unteroffizierscasino drin, und so eine Großküche ist halt für ein Computermuseum eher unbrauchbar. Außerdem brauchen wir Doppelboden, etwas andere Stromanschlüsse und Klimatechnik. Das Gebäude war bereits geräumt, und als die Planung fertig war, wurde dann auch mit den Bauarbeiten begonnen. Das dürfte im Frühjahr 2015 gewesen sein, wenn ich mich recht erinnere.


    Kurz vor Abschluss der Umbauarbeiten wurde die Baumaßnahme dann umgewidmet von "temporäre Lösung" zu "endgültiges Museum". Das implizierte andere Anforderungen an Fluchtwege, Barrierefreiheit, Lüftung etc. Also Baustopp und Umplanung. Diese Umplanung dauerte im wesentlichen das komplette Jahr 2016. Seit Frühjahr 2017 wird jetzt wieder gebaut, leider hat die Baustelle aber eine untergeordnete Priorität, weshalb Dinge länger dauern, als man es gerne hätte. Ausführende und verantwortliche Einheit ist das für die UniBw zuständige Bauamt. Das ist eine Behörde, und dort dauern Dinge häufig etwas länger. Was nicht alleine der Behörde an sich geschuldet werden kann. Viele dringend notwendige öffentliche Bau- und Bausanierungsmaßnahmen können derzeit in Deutschland nicht durchgeführt werden, weil auf Behördenseite die Sachkundigen für Planung und Bauaufsicht fehlen.


    Wir von Cray-Cyber.org haben die Zeit genutzt, uns Zutritt zum gesperrten Hangar erbettelt, und dort immerhin schonmal alle Gerätschaften transportfertig vorbereitet/verpackt, so dass zum Zeitpunkt t "nur noch" ein Staplerfahrer der UniBw die Racks und Paletten innerhalb des Geländes vom Hangar ein paar hundert Meter in das neue Gebäude transportieren muss. Es gibt außerdem eine fertige Ausstellungsplanung nebst Aufstellungsplan für das neue Gebäude. Als GfhR haben wir innerhalb des Gebäudes bereits von der Renovierung ausgenommene Nebenräume im 1. Stock bezogen, und dort sowas wie ein Labor/Werkstatt eingerichtet. Dort können wir immerhin kleinere Geräte reparieren. Wir arbeiten intensiv daran, ein Medienarchiv aufzubauen, leider nur für interne Nutzung, weil da viel Material dabei ist, das noch mit Copyright behaftet ist. Da drin zu finden sind im wesentlichen Dokumentation, Handbücher, Software, CD-Images. Ein paar Leute arbeiten an einer komplett neuen Webseite für ein Computermuseum München, die zusammen mit der Neueröffnung online gehen soll. Zwei unserer Leute kümmern sich intensiv um den Baufortschritt und nehmen sich z. B. auch tagsüber die Zeit, um an Bauplanungssitzungen teilzunehmen etc. Kürzlich passierte meines Wissens die abschließende Elektroplanung. Doppelboden ist fertig, Lüftung/Klima ist installiert. Es passiert also was.


    Wenn mich jemand fragt, wann wir denn wieder eröffnen, einschalten, und remote Login wieder möglich sein wird, sage ich derzeit: "Grobe Planung ist 1. Halbjahr 2018". Ich sprach aber auch schonmal von Herbst 2017, Frühjahr 2017 und Ende 2016. Am Ende wird es wohl der Debian-Way werden: It's done, when it's done. Gerade für uns Großrechnerleute ist das ein wenig frustrierend, weil wir jede Menge Arbeit hätten, aber im Moment keine Möglichkeit, die Maschinen auch nur provisorisch wo aufzustellen, um daran zu arbeiten. Dass die Kisten jetzt seit drei Jahren quasi stromlos in einem immerhin trockenen und beheizten Hangar rum stehen, ist sicher auch nicht für jedes System förderlich. Zum Glück sind Control Data und Cray mehr so aus Panzertechnik, die können da einiges ab :) Ich persönlich bin zudem 2013 von München weg auf's Land gezogen. Wegen der Entfernung und der aktuell stark eingeschränkten Möglichkeiten habe ich mich dann auf Theorie und Bücherstudium verlegt, und halte seitdem halt Vorträge über Firmengeschichte und Hardware-Entwicklung von Control Data und Cray :)


    Wer ein bisschen näher an uns dran bleiben will: es gibt eine Facebook-Gruppe des Computermuseum München, wo insbesondere joachimschwanter und ich regelmäßig Updates posten, und ich twittere gelegentlich (eher selten) Neuigkeiten aus der Alteisenwelt auf @craycyber.


    Danke für's Lesen, und danke, dass ihr uns nicht vergesst. Vielleicht haben wir ja 2018 endlich unser lange ersehntes Comeback.


    Grüße aus Südostbayern

    wolfgang

  • Hallo Peter!

    Wie wäre es mit Crowdfunding zur Unterstützung?

    Das klingt jetzt vielleicht etwas arrogant, ist aber nicht so gemeint: Geld ist tatsächlich das kleinere Problem. Es gibt bei der UniBw ein Budget für das Museum. Daraus werden die Baumaßnahmen und auch der spätere Betrieb bezahlt. Damit eine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich ist und eine brauchbare Menge Geld bringt, muss sie gut und sorgfältig aufgesetzt und umgesetzt sein, und man braucht Menschen, die das auch gestalterisch umsetzen können. Sonst wirkt die Kampagne stümperhaft und geht unter. Ich habe keine Statistiken recherchiert, aber es wäre in der Tat mal interessant, wie viele Crowdfunding-Projekte am Ende wirklich erfolgreich sind und die gesteckten Ziele auch erreichen.


    wolfgang

  • Schönen Dank für den ausführlichen Bericht zur aktuellen Situation!

    Mit Wolfgang meinte ich eigentlich den Betreiber Eurer "Microcomputer-Abteilung" aus Grasbrunn, der afaik hier auch unterwegs ist. An Joachim hatte ich auch gedacht, aber da war mir nicht bewusst, ob und wie tief er noch in dem Thema steckt. Es ist sehr lange her, dass ich mit ihm darüber gesprochen hatte.


    Schön zu lesen, dass es Euch noch gibt, dass Ihr noch am Thema dran seid und dass die geplante Neueröffnung im Vergleich zu den Entwicklungen der letzten Jahre ja relativ "kurz" bevorsteht. Ich würde mich sehr freuen - auch wenn ich es selber wohl in absehbarer Zeit nicht nach München schaffen werde.


    Ein kleiner Kritikpunkt sei mir gestattet (angesichts der Vorkommnisse der letzten Tage möchte ich das ganz vorsichtig formulieren;)). Es wäre schön gewesen, solche Informationen auf Eurer Seite zu finden. Wie ich schon erwähnt hatte ist dort der jüngste Tagebucheintrag von März 2014 ...

    Oder habe ich es bloß nicht gefunden?


    Jedenfalls wünsche ich Euch und Eurer Sammlung viel Erfolg und hoffe, bald wieder was von Euch zu sehen oder zu lesen.


    PS.

    Eben noch gefunden: Ein Scan von einem Dia, das irgendwann in den 80ern gemacht wurde. Ein Blick in das etwas chaotische Rechenzentrum, in dem ich damals gejobbt habe:



  • Hallo Georg!

    Mit Wolfgang meinte ich eigentlich den Betreiber Eurer "Microcomputer-Abteilung" aus Grasbrunn, der afaik hier auch unterwegs ist. An Joachim hatte ich auch gedacht, aber da war mir nicht bewusst, ob und wie tief er noch in dem Thema steckt. Es ist sehr lange her, dass ich mit ihm darüber gesprochen hatte.

    Sind beide bei uns aktiv, Wolfgang treffe ich momentan meistens nur zur Jahreshauptversammlung des Vereins, Joachim ist meistens als Aussteller auf VCFE/VCFB, wenn ich dort auch Vorträge halte. Wir sehen uns mehrmals im Jahr :)


    Zitat

    Ein kleiner Kritikpunkt sei mir gestattet (angesichts der Vorkommnisse der letzten Tage möchte ich das ganz vorsichtig formulieren;)). Es wäre schön gewesen, solche Informationen auf Eurer Seite zu finden. Wie ich schon erwähnt hatte ist dort der jüngste Tagebucheintrag von März 2014 ...

    Oder habe ich es bloß nicht gefunden?

    Ja, das mit der Webseite wissen wir, deswegen entsteht da ja auch was komplett neues. Von Cray-Cyber.org gibt es ganz oben einen Link auf computermuseum-muenchen.de, aber dort ist das mit dem Umbau etc. auch nicht so deutlich ersichtlich. Alle Aktiven sind halt mehr so die Hardware-Bastler, als die Webseitenschreiber :) Aber Du hast Recht, wir sollten da tatsächlich kurze konkrete Infos rein packen. Mein obiger Forumsbeitrag ist vielleicht einen Tick zu lang.


    Zitat

    Eben noch gefunden: Ein Scan von einem Dia, das irgendwann in den 80ern gemacht wurde. Ein Blick in das etwas chaotische Rechenzentrum, in dem ich damals gejobbt habe:

    Das erinnert mich an die Aktion, wo wir zwei Sattelschlepper Control Data Cyber 2000 in Zürich abgeholt haben. Beim ersten Transport war ich zum Verpacken und Verladen mit vor Ort, und kümmerte mich am Grenzübergang auch um die Zollformalitäten. Die Geschichte vom Zoll ist durchaus lustig, für hier aber zu lang. Aber natürlich gibt es Fotos von der Aktion. Die Geschichte vom Zoll erzähle ich u. a. im Vortrag "Über die Besonderheiten beim Sammeln historischer Großrechner", nachzusehen hier (beginnt bei ca. Minute 26).

  • Hier jetzt der „andere“ Wolfgang. Ich hab schon mitgelesen, hätte auch gerne die eine oder andere Ergänzung eingebracht, aber dem Text von Wolfgang (stiefkind) ist wirklich nichts mehr hinzuzufügen. Vielleicht noch die Sache mit der nicht mehr sehr „lebendigen“ Website. Wir wollten die CrayCyber-Gfhr und die Computermuseum-München Seiten schon lange mal zusammenlegen. Aber aufgrund des ständig wechselnden Status bzgl. einer realen Ausstellung haben wir das immer wieder verschoben. Gleichzeitig wurden die alten Seiten nicht mehr gepflegt, weil ja früher oder später sowieso alles „weggeschmissen“ wird, ein echtes Dilemma halt.

  • Na, das freut mich, dass meine Informationen zwar alt, aber immer noch gültig waren. Danke an die Wolfgangs / Wolfgänge (?) für die Aktualisierungen.

    Aber Du hast Recht, wir sollten da tatsächlich kurze konkrete Infos rein packen. Mein obiger Forumsbeitrag ist vielleicht einen Tick zu lang.

    Finde ich eigentlich nicht; wen es interessiert, der schafft das. Muss ja auch einen Zeitraum von über drei Jahren abdecken ;)

    Auf jeden Fall wäre es besser als die derzeitige Informationsleere.


    Allerdings kann ich auch verstehen und nachvollziehen, wie das geht, wenn man sich von Termin zu Termin hangelt und immer glaubt, demnächst ist sowieso alles neu ...


    Ich drücke Euch die Daumen :thumbup:


    Achja, danke für die Links zu der Zürich-Aktion. Den Vortrag werde ich mir gleich reinziehen ...