Opel und VW (Offtopic aus Lustige Bilder)

  • Beim K hast du noch GM-Technik, der L ist PSA/Stellantis.

    Ich weiß nicht was schlimmer ist 8o

    Naja, Millionen Italiener und Franzosen können ja nicht irren, oder...? Und zumindestens die Rüsselsheimer mit GM-Technik in meiner näheren Umgebung (2x Mokka-X, mein Astra J ST) geben keinen Grund zur Klage. Meinen Astra muss ich nur mal wieder putzen, den fahre ich gerne... Auch den Corsa-D davor hab ich gemocht, fuhr sich wie ein Gocart, der hatte dann halt nur nach 250.000km eine teure Reparatur am Fahrwerk notwendig, das hat sich nicht mehr gelohnt.

  • Na, dann würde ich lieber gleich den Peugeot kaufen. Hat schon lange PSA-Technik und ist kein Opel, was natürlich das Hauptargument wäre.


    Grüessli

  • Naja ich hatte die letzte Vectra Generation und einen Mokka. Achja einem Corsa C hatte meine Frau auch. Vectra und Mokka waren Katastrophen. Wir sind mit beiden mehrfach liegen geblieben. Mehrfach Notlaufprogramm, festgefressene Bremsen und und und.

    Der Corsa ließ sich nur bescheiden fahren und hatte nervige Macken, z.B. haben sich die Aussenspiegel immer wieder verstellt. Vermutlich während der Fahrt runter gerüttelt...


    Letzten Endes muss jeder selbst seine Erfahrungen sammeln. Vielleicht hatte ich auch immer nur Pech - glaub ich aber nicht mehr ;). Zumindest hatte ich mit unserem Japanern (Toyota Corolla, Avensis, Verso und Subaru XV) nie solche Probleme.


    P.S.: Meine Eltern hatten früher einen Fiat Regatta und davor einen Ritmo. An den Regatta kann ich mich noch gut erinnern. Der war toll :love:, nur Rost war ein massives Problem...

  • Vielleicht hatte ich auch immer nur Pech

    Oder die falsche Werkstatt...

    Naja, was kann die Werkstatt dafür wenn an den Autos immer wieder etwas defekt ist?

    Schau dir Mal die Pannenstatistik an. Da sieht es bei Opel und bei den Franzosen leider nicht so gut aus. Das liegt sicher nicht nur an den Werkstätten 8o

  • Auch. Es gibt Werkstätten, die bauen absichtlich neue Fehler ein, um die Kundschaft zu erhalten. Ich weiß hier von einer VW Werkstatt, eine Kollegin war rund einmal pro Monat dort. Bis sie die Nase voll hatte und die Werkstatt gewechselt hat. Auf einmal war ihr Passat kein Montagsauto mehr. Das gleich galt zumindest früher über ein Renault Autohaus in der Nähe. Die haben inzwischen den Besitzer gewechselt, ich weiß nicht, ob die jetzt besser sind.

  • Ich habe mal eine Zeit lang für einen DIenstleister bei GM/OPel gearbeitet, da wurde mir das anders erzählt.


    Mag sein das man das erzählt, aber da diese Motoren ab 1997 beim Alfa 156 drin waren und Fiat und GM erst ab 2000 (bis 2005) zusammengearbeitet haben, da habe ich meine Zweifel das da Opel etwas mit der Entwicklung zur Serienreife zu tun hatte.


    Aber kein Problem, das checke ich gerne genau ab, ich sehe die nächsten 2-3 Wochen einen Freund der es mir genau sagen kann.


    P.S.: Meine Eltern hatten früher einen Fiat Regatta und davor einen Ritmo. An den Regatta kann ich mich noch gut erinnern. Der war toll :love:, nur Rost war ein massives Problem...


    Regatta, ja, da haben viele gut gerostet. 2 Straßen weiter stand ein paar Jahre ein weißer aus der Fußball-Meisterschafts-Sonderserie mit Hörmann-Verspoilerung. Hat die Kiste aber nicht verschönert! :D


    Die (wenigen) schlauen Händler haben da erst mal 1-2 Dosen Unterbodenschutz unten rauf und in die Hohlräume gedonnert.

    (Gilt auch für die ersten Jahre Panda, Uno I und Ritmos, wurde aber später wesentlich besser.)


    Mein Bruder hatte einen Ritmo I 85s und einen Ritmo II 130TC. Der 130TC hat nur an der Heckklappe gerostet, der 85s war da etwas anfälliger.

    Ständige Interessen: Atari 16/32 Bit - Atari Lynx / weitere Interessen: C64 - Atari 2600/7800 - Sega Mega Drive - Casio Digital Diary SF/CSF (alle Reihen - die sammle ich nicht nur, ich benutze auch) / Psion Serie 3/a/c/mx

    Zu neu für den Verein: Nintendo DS (komplette Reihe)

    Derzeit wieder im Fokus: mein Atari Lynx FlashCard Projekt.

  • Auch. Es gibt Werkstätten, die bauen absichtlich neue Fehler ein, um die Kundschaft zu erhalten. Ich weiß hier von einer VW Werkstatt, eine Kollegin war rund einmal pro Monat dort. Bis sie die Nase voll hatte und die Werkstatt gewechselt hat. Auf einmal war ihr Passat kein Montagsauto mehr. Das gleich galt zumindest früher über ein Renault Autohaus in der Nähe. Die haben inzwischen den Besitzer gewechselt, ich weiß nicht, ob die jetzt besser sind.

    Naja ich war damals bei mehreren Werkstätten. Sowohl freie als auch Vertragswerkstätten... Mittlerweile bin ich schon ewig bei meiner Werkstatt des Vertrauens. Frei, keine Markenbindung, keine Probleme...

  • Wenn man eine Reise nach Berlin tut, da kann man was sehen...


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Und ein paar Meter nebenan...


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Beide in einem tollen Zustand.


    Fast umgefallen bin ich dann auch noch...


    pasted-from-clipboard.png


    So einen Uno, der übrigens auf den selben Guigaro-Skizzen wie der VW Golf I basieren soll, hatte ich als erstes Auto. Italienisches Auto und bei einer italienischen Firma arbeiten, passte zusammen, fast hätte es auch noch mit einer italienischen Freundin geklappt, wurde das dann aber ihre griechischstämmige Freundin, von der ich aber dann irgendwann auch die Nase voll hatte... Beim Anblick dieses Unos bin ich jetzt einigermaßen entsetzt, der müsste doch eigentlich schon weggerostet sein, und was soll die Lenkradsperre, wer will diese Karre schon klauen? (Ich war irgendwie froh, als meine Mutter diese Karre mal ausgeliehen hat und dann in den Graben gelegt hat - naja, Mutter ist zum Glück nichts passiert, aber die Kiste war ich los...)

    • Official Post

    Die Lenkradsperre ist kein Diebstahlschutz, sondern die Absicherung einer Gefahrenstelle!

    Erfahrung ist Wissen, das wir erwerben, kurz nachdem wir es gebraucht hätten.


    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Na, ob die Lichtmaschine wohl die vier Zusatz Halos schafft? ;)


    Bei meinem ersten Auto - einem 1200er Käfer mit 6V Anlage - konnte man jedenfalls nicht gleichzeitig Licht, Radio und Scheibenwischer benutzen. Selbst ohne Radio änderten die Scheinwerfer im Takt der Scheibenwischer ihre Helligkeit. Trabi Technik kenne ich allerdings nicht, vielleicht hat der ja doch schon Hochspannung verbaut :mrgreen:

  • Schaut mal hier, wie schön...


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    So einen hatte ich auch mal, robuste Golf II Technik, meiner hielt 12 Jahre und 345.000 km, der 55 PS-Motor hat dann halt komische Geräusche gemacht. Meiner war dunkelblau, etwas jünger mit dem neueren Kühlergrill, Basisausstattung wie der hier auch (das heißt da ist nix dran was kaputt gehen kann) und brauchte viiiieeeel Anlauf um 130 km/h zu erreichen, bergab ging noch ein bischen mehr, aber dann bewegte sich der Verbrauch in Richtung 12-15 Liter. Aber ich war mit dem Auto in Portugal, Italien, Griechenland, Irland, bish auf ein heulendes Getriebe in der Bretagne war nie was schlimmes dran, bis eben dann der Motor laut klapperte...

  • Da bin ich im Nachhinein froh über meinen Opel Kadett STH, der vollbeladen bei Vollgas mit 1.2er Motor und 55 PS nur 7,5 Liter genommen hat. Man war froh, nach 5 Kilometern Tacho 170 erreicht zu haben. 130 ging noch so einigermaßen.

    • Official Post

    Ich hab mir für heute beim Autohaus im Ort den elektrischen Corsa ausgeliehen. Das Auto macht in Stadt und auf der Landstraße richtig Freude. Von den angegebene 300-irgendwas km bleiben aber eher 150 über wenn man ein wenig flotter fährt und Autobahn dabei ist. Auf der Autobahn ist bei 150 Schluß und er zutzelt den Akku in Rekordzeit leer. Die LED Scheinwerfer sind auch irre, wenn man Halogen gewohnt ist. Hatte das Modell mit den Massagesitzen, die waren auch klasse.


    Meiner Meinung nach ein sehr schönes Fahrzeug wenn man nicht oft Langstrecke fährt.

    Aber fast 40.000 Euro für nen Kleinwagen...die Förderung nicht mitgerechnet, und dann die Reichweitenlimitierung ... Puhh

  • Dafür gibt es dann das Gefühl, die Welt mitzuretten


    https://www.youtube.com/watch?v=zHdWWJcbejY

    Weltuntergang: Steht die Welt am Abgrund? | Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur


    Der moderne Mensch von Morgen fährt schließlich ja auch nicht Auto, sondern Lastenrad oder E-Bike.

    40.000 für einen Kleinstwagen ... da werden demnächst die Straßen wieder freier.

  • Meiner Meinung nach ein sehr schönes Fahrzeug wenn man nicht oft Langstrecke fährt.

    Aber fast 40.000 Euro für nen Kleinwagen...die Förderung nicht mitgerechnet, und dann die Reichweitenlimitierung ... Puhh

    Ja man kann den auf 40k hochtreiben, ab 32 gehts los. Aber derzeit gehen ja noch knapp 10k Förderung weg. Als Zweitwagen reicht die Reichweite auf jeden Fall. Übrigens der wesentlich größere Skoda Enyak geht auch ab 32k los...

  • Es gibt ja auch den Dacia Spring für 20.000. Für den Stadtverkehr gibt es ja auch eine neue Klasse von Kleinwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, wie den Microlino. Das schöne ist, dass es allgemein unwirtschaftlich wird, große Klötze mit hohem Eigengewicht als Auto zu bauen, weil die auch mehr Akkuleistung brauchen, welche wiederum ein Auto drastisch verteuern. Damit werden endlich die gottverdammten SUV wieder aus dem Straßenbild verschwinden. Ich gehe außerdem davon aus, dass die Chinesen, insbesondere im Bereich der elektrischen Kleinwagen, den Markt noch gehörig aufmischen werden. Der Twizy von Renault ist zu unpraktisch, der Ami von Citroen fährt nur 45 km/h und gilt damit hierzulande nur als Behindertenfahrzeug. Schon jetzt gibt es verschiedene Anbieter von Kleinwagen zum Preis von unter 10.000 € und einer Höchstgeschwindigkeit von knapp unter 100 km/h, wie diesen hier: https://www.gerku-emobility.de…-sitzer-neu-75-kw-80-kmh/

    Wobei ich auch optisch gelungenen Fahrzeugen wie dem Microlino mehr Chancen einräume. https://microlino-car.com/de/microlino Jetzt wo Scheuer so gut wie weg ist, besteht ja auch die Chance, dass endlich auch diese Fahrzeuge gefördert werden. Das wäre gerade für die Menge an Kurzstrecken zur Arbeit und Einkaufen eine ernsthafte Alternative.

  • Es gab das perfekte Stadt-E-Auto bereits, es wurde gekauft wie verrückt- dann aber mittendrin eingestellt. Den VW E-up!. :(


    Was sind nun aus diesem Konzern die Alternativen? Ein (natürlich größerer und dickerer) ID1, wenn er denn irgendwann kommt.

    Am besten kauft man aber gleich den ID3 oder 4… weil dicker, schwerer und wohl mehr Gewinn. :(


    Ein Witz, denn der up! hat sich verkauft, als gäbe es kein Morgen. War wohl zu wenig verdient, an dem Würfelchen.


    Der Corsa ist ja kein Kleinstwagen.

    Aber: Hässlich isser nicht (nur der fast baugleiche 208 ist schicker).


    Bin auch gespannt, wann den dicken Karren endlich der Riegel vorgeschoben wird, bzw. massive Besteuerung drauf kommt.


    Nix für Ungut, wirklich. Und nur meine persönliche Meinung dazu. ;)

  • Bei den E-Autos spielt das mit der Größe/Gewicht an sich aber weniger eine Rolle, denn je mehr Gewicht, um so mehr (kinetische) Energie kann beim Bremsen zurück gewonnen werden. Das darf man nicht vergessen. Aber der Ressourcenverbrauch bei der Produktion, Aerodynamik, Platzverbrauch beim Parken, das sind die Sachen doch gegen einen SUV sprechen.


    Das Problem ist, wenn man einen großen elektrischen PKW tatsächlich braucht, kommt man derzeit nicht an elektrischen SUVs vorbei, es gibt weder was in der Touran/Zafira-Van-Klasse noch Kombis. Das wird sich erst nächstes bzw. übernächstes Jahr etwas ändern, wenn der VW Aero und der Astra-e als elektrische Kombis kommen, jedenfalls sind das die beiden ersten, die ich bisher ausgemacht habe.