Apollo Domain Besitzer anwesend?

    • Offizieller Beitrag

    Wäre einen Versuch wert...

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.


    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Ich hatte vor Jahren an der Uni mit diesen Systemen kurz zu tun. Mit etwas Glück landet demnächst ein Rechner bei mir.

    Zum "Üben" eignet sich jedenfalls auch die Emulation in MAME/MESS. Da kann man das System leicht von Tape-Images installieren. Wie man ein System am besten auf einem echten Rechner neu installieren kann (ohne funktionierendes Bandlaufwerk bzw. Ohne Bänder) ist noch die Frage. Vermutlich wäre es möglich, die Festplatte in einen lauffähigen Rechner (mit bekanntem Root Account) zu stecken und dessen System zu übertragen.


    Ideal wäre natürlich, wenn mal irgendwer einen "QIC-36 Emulator" konstruieren würde. Eigentlich kann das ja nicht so schwierig sein, zumindest für die Basisfunktionalität (also "linear read and write" ohne das Datenformat selbst zu entschlüsseln/modifizieren). Wenn ein Standardformat wie QIC-24 auf den Bändern zum Einsatz kommt, dann sollte auch eine Datenextraktion machbar sein. Auf den ersten Blick habe ich zumindest schon mal eine Beschreibung der Schnittstelle und Datenformate gefunden (http://www.bitsavers.org/pdf/w…C-36_OEM_Manual_Dec86.pdf und http://mightyframe.blogspot.co…lock-format-decoding.html). Im Prinzip werden da wohl auch Fluxwechsel übertragen (Signal "RDP - Read Pulse Output, A Pulse per Flux Transition"). Das könnte eventuell durch eine Erweiterung des Fluxteen/Fluxcopy Boards zu schaffen sein...


    Für SCSI Tape Drives gibt es offenbar kommerzielle Emulationslösungen, wie z.B. https://www.peripheral-vision.…upported-hosts-systems-os.

    Aber das hilft uns hier nicht direkt weiter, und die Kosten sind vermutlich auch nicht "Hobby-kompatibel".

    Einmal editiert, zuletzt von gpospi ()

  • Wäre so ein QIC36 emulator wirklich interessant?

    Wenn es kein SCSI ist, dann hat ja fast jedes system eine spezifischen Kontroller drin gehabt, den muss man dann auch haben.

    Die SCSI Versionen sind langweilig, weil sie günstig zu kriegen sind ...

  • Ich bin mir nicht mehr sicher, aber konnten die EISA basierten Kisten nicht auch von einem SCSI Tape booten, wenn es an einem 7000er hing? Der hatte doch eine eigene Firmware.


    Leider hab ich die letzten Apollos so ca. ´96 verkauft und kann nicht mehr nachschauen.

  • Soweit ich verstehe haben zumindest die neueren Maschinen in der Tat einen SCSI Streamer verbaut (an Omti oder WD Controllern), typischer Weise Archive 2060S 60 MB. Dafür gibt es auch Tape Images im Internet um die Maschinen wieder zu installieren. Interessant wäre ob man diese Images auch auf andere Tapes (z.B. DAT) kopieren und davon booten könnte? Das würde die Neuinstallation der Maschinen bei defekten Archive Streamern bzw. fehlenden Bändern wohl erleichtern.
    Mit den älteren QIC-36 Systemen habe ich keinerlei Erfahrung. Ich hätte erwartet, dass der QIC-36 Standard in Verbindung mit einem Aufzeichnungsstandard (QIC-24) für eine Basis-Emulation ausreichen sollte (zumindest um von einem laufenden Rechner über das Interface ein Flux-Image aufzuzeichnen und dann auf einem anderen Rechner zurückzuspielen, ähnlich wie Kryoflux oder Fluxcopy bei Disketten)...

    Ich habe gerade ein Video gefunden, das in etwa diese Idee demonstriert: https://www.youtube.com/watch?v=BfKUJmPSam0

    Einmal editiert, zuletzt von gpospi ()

  • Ja dieses Video & den kerl kenne ich. deshalb habe ich angefangen mir auch so ein system zusammenzustellen.

    Ein Projekt für Weihnachten :)

    Habe auch paar alte Bänder, die ich lesen will.

    Zuerst muss ich aber die Rollen in meinen Laufwerken erneuern, die sind zum Teil komplett verschwunden, oder sind zu einer undefinierbaren masse zerflossen.


    Als Warnung: BITTE NIEMALS BÄNDER IN EIN LAUFWERK STECKEN, DASS MAN NICHT VORHER ÜBERPRÜFT HAT !!!

  • Ich würde auch gerne eine Möglichkeit schaffen, die Apollos von Floppy (bzw. HxC/Gotek) zu installieren. Das wäre zwar mühsam (wegen der vielen Disketten/Images), aber dafür einigermaßen universell einsetzbar.
    Leider kann man offenbar selbst von einem laufenden System keine Boot-Floppies erstellen. Das Tool "cpboot" lässt nur das Bandlaufwerk als Ziel zu und das Tool "mtvol" zum Mounten einer Diskette als reguläres Filesystem ist auf meiner virtuellen Platte in MESS gar nicht vorhanden.

    In der Systemdokumentation steht, dass es einen Satz Installationsdisketten gibt/gab. Die Bezeichnung sollte FLP5_xxxxN sein, wobei xxxx z.B. PREP (für die Config-Utilities) und BOOT (für die Boot-Files) wäre. Die Zahl N gibt den Systemtyp an (von den SAU Utilities), also z.B. 7 für die 3xxxx Serie.
    Aber irgendwie scheint niemand diese Disketten archiviert zu haben, zumindest habe ich per Internet-Suche nix gefunden :(

  • Bin kein grosser Kenner der ApolloDomains (habe zwar an einen der ersten gesessen, und habe ein paar der '425, aber die haben kein QIC36).

    Welche maschinen würden es den nutzen, wenn ein QIC36 emulator existiert?

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass es die komplette Installation auf Disketten gegeben hat, zumindest nicht für die DomainOS Systeme.

    Afair konnte man ja eine Apollo von einer anderen über Apollo-Tokenring booten, das dürfte dann die Lösung für die Systeme ohne Tapedrive gewesen sein.

  • Ich frage mich bei solchen vollgepackten Boards immer wie die das Routing der Leiterbahnen hinbekommen haben... echt bemerkenswert

    Gruß Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX


    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:


    ::matrix::

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass es die komplette Installation auf Disketten gegeben hat, zumindest nicht für die DomainOS Systeme.

    Afair konnte man ja eine Apollo von einer anderen über Apollo-Tokenring booten, das dürfte dann die Lösung für die Systeme ohne Tapedrive gewesen sein.

    Das weiss ich nicht. Aber die Dokumentation von 1989 (http://bitsavers.trailing-edge…tallation_Tools_Oct89.pdf) hat das zumindest für ein Minimalsystem angedeutet:


    Booting from Floppy Disks


    Use the following procedure to boot your node from floppy disks.

    NOTE: To boot from floppy disk. the node must have an internal Winchester disk.


    1. Make sure the target node is in SERVICE mode. This mode is usually controlled by a toggle switch on the back panel of the CPU. See your node' s operating guide for more information.

    2. If the node has a display: shut down the node by entering the shut command at the Display Manager (DM) command line:

    Command: shut

    Wait for the message SHUTDOWN SUCCESSFUL and for the Mnemonic Debugger (MD) prompt to appear. The prompt depends on the node firmware, but it will end in a >.

    3. Enter a reset command, followed by a carriage return at the next prompt:

    >RE <RETURN>

    4. Put the floppy disk labeled FLPx_PREPn into the disk drive. Where x is 8, if you are using 8-inch floppies, and 5 if you are using 5-1/4-inch floppies.

    n is the number corresponding to the /saun directory required to run the node you are using. Table 2-1 shows the correspondence between the machine types for which a floppy boot is possible and the /saun directories. Note that the /sau2 and /sau4 machines use 8-inch floppies to boot with and magnetic tape for the actual software installation.


    Table 2-1. The /sau Directories by Machine Type for Floppy Boot

    /sau2 -> Series 300, 320, 330

    /sau4 -> Series 160, 460. 660

    /sau7 -> Series 3500, 4000, 4500

    /sau8 -> Series 3000

    For example, if you are using a DN3000 with a 5-1/4-inch floppy, choose the floppy labeled FLP5_PREP8.


    The x and n variables in all subsequent references of the form FLPx, PREPn, and BOOTn have the same meaning as those described here.

    5. Select the floppy disk drive as the device from which to load software with the command

    >DI F

    6. Start the calendar program:

    >EX CALENDAR

    Respond to the series of prompts. See Appendix B for a detailed description of the prompts. Running calendar at this point ensures that invol will create valid Unique Identifiers (UIDs) for the objects it creates on the disk.

    7. When you finish running calendar, reset the node and select the floppy drive again:

    >RE <RETURN>

    >DI F

    8. Start the invol program:

    >EX INVOL

    If you are unfamiliar with the invol program, refer to Appendix A, which provides a detailed description of the invol procedure. When you finish with Appendix A, go to the next step.

    On the invol menu, select option 1, Initialize a Virgin Physical Volume. Respond to the subsequent prompts.

    When asked Anything more to do? enter y. Then select option 8, Create or Modify an OS Paging File. Respond to the subsequent prompts. Unless you have special paging size requirements, accept the default paging size. When asked Anything more to do? enter no.

    9. Reset the node, select the floppy drive, and run calendar again, this time to set the time for objects subsequently installed on the disk:

    >RE <RETURN>

    >DI F

    >EX CALENDAR

    See Appendix B for a detailed description of the calendar program.

    10. Remove the floppy from the disk drive. Then insert the floppy disk labeled FLPx_BOOTn into the drive, after you make sure it is write-enabled.

    11. Reset the node, select the floppy drive, and boot from the floppy:

    >RE <RETURN>

    >DI F

    > EX DOMAIN OS

    After a series of messages, the phase II boot shell comes up, indicated by the ) prompt.

    12. Transfer the contents of the floppy to the hard disk with the command

    ) CF /FLP/INSTALL/LOAD_BOOTn

    13. Shut down the node, reset it, and boot from hard disk:

    ) SHUT

    BEGINNING SHUTDOWN SEQUENCE

    SHUTDOWN SUCCESSFUL

    >RE <RETURN>

    >EX DOMAIN_OS

    14. Remove the floppy disk from the drive.

    15. Insert the remaining Domain/OS floppy disks into the floppy drive and load their contents to disk. Insert the disks in the order shown below, or according to the prompts of the program, if they are different. If additional floppies are required, you are prompted for them by name.

    After you insert each floppy, enter the command

    ) CF /INSTALL/LOAD_floppy_name

    where floppy_name is the part of the floppy disk name appended to FLPx_. For example, to load FLPx_BASIC_l,

    enter

    ) CF /INSTALL/LOAD_BASIC_1


    Floppy Insertion Order:

    FLPx_BASIC_l

    FLPx_BASIC_2

    FLPx_BASIC_n (Additional basic floppies as needed)

    FLPx_TOOLS_l

    FLPx_TOOLS_2

    FLPx_TOOLS_n (Additional tool floppies as needed)

    FLPx_LIBRARY_l

    FLPx_LIBRARY_2

    FLPx LIBRARY n (Additional library floppies as needed)

    16. If your node is a DN460 or DN660, insert the floppy labeled FLPx_UCODE4. Then load its contents (/sau4 microcode) with the command

    )CF /INSTALL/LOAD_UCODE4

    17. Remove the floppy disk from the drive.

    18. Switch the node from SERVICE to NORMAL mode.

    19. At this point, enough of the operating system has been loaded to run the DM or the SPM. To complete the booting process, enter

    )GO

    If you are at a node with a display, the DM is started, and the login prompt appears. If you are at a DSP, the SPM is started.

    Continue with the next section.