Retro Chip Tester Pro vom 8Bit-Museum.de (vormals "SRAM/DRAM-Tester")

  • Die korrekten LInks zu den alten Aufnahmen:

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • Mal wieder etwas gebastelt:


    6512


    6513 / 6515


    Die 6512er habe ich im Bestand. Die 6513 und 6515 konnte ich leider nirgends finden.

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • Wie wäre es mal damit: ITT MDA2062 EEPROM aus altem Fernseher :)


    Hab ich in einem Color TV Chassis gefunden.
    Bitte nicht ernsthaft drüber nachdenken es zu implementieren weils keiner braucht.

  • Das ist ein serielles EEPROM.

    Bisher unterstütze ich keine seriellen Speicher, ich muss mal überlegen, wie ich serielle Speicher implementiere, so dass der bisherige Code nicht (oder nur wenig) angepasst werden muss. Das kann aber etwas dauern, wenn es überhaupt etwas wird.

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • ... die gängigen seriellen EEPROMs, SPI, I²C, und ähnliches könnten schon interessant sein.
    Oder auch SPI RAMs, zumindest testen.

    Ich will dir nicht unnötiges "Zeug" einreden.

  • Ein kleiner Adapter, der mit Hilfe des Takt-Generators einen

    - nicht-überlappenden Takt erzeugt (wie bei 651x Prozessoren erforderlich, max. 8 MHz) und einen

    - Quadratur-Takt (wie bei einigen 68xx Prozessoren erforderlich, max. 2 MHz)

    erzeugt.



        


    Links: Quadrature Clock (4 MHz Quelle, 1 MHz Q/E)

    Rechts: Non-overlapping Clock (2 MHz C/~C)


    Evtl. ist das mal nützlich.

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • Falls da ein Platinchen über ist würde ich Dir gerne eine davon abnehmen... :tüdeldü:

    Gruß Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX


    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:


    ::matrix::

  • Die neue Firmware-Version v25 steht kurz vor der Veröffentlichung.

    Wenn keine Rückmeldungen mehr kommen, voraussichtlich nächstes Wochenende (in 7 Tagen).

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • ... jetzt hätte ich da ein NAND Flash K9F2808UOC
    Mein China TL866II Plus kann ihn angeblich lesen,
    aber der Adapter hat 48Pins und der Programmer nur 40 Pins, d.h. geht doch nicht.

    Nun die Frage an slabbi:
    gibt es bei deine Universalgerät RCT eigentlich eine Möglichkeit solche NAND Flash Bausteine zu lesen / schreiben ?
    Natürlich bräuchtest da ja auch einen Adapter.

  • Nun die Frage an slabbi:
    gibt es bei deine Universalgerät RCT eigentlich eine Möglichkeit solche NAND Flash Bausteine zu lesen / schreiben ?
    Natürlich bräuchtest da ja auch einen Adapter.

    Theoretisch wäre das schon möglich NAND Flash zu lesen, aber diese haben meistens 3.3V (wie der o.g. IC auch).

    Auch werden diese anders angesprochen, anstelle eines Adress- und Datenbus, muss hier i.d.R. die Adresse eines Blocks angegeben werden, der dann am Stück gelesen/geschrieben wird.

    Das bedeutet einen grundlegend anderen Aufbau mit einem entsprechend großen Zwischenspeicher. Machbar ja (mit Pegeladapter auch für 3.3v), aber nicht mit der aktuellen Firmware (einfach schon zu vollgepackt).

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.