Ich hatte mal einen Opel Monza von 1986 und bin dann auf die Straßenlage des Grauens umgestiegen , in einen der letzten Golf 3 von 1998 oder so.
Ab da musste ich alle Autobahnkurven mit 30 km/h weniger nehmen
Ich hatte mal einen Opel Monza von 1986 und bin dann auf die Straßenlage des Grauens umgestiegen , in einen der letzten Golf 3 von 1998 oder so.
Ab da musste ich alle Autobahnkurven mit 30 km/h weniger nehmen
Der W124 wurde bspw. 13 Jahre gebaut. Heute doch unvorstellbar
Fiat 500 seit 2007. Auch wenn es jetzt den elektrischen 500er gibt, wird die Verbrenner Version nach wie vor gebaut und für das Alter auch immer noch gut verkauft. Mir sind auf jeden Fall schon einige der neusten Baureihe mit dem Mild-Hybrid aufgefallen. (Steht ja hinten drauf.)
Aber wo VW z.B. beim Diesel lange noch auf Pumpedüse gesetzt hat, hatte Opel schon lange Common-Rail (zusammen mit dem Erfinder Fiat zur Seriuenreife gebracht)
Wie bitte? Wer hat was zusammen mit Fiat zur Serienreife gebracht?
Fiat hat die Common-Rail-Diesel mit Magneti Marelli zusammen entwickelt, zur finalen Serienreife dann zusammen mit Bosch (die haben auch die Patente bekommen) und den ersten Einsatz dann im Alfa 156.
Fiat 500 seit 2007. Auch wenn es jetzt den elektrischen 500er gibt, wird die Verbrenner Version nach wie vor gebaut und für das Alter auch immer noch gut verkauft. Mir sind auf jeden Fall schon einige der neusten Baureihe mit dem Mild-Hybrid aufgefallen. (Steht ja hinten drauf.)
Ja, aber das sind doch Ausnahmen. Die G-Klasse wird bis auf ein paar äußerliche Änderungen ja auch noch gebaut. Der breite Markt spricht da aber eine andere Sprache.
Und die Tendenz geht ja immer mehr zu kürzeren Modellzyklen, indem 1 oder 2 Jahre nach Markteinführung schon ein aufwendiges Facelift aufwartet.
Fiat hat die Common-Rail-Diesel mit Magneti Marelli zusammen entwickelt, zur finalen Serienreife dann zusammen mit Bosch (die haben auch die Patente bekommen) und den ersten Einsatz dann im Alfa 156.
Opel war da auch involviert, die hatten die aus dieser Kooperation entstandenden Motoren dann z.B. schon im Astra H. Das war natürlich erst nach dem Alfa 156, der war der Erste.
Fiat hat die Common-Rail-Diesel mit Magneti Marelli zusammen entwickelt, zur finalen Serienreife dann zusammen mit Bosch (die haben auch die Patente bekommen) und den ersten Einsatz dann im Alfa 156.
Opel war da auch involviert, die hatten die aus dieser Kooperation entstandenden Motoren dann z.B. schon im Astra H. Das war natürlich erst nach dem Alfa 156, der war der Erste.
Opel hat die Motoren "nur" übernommen. Die waren fertig entwickelt und wurden schon Jahre eingesetzt.
Angepasst an Opel Fahrzeuge (Hauptsächlich Motorsteuerung), einzig den 1,9l Bi-Turbo hat Opel zuerst eingesetzt.
Ob Opel bzw. GM diese Motoren auch gefertigt hat oder von Fiat geliefert wurden entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich weis das Suzuki die Diesel Motoren von Fiat in Lizenz selber fertigen durfte bzw. darf*. Die Italiener sind da ziemlich eigen wenn es um Motoren geht. In den Seat Lizenz Fahrzeugen wurden keine Fiat Motoren verbaut, obwohl sie bis kurz vor Übernahme durch VW, an Seat beteiligt waren.**
Fiat hat erst Mitte/Ende der 90ziger Motoren an andere geliefert und Lizenziert. Vorher war das undenkbar.
Im Gegenzug hat der Fiat Konzern, so lange die Kooperation Fiat mit GM bestand hatte, einen 2,2l und einen V6 übernommen. Evtl. auch einen 1,8l, da bin ich nicht sicher. Fiat Croma und diverse Alfas.
Die sind dann bei FP (Fiat Powertrain) umgehend wieder rausgeflogen als die Kooperation beendet wurde.
Im GM Konzern wurden die Fiat Diesel noch Jahrelang verbaut.
* Hat damals ziemlich Wellen geworfen als VW sich bei Suzuki eingekauft hat und die Japaner trotzdem den Fiat Motor Lizenziert haben. Als VW Druck in Japan machen wollte das Suzuki VW Motoren einsetzt, hat Suzuki auf eine Auflösung der Verbindung zu VW bestanden und sich letztendlich durchgesetzt.
** Bei Seat wurden z.B. Englische Motor und bei Diesel auch Mercedes Motoren (Seat 132) eingesetzt. Einzig bei Fahrzeugen die in Italien als Seat vom Band liefen waren Fiat Motoren drin. Dafür waren beim Seat 133, der von den Spaniern entwickelt wurde, wenn er als Fiat 133 gebaut wurde keine Fiat Motoren drin. Die 133 kamen alle aus Spanien.
Ich habe mal eine Zeit lang für einen DIenstleister bei GM/OPel gearbeitet, da wurde mir das anders erzählt.
Ich WAR mal Opel Fan - so Ascona, Record, satte Reihen 6 Zylinder - geile Kisten. Was danach mit den "ECO Tec" und anderen Schrott verbrochen wurde?
Nein, Danke!
Ok! Jibbet es auch bei anderen....
Aktuelle Lage - mein Last- und Baustellenauto für Transporte, Anhänger, etc. pp ist ein Mazda Tribute, 2,3 AWD - davon ab, das er super läuft - NIE WIEDER! Allein das was Mazda an Ersatzteilen verlangt, wie zB Trommelbremse hinten (Spezial, weil ich hinten auch Scheibenbremsen habe!) verlangen die PRO SEITE 750.- Euro ohne Einbau, würde also schlappe 1500 Teuro + EInbau kosten - geht mal gar nicht. Von wegen "Zoom Zoom" - das ist "Dumm Dumm". Ergo, ein bissl was kam aus dem Osten (sogar Hochwertiges Material, da HIER im Zubehör nicht zu bekommen!), und schon waren die Kosten nur noch so umme 250.- Teuro. Unglaublich!
Macht die Karre auch nur einmal noch irgendwelche Mucken, wird sie ungesehen gleich auf den Schrott geschoben; da fahre ich dann höchstpersönlich mit dem Lader drüber
Mein Schmuckstück ist ein Jetta 2, BJ 1987 - rundum erneuert und gerade bekam er eine komplette Motor Überholung. Automatik, in "Goldfarben", mit Lammfellbezügen, Einspritzer (KE-Jetronic), Braunes Interieur, Sonnenrollo Heckscheibe, 100 Pro Original. Mein letztes Auto! Ein anderes brauche ich nicht mehr - ausserdem - "Nachhaltiger" geht es nicht
Ach - und zum "Golf 3" - meine bessere Hälfte hat einen; hat hier und da einige Kampfspuren an sich, aber egal. Abgesehen von den üblichen Problemen, wie defektem Wärmetauscher, ausgenuddeltem Schaltgestänge, hat er nix - klar die üblichen Verschleissteile, anosnten? 100 Pro Zuverlässig! Läuft, und läuft, und - hat 30 Jahre auf dem Buckel - also ein Echter Oldtimer - BJ 91
Das Schöne - komplette Historie vom Fahrzeug ist vorhanden, von der Bestellung, Kauf, Reparaturen, bis heute - alles da.
Mal sehen, was der TÜV im Januar 2022 sagt......und - ob die A-Säulen noch durchalten (übliches Problem bei allen Golf Reihen).
Falls nicht - da wird sich sicher jemand finden....
Nur - verdammte dicke Elle - was soll das Frauchen dann als Auto bekommen? Hmmmm.......schätze mal, es wird ein Beetle.....aber da muss man uff passe - ist viel Schrott dabei, genau wie bei den Touaregs - den Motormüll bekommt man mittlerweile an jeder Ecke nachgeschmissen
Mein Schmuckstück ist ein Jetta 2, BJ 1987 -
Mein Schmuckstück ist ein Jetta 2, BJ 1987 - rundum erneuert und gerade bekam er eine komplette Motor Überholung. Automatik, in "Goldfarben", mit Lammfellbezügen, Einspritzer (KE-Jetronic), Braunes Interieur, Sonnenrollo Heckscheibe, 100 Pro Original.
Hach, KE-Jetronic hat mein Golf II 16V auch. Damit war ich mal zwecks Feineinstellung beim örtlichen VW Händler, da mein Kumpel und ich nicht die entsprechenden Gerätschaften parat haben.
O-Ton Serviceannahme: Da müssen wir warten bis der alte Meister aus dem Urlaub zurück ist, er ist der einzige der sich damit noch auskennen könnte.
Mein Schmuckstück ist ein Jetta 2, BJ 1987 - rundum erneuert und gerade bekam er eine komplette Motor Überholung. Automatik, in "Goldfarben", mit Lammfellbezügen, Einspritzer (KE-Jetronic), Braunes Interieur, Sonnenrollo Heckscheibe, 100 Pro Original.
Hach, KE-Jetronic hat mein Golf II 16V auch. Damit war ich mal zwecks Feineinstellung beim örtlichen VW Händler, da mein Kumpel und ich nicht die entsprechenden Gerätschaften parat haben.
O-Ton Serviceannahme: Da müssen wir warten bis der alte Meister aus dem Urlaub zurück ist, er ist der einzige der sich damit noch auskennen könnte.
KE-Jet hat den Teufel gesehen, japp. Empfehle hierzu den lieben 5 Zylinder Marco aus Dortmund (Youtube, ich liebe diesen Kanal).
Die Autos haben in 90% aller Fälle auch nie die Serienleistung (egal, wo diese Einspritzung drauf sittz).
Dennoch: Diese Kisten haben einfach unglaublichen Charme!
Mein Schmuckstück ist ein Jetta 2, BJ 1987
Oah, so einen hatte ich auch, gleiches Baujahr... Mein zweites Auto überhaupt, 10 Jahre damit rum gefahren, über 340.000 km, wo der überall war, und das muss man sich mal vorstellen, mit 55PS Benziner, Basis-Version. Der hat so lange gehalten, weil das Motörchen die ganze Technik von dem Auto halt garnicht strapaziert hat. Tempo 130? Ja... mit Anlauf, Bergab, Extragewicht und Rückenwind... Genial war der riesige Kofferraum! Weibchen konnte man mit dem Auto aber nicht anlocken. Letztlich waren dann aber reichlich komische Geräusche aus dem Motor auch das Ende von der Kiste.
Meine LAG fährt immer noch Golf 4 und ist begeistert. Gab es nicht die Faustregel, dass die geraden Golf-Serien die guten sind ? Gilt wohl nicht mehr für den 8er, der beim Kunden softwareseitig ausentwickelt wird....
O-Ton Serviceannahme: Da müssen wir warten bis der alte Meister aus dem Urlaub zurück ist, er ist der einzige der sich damit noch auskennen könnte.
Ja - da sollte KEINE Wald und Wiesenwerkstatt dran, sondern jemand, der mit dem Motor "eins wird"
Also - wirklich ein Alter Schrauber; meiner war bei einer VW-Werkstatt ein paar Dörfer weiter, wo zum einen ein Golf 1 im Rohzustand mit kompletter Karosse steht, ein alter Porsche Targa, nebendran ein 68er Mustang, voll Restauriert - ja - derjenige, der an meinem "Mötörchen" dran war, wusste was er tat.
Nach gut 34 Jahren war am Auspuffkrümmer natürlich ein Stehbolzen abgerissen - war für die Jungens kein Problem. In einer "Normalen" Werkstatt hätten die gleich geplärrt - da geht nix mehr
Abgesehen davon - die VAG Heftchen für K-Jetronic & KE-Jetronic und das VAG Rep.-Handbuch sind in meinem Eigentum und stehen hier im Regal. Mittlerweile - Gold wert. Wurden selbige noch vor ein paar Jahren Kiloweise in den Müll geworfen.
btw - war ich am überlegen, die Einspritzung auszubauen, und auf Vergaser umzubauen, falls es Probleme gibt/geben sollte. Nun ist alles komplett Neu, Einspritzdüsen, Einsätze, etc. pp - einzig fehlen mir noch die Einspritzleitungen mit deren Anschlussstücken.
Ich hoffe, er häääääääääääääääääääääääääält noch laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaange
Jetta??? Das ist der Opel von VW
Gestern, Familienfeier, Verdauungsspaziergang, ach wie ich diese Völlerei hasse... Und dann auf dem Weg sowas...
Der Parkplatz ist an einem Altersheim..
Das wäre ein TRAUM für Marco Degenhardt (5 Zylinder Marco bei YT).
Da finde ich eher die aktuelle Entwicklung und die aktuellen Motoren bei Opel langweilig...
Die Entwicklung ist aktuell bei allen Herstellern langweilig, weil da passiert bei den Verbnrennern nichts mehr. Mehr oder weniger Entwicklungsstop. Aber wo VW z.B. beim Diesel lange noch auf Pumpedüse gesetzt hat, hatte Opel schon lange Common-Rail (zusammen mit dem Erfinder Fiat zur Seriuenreife gebracht), Opel hat schon lange - noch zu tiefsten GM-Zeiten - Euro-6-Motoren, ohne Skandaltricksereien, während VW teils noch bis vor 2 Jahren nur Euro 5 angeboten hat (z.B. die ganzen 1,6TDI).
Wollte mich zurückhalten und Euch das Feld gänzlich überlassen, aber als Opel Geschädigter habe ich gerade mit diesen Diesel-Motoren (1.9L, Entwicklung von Fiat) nur schlechte Erfahrungen in Sachen Fehlerhäufigkeit gemachen, Motor-Steuerelektronik, Schwungmassenrad/Schwungscheibe, AGR-Ventil, Injektoren-/Hochdruckzuleitungen ... so ziemlich alles ist ausgefallen, am Ärgerlichsten war das mit dem Schwungmassenrad (sehr teure Reparatur!). Und aufgetreten ist das nacheinander alles bei einem Opel Astra H Cabrio, welches es eben auch mit dem 150PS besagten Dieselmotor gab. Wie bin ich froh das Auto endlich los zu sein, auch das elektrisch verschließbare Verdeck war ständig kaputt (elektr. Leitungen, Mechanik hat sich ständig verstellt).
Nein Danke, nie mehr Opel. Meine schlimmste Erfahrung nach fast 39 Jahren Autofahrens und unzähligen Autos.
ARRRRRRRRRRRRRRRRGHHHHHHHHHHHHH! Da kriech ich Infarkt!
Gerade der Kamei - wenns denn einer ist, und nicht nur "aufgebläht"; wie kann man die nur vergammeln lassen?!?
Btw, ich brauch demnächst mal ein neues Auto. Liebäugele mit einem aktuellen Astra K mit dem 1.2L Benziner.
Taugt der was oder nicht zu empfehlen?
Fahre grade einen 3er Mazda von 2006.... sowas will ich nicht mehr, viele Probleme.
Btw, ich brauch demnächst mal ein neues Auto. Liebäugele mit einem aktuellen Astra K mit dem 1.2L Benziner.
Taugt der was oder nicht zu empfehlen?
Fahre grade einen 3er Mazda von 2006.... sowas will ich nicht mehr, viele Probleme.
Ich hatte auch Mal einen Mazda 323. Der hat eigentlich nie Probleme gemacht - bis auf Rost...
Ich hatte auch Mal einen Mazda 323. Der hat eigentlich nie Probleme gemacht - bis auf Rost...
Ich auch. Den 323F Ausf. BG Bj 1991 (?) mit den Klappaugen und 67PS - der war Klasse. Bis zu dem Tag, als mir der Schaltknüppel durchs durchgerostete Blech auf die Straße gefallen ist. Das war 2007 mit 160.000km auf der Uhr.
Dafür hatte ich immer Ärger mit den zwei Opel, die wir hatten: Vectra und Mokka...
Meine Toyotas haben nie Probleme gemacht.
Btw, ich brauch demnächst mal ein neues Auto. Liebäugele mit einem aktuellen Astra K mit dem 1.2L Benziner.
Was ist "demnächst"? Wenn du bis nächstes Jahr wartest, kommt der Astra L.
Kompakt ab 2022: https://www.carscoops.com/2021…ings-and-a-bold-new-look/
Elektrisch ab 2023: https://www.carscoops.com/2021…c-astra-variant-for-2023/
Sports-Tourer wahrscheinlich auch 2022: https://www.carscoops.com/2021…urer-makes-its-spy-debut/
Wenn der Sports-Tourer dann 2023 auch elektrisch zu haben ist, zeigt Opel VW mal richtig wo es lang geht, einen voll elektrischen Kombi hat bisher kein anderer Hersteller.
Btw, ich brauch demnächst mal ein neues Auto. Liebäugele mit einem aktuellen Astra K mit dem 1.2L Benziner.
Taugt der was oder nicht zu empfehlen?
Fahre grade einen 3er Mazda von 2006.... sowas will ich nicht mehr, viele Probleme.
Habe Peugeot 307SW von 2007, 130.000km. Mache noch die Koppelstangen und Zahnriehmen Interesse?
Btw, ich brauch demnächst mal ein neues Auto. Liebäugele mit einem aktuellen Astra K mit dem 1.2L Benziner.
Was ist "demnächst"? Wenn du bis nächstes Jahr wartest, kommt der Astra L.
Och ich glaube ich nehme lieber den alten, der wird bestimmt ein wenig günstiger, wenn alle sich auf den neuen stürzen
Btw, ich brauch demnächst mal ein neues Auto. Liebäugele mit einem aktuellen Astra K mit dem 1.2L Benziner.
Taugt der was oder nicht zu empfehlen?
Fahre grade einen 3er Mazda von 2006.... sowas will ich nicht mehr, viele Probleme.
Habe Peugeot 307SW von 2007, 130.000km. Mache noch die Koppelstangen und Zahnriehmen Interesse?
Danke für das Angebot. Aber der ist ja so alt wie mein jetziger. Und da verliere ich zunehmend das Vetrauen lange Strecken zu fahren weil immer was ist.
Btw, ich brauch demnächst mal ein neues Auto. Liebäugele mit einem aktuellen Astra K mit dem 1.2L Benziner.
Was ist "demnächst"? Wenn du bis nächstes Jahr wartest, kommt der Astra L.
Och ich glaube ich nehme lieber den alten, der wird bestimmt ein wenig günstiger, wenn alle sich auf den neuen stürzen
Du hast dann aber auch ruckzuck ein "altes" Auto, wenn dann die ersten L rumfahren. Beim K hast du noch GM-Technik, der L ist PSA/Stellantis.
Beim K hast du noch GM-Technik, der L ist PSA/Stellantis.
Meinst du das macht einen Unterschied?
Beim K hast du noch GM-Technik, der L ist PSA/Stellantis.
Ich weiß nicht was schlimmer ist
Meinst du das macht einen Unterschied?
Zumindestens der PSA-Corsa ist klasse. Aber noch nicht gefahren, nur mal drin gesessen.