Welches sind denn die Halsschrauben?
guggst du Goooooogle - das grosse Orakel
Welches sind denn die Halsschrauben?
guggst du Goooooogle - das grosse Orakel
vielleicht könntest du ja doch einige Rändelschrauben brauchen?
Moing!
Hast Du da vielleicht auch noch zwei Stück für mich? ...übrigens, Deine bestellten Teile sind gestern bei mir eingetroffen...
:)Franky
aber KLAR doch - ich bring dir nen Beutel voll mit
..so langsam muss ich mal wieder eine Rundreise planen - könnten wir den Ziff-Sockel dann auch gleich bei dir auf den Tester löten? - und dann gleich den AT-Mega programmieren, dann kann man gleich testen, ob alles funzt?
was fehlt dir jetzt noch? - nur Sockel für den Gigatron - und ein programmiertes Prom? ..oder war sonst noch was?
..am besten wir diskutieren das per PN weiter, nicht, dass wir den Thread hier zuspammen
Rundreise hier vorbei..? Solch Rändelschrauben könnte ich auch noch brauchen..
Oder eben doch mal Münchberg?
Rundreise hier vorbei..? Solch Rändelschrauben könnte ich auch noch brauchen..
Oder eben doch mal Münchberg?
verschenke Teilesatz "Schroff" - Gehäuse 19" Europac PRO
...du warst einfach nicht schnell genug
den Rest hat detlef "eingesackt" - frag ihn mal
edit: aber für dich liegen eh noch diese UK-Stecker rum
Ja und das Kleinprojekt, die hier liegenden EPROMs in den Atari einzubauen und bei dieser Gelegentheit auch das Gerät zu reinigen und evtl. bleichen - obwohl das könnte/müsste ich vorher machen...
Die Rändelschrauben liegen hier. Die brauche ich eher nicht. Ich schaue mal, wieviele es sind. felge1966 wollte ja auch noch welche.
Dafür brauche ich die Halsschrauben und die Kunststoffclipse, mit denen die befestigt werden. Die passen zu meinen Frontplatten.
Der größte Teil der Schrauben aus dem Beutel sind leider ganz normale Schrauben (Blechschrauben und Maschinenschrauben). Vermutlich für die Gehäuse und nicht für die Frontplatten. Die Rändelschrauben reichen vermutlich gerade mal für ein vollbestücktes 19" Rack.
Ich hatte mich ja schon echauffiert, dass einige gleiche mehrere dieser Beutel abgegriffen habe, die jetzt wohl in irgendeinem Karton im Keller vergammeln, wärend wir hier versuchen, einen Beutel irgendwie sinnvoll unter 3-4 Leuten aufzuteilen, weil wir die Schrauben tatsächlich brauchen. Aber was soll's.
..sind noch 4 Racks da - dann wird wieder nachbestellt - dann kann ich wieder 10 komplette Beutel anbieten
..sind noch 4 Racks da - dann wird wieder nachbestellt - dann kann ich wieder 10 komplette Beutel anbieten
Dann macht es ja vielleicht Sinn, die kompletten Beutel an die verbliebene Interessenten zu verteilen. Dann muss ich meinen nicht auseinander sortieren und die Schrauben einzeln durch die Gegend schicken.
Ich würde mich dann schon mal für einen weiteren Beutel anmelden.
immer mit der Ruhe - wir bauen im Jahr so zwischen 10 und 20 Geräten - wenn jetzt noch 4 Racks da sind heisst das - coronabedingt, es kann noch MONATE dauern
Achso.
Hallo Leute,
Habe in der Vorosterwoche endlich meinen Z180 ans laufen bekommen. Es ist ein Mark IV aus retrobrew.
https://www.retrobrewcomputers…z180_mark_iv:z180_mark_iv
Nach einem blöden Fehler mit dem V24-USB-Adapter ist das Ganze ziemlich problemlos über die Bühne gegangen, trotz 4-Layer-Platine. Läuft sogar mit 24,576 MHz ... tonnenweise CP/M-Kram von mir ist jetzt im ROM und auf SD. Etwas frustig ist, dass ich viel Software für Elzet-80 Video-80 mit direktem Zugriff aufs Video-RAM geschrieben hatte. 38kbaud und verschiedene Terminal-Emulationen sind da nicht der Hit. Vielleicht besorge ich mir doch noch ein echtes Terminal, ein Wyse Wy-99GT (amber oder weiß) wäre auf meiner Wunschliste. Für die Projektliste kommt da jetzt noch eine Grafikkarte hinzu ...
Bis dahin hänge ich an einem quick-n-dirty-Priojekt. Mein altes SC/MP-Multiprozessorprojekt war ja erfolgreich, (RE: Klassische 8-bit Einplatinencomputer und Entwicklungssysteme) also habe ich der Versuchung nicht widerstehen können, das auch mit der SC/MP III CPU - INS8073 mit eingebautem Basic zu versuchen. Ist wg. Der Tatsache, dass von 3 CPUs der gleiche Speicherbereich für das Basic benutzt wird, nicht ganz so einfach. 3 x V24 wollte ich auch nicht. Trotzdem habe ich mich zu einem „mal gerade eben“ verleiten lassen. Das rächt sich jetzt ... ich werde wohl im Nachhinein mehr Zeit als gedacht investieren müssen.
So long,
Viele Grüße aus Aachen, Fritz
Nachdem ich heute endlich die Probleme mit den hohen Brummspannungen auf den +12V- und -12V-Leitungen durch Austausch eines keramischen Kondensators, eines Elkos und Reinigung eines Cermet-Potis auf der Reglerplatine lösen konnte
läuft die gute alte WANG 2200B von 1974 wieder wie früher.
Morgen kommt noch das zweite Netzteil dran, dann freut sich auch vhauffmr, denn damit kann er seine WANG 2200B bald auch wieder in Betrieb nehmen.
Nachdem ich heute endlich die Probleme mit den hohen Brummspannungen auf den +12V- und -12V-Leitungen durch Austausch eines keramischen Kondensators, eines Elkos und Reinigung eines Cermet-Potis auf der Reglerplatine lösen konnte
läuft die gute alte WANG 2200B von 1974 wieder wie früher.
Morgen kommt noch das zweite Netzteil dran, dann freut sich auch vhauffmr, denn damit kann er seine WANG 2200B bald auch wieder in Betrieb nehmen.
Und den Rechner hast Du extra fürs Blackjack Spiel repariert?
Mein erstes Projekt seit einer ganzen Weile:
Apple //c +
A2io Bluetooth Joystick Interface
1 MB RAM Expansion & Clock Card
Floppy Emu von BMOW
Eine Adapterplatte gedruckt, um die "OsziClock" Platine direkt ins Gerät einzubauen.
Auf die zwei freien Pfosten soll noch eine kleine Relaisplatine kommen, um das Gerät auch mit externen XYZ Signalen versorgen zu können. Vier BNC Buchsen sind ja in der Rückwand.
Für die Löcher rechts finden sich noch Bedienelemente, z.B. X und Y Empfindlichkeit für die kommenden externen Eingänge, die zwei Bedientaster der "OsziClock" usw...
In der Bastel und Ersatzteil Kiste landet das hier:
Die wahnsinnige Elektronik um PAL/Secam Signale auszuwerten
Ist voller Tropfen Tantals (drei davon schon abgefackelt)
Und den Rechner hast Du extra fürs Blackjack Spiel repariert?
Na klar doch!
Eigentlich war ich nur zu müde, jetzt auch noch einen Disk-Controller einzubauen, den WANG Disk Emulator von Georg anzuschließen und ein anderes Programm zu suchen. So habe ich einfach die seit der Classic Computing 2019 daneben liegende Kassette genommen und einfach ein Programm geladen und gestartet. Natürlich war diese Reparatur schon lange überfällig, denn die WANG soll ja wieder mit zur nächsten Classic Computing, die doch hoffentlich im September 2021 stattfinden kann.
Mein erstes Projekt seit einer ganzen Weile:
Apple //c +
A2io Bluetooth Joystick Interface
1 MB RAM Expansion & Clock Card
Floppy Emu von BMOW
Sag mal, betreibst du dein IIc + mit Konverter oder hast du ein neues Netzteil drin?
Grüße,
Marcus
Display MoreMein erstes Projekt seit einer ganzen Weile:
Apple //c +
A2io Bluetooth Joystick Interface
1 MB RAM Expansion & Clock Card
Floppy Emu von BMOW
Sag mal, betreibst du dein IIc + mit Konverter oder hast du ein neues Netzteil drin?
Grüße,
Marcus
Mit einem Konverter - ich habe leider nicht die Expertise, das Netzteil umzurüsten. Aber das wäre der nächste Schritt für mich.
Display More
Sehr schön, welches System nutzt du als Betriebssystem ?
Z3plus ist sehr zu empfehlen.
Deine MarK IV wird von Wayne Warthens ROMWBW unterstützt.
Hallo Fritz,
Habe erst UNA Bios benutzt, dann RomWBW. Wayne‘s Build/Make ist absolut spektakulär, bin begeistert! Habe ich gleich ausgenutzt
Aus historischen Gründen bin ich auf CP/M 3, hatte aber einiges an Shells etc. ausprobiert. Werde mir bald mal Z3plus ansehen; Danke für den Tipp !!
Viele Grüße, Fritz
Hier ist gerade mal wieder bißchen 3D Gebaue angesagt. Das Ganze rotiert und die Dreiecke können quasi beliebig angeordnet werden. Zur GameEngine reicht es aber noch nicht wirklich
Das Netzteil von meiner SGI Octane habe ich mit 1 neuem 47uF Elko und 2 neuen Dioden ausgerüstet...und wieder hat es 'puff' gemacht. Mist, das waren die einzigen Teile die ich visuell und messtechnisch als defekt ermitteln konnte. Dabei klang es so verheißungsvoll, als ich den Kaltgerätestecker and dieses ATX-artige Schaltnetzteil angeschlossen habe. Ein leises zeitverzögertes Klacken, jeweils nach An- oder Abstöpseln der 220V. Erst mit dem Soft-Power-Button ging das NT wieder 'hoch'.
Es ist leider so, dass bei einem Schaltnetzteil ALLE Komponenten einwandfrei sein müssen:
Gleichspannungserzeugung (typisch ca. 300V)
Leistungshalbleiter und ganz wichtig die Snubber Schaltung dazu
Transformatoren (auch diese können Windungsschluss haben)
Sekundär die Dioden
und.. die Ansteuerung der Leistungshalbleiter
Bei den vorhandenen hohen Spannungen und auch potentiell hohen Strömen aus dem Netz sind Halbleiter schneller kaputt als eine Sicherung auslösen kann.
Eine Reparatur eines solchen Netzteils ist leider daher sehr anspruchsvoll und auch nicht ungefährlich!
Gibt es überhaupt einen Schaltplan?
Rauscht, flackert, knistert, mal sehen ob es noch was wird:
Die Glotze ist ja mal um Längen geiler als das VCS.
Wohl wahr. Mal sehen ob ich einen C64 anschließe. Das wäre mal so richtig cool.
kannst ja nen Mini-SX64 damit bauen
Eine Reparatur eines solchen Netzteils ist leider daher sehr anspruchsvoll und auch nicht ungefährlich!
Gibt es überhaupt einen Schaltplan?
Die Frage würde ich bei einem Octane Netzteil auch mal interessant finden ... bzw. die Antwort.
Ansonsten, wenn das immer wieder fliegt und Du denkst, daß es eigentlich gehen sollte, bau die Maschine doch auch mal frontseitg auseinander. Evtl. ist ja irgendwas an den Konnektoren nicht mehr OK mit denen die Frontplatine und damit dr eigentlich "Stromverteiler" angeschlossen ist. Da gibt es auch m.E. noch allerlei dicke Leitungen und Kondensatoren etc drauf.