Drucker für CP/M?

  • Hallo,


    ich baue mir gerade einen RC2014 Computer auf (ein Z80-basierter Rechner, auf dem dann nachher CP/M 2.2 laufen wird => https://rc2014.co.uk/).

    Dieser Computer hat in meiner Konfiguration zwei serielle Ports, einer wird die Konsole werden und der zweite ist noch frei.


    Wie gesagt, es wird CP/M 2.2 laufen und da werde ich mir natürlich die Standard-Programme wie WordStar, dBase etc. mal anschauen.

    Aktuell bin ich, was CP/M und die dortige Software angeht, allerdings noch nicht so ganz "zu Hause", ich möchte das damit gerne etwas lernen. (MS-DOS kenne ich noch aus den 90ern, aber für CP/M zu seiner aktiven Zeit bin ich zu jung...)


    Meine Frage wäre:

    Wenn ich jetzt gerne auch mal einen Drucker besorgen möchte, worauf sollte ich da achten?

    Er sollte einen seriellen Anschluß haben - klar.

    Wenn ich jetzt einen möglichst kompakten 9-Nadler suchen würde, was wären da empfehlenswerte Modelle?

    Welche Druckersprache ist für CP/M am besten geeignet? (IBM ProPrinter, Epson FX-80 ...?)


    Danke!!


    Viele Grüße

    Anna

  • Ich habe einen Drucker an einem CP/M 2.2 System am laufen. Es ist ein Apple ImageWriter mit einer RS232

    Schnittstelle. Das CP/M System ist ein AVR System, welches ich an einem TeleVideo 950 Terminal (VT100 kompatibel)

    laufen habe. Das Terminal hat 2 serielle Schnittstellen, an der ersten hängt das AVR System, an der zweiten der Drucker.

    Über MBASIC habe ich es schon geschafft zu drucken. Von WordStar aus aber noch nicht.

    Am besten schaust du mal nach, ob du das CP/M Handbuch von Rodnay Zaks findest. Dort gibt es ein ganzes Kapitel

    über Drucker und deren Ansteuerung.


    Björn

  • Mit IBM Proprinter und Epson FX Emulation bist du schon mal auf der richtigen Seite.


    Beide sind innerhalb der Druckerdefinitionen in WS3 und WS4 enthalten.


    Auf Bitsaver und archive.org findest du einiges an Informationen.


    Zu CP/M gibt es auch diverse Doku, meist aber in englischer Sprache verfasst.


    Hier gibt es zum 2014 gesammelte Informationen:


    https://gist.github.com/jblang…e1012d437ce7a550a5bee4a54

  • ich baue mir gerade einen RC2014 Computer auf (ein Z80-basierter Rechner, auf dem dann nachher CP/M 2.2 laufen wird => https://rc2014.co.uk/).

    Ganz schön teuer. :huh:

    https://www.tindie.com/product…omebrew-z80-computer-kit/

    https://www.tindie.com/product…omebrew-z80-computer-kit/


    Kann man die Platinen irgendwo kaufen? Ich habe nichts gefunden. :nixwiss:

  • Kann man die Platinen irgendwo kaufen? Ich habe nichts gefunden. :nixwiss:J

    Ja, in dem Tindie-Shop gibt es alle Platinen auch als "Nur-Platine", ohne die Bauteile.

    Bei dem von Dir verlinkten "RC2014 Classic"-Kit kannst Du rechts das "Kit level" einstellen, darunter steht:

    "Bare bones kit is just 5 PCBs. Starter kit includes headers,stripboard and BASIC ROM. Full Monty includes the custom PCB backplane, all ICs, sockets and other components"

    Und in der "Bare bones"-Variante kosten die 5 Platinen dann auch nur 25$ bzw. 21,43€.


    Klar ist das "Pro"-Kit (was für CP/M nötig ist) mit 199$ (170,58€) nicht ganz billig. Aber es sind alle Bauteile, incl. CPU, ROM, RAM, CF-Karte ... dabei, um den Rechner zusammen zu löten.

    Beim "Pro"-Kit gibt es keine direkte "Bare Bones"-Variante, hier müßte man sich die einzelnen Platinen selber zusammensuchen - es sind aber alle in dem Tindie-Shop drin.


    Viele Grüße

    Anna

  • Ja, in dem Tindie-Shop gibt es alle Platinen auch als "Nur-Platine", ohne die Bauteile.

    Ah, ok. Das hatte ich nicht gesehen. Das sieht schon interessanter aus.