Hallo zusammen,
...neulich in einer Garage zwischen allerlei Zeugs gefunden. Es steht leider weiter nichts auf dem Gehäuse. Wer kennt es? Taugt das?
Gruß Micha
Hallo zusammen,
...neulich in einer Garage zwischen allerlei Zeugs gefunden. Es steht leider weiter nichts auf dem Gehäuse. Wer kennt es? Taugt das?
Gruß Micha
Das Gerät sieht wie ein umgelabelter Compaq Portable III aus, dem die Tastatur fehlt...
Das hättest Du unter IBM PC kompatible Rechner auch posten können
Könnte der hier sein: https://dosreloaded.de/forum/i…ead/1136-portable-pc-iii/
Oder der hier: https://geekhack.org/index.php?topic=88066.0
Oder oder oder.... Du musst ein paar Fotos mehr machen, sonst artet das zu sehr in Spekulation aus.
Ziehe mal die Tastatur vom Display ab (es sollten Halteklammern/Haltehaken vorhanden sein, die Entriegelung ist meist in der Rückseite der Tastatur oder am Gehäuse) und zeige per Foto mal das Gerät dann auch mit Tastatur.
Edit: https://picclick.de/1983er-Mic…III-mit-143059521986.html (Das scheint er zu sein.)
Da passt ein normales BAT Mainboard und auch ein standard Netzteil rein. Es gibt verschiedene Display-Versionen, gewöhnlich braucht man die dazugehörige spezielle Grafikkarte dazu.
Ist die original Tastatur nicht dabei?
Die wird für den Transport vor dem Display verriegelt.
Danke an die Profis!
Tastatur ist leider nicht (direkt) dabei. Möglicherweise finde ich sie irgendwo in der Garage, wenn ich nochmal hinfahre. Mal sehen, ob ich ihn dann ans laufen bekomme. Das Teil scheint jedenfalls selten genug, um interessant für die Sammlung zu sein - wenn der Kurs stimmt
So furchtbar selten sind diese Lunchbox-Computer gar nicht gewesen. Eigentlich aber ganz praktisch - Passt normalerweise ein normales AT-Mainboard rein, hat zwei oder drei ISA-Slots und ist im Handumdrehen zugechnappt und weggestellt. Die anfänglichen "Superzwist"-Displays waren natürlich unter aller Kanone.
Ich hatte damals einen von Vobis, der mich bis in die 386-Ära begleitet hat.
Inzwischen ist dieses Format (fast: https://www.bsicomputer.com/pr…le-lunchbox-computer-1430) ausgestorben.
Ich muss diesen alten Thread nochmal rauskramen...
Die Kiste lief, bis das Netzteil sich mit Geräuschen und Gestank verabschiedete. Wie @Toast_r richtig bemerkte, passt ein kleines Standard-Netzteil rein und funktioniert auch rechnerseitig, liefert jedoch nicht die nötigen -200V für das alte monochrome Plasma-Display. Dies wurde original mittels einer kleinen Zusatzplatine realisiert, welche etwas abenteuerlich am Primärkreis des eigentlichen Netzteils parallel zu den 2 großen Kondensatoren angeschlossen war und aus dem etwas höher transformierten Netzstrom dann +5V, -200V und eigenes GND bereitstellte. Ein kleines Netzteil im Netzteil sozusagen, nur für das Display. Meine Reparaturversuche scheiterten leider, obwohl ich die Zusatzplatine imho genauso an ein anderes AT-Netzteil angeschlossen habe. Ggf. war/ist die Zusatzplatine bereits defekt. Ich habe dann erstmal beschlossen, im Hochvolt-Bereich nicht weiter selbst rumzulöten.
Frage wäre nun, ob jemand ein halbwegs erschwingliches (Universal-/Industrie-/konfigurierbares/...) Netzteil kennt, welches direkt +12V, +5V und -200V liefert. Alternativ habe ich Stepup-Schaltungen gefunden, die aus +12V +200V machen können. Vielleicht gibts sowas dann auch für -200V?
Oder allgemein - wie belebt man so ein altes Plasma mit dieser heutzutage ungewöhnlich hohen negativen Spannung sinnvollerweise wieder?
Alternativ habe ich Stepup-Schaltungen gefunden, die aus +12V +200V machen können. Vielleicht gibts sowas dann auch für -200V?
Wenn die Primär-/Sekundär-Kreise galvanisch getrennt sind, sollte das kein Problem sein. Was für eine Leistung muss denn die -200V-Schine haben?
Es ist ja nur ein altes, langsames, kleines monochromes Display. Ich schätze mal 25 Watt (?) Ich werds wohl mal rausbauen müssen, dann steht es hoffentlich drauf...
Für einen Compaq Portable 386, der auch 200V/5V für das Plasmadisplay benötigt ist im Servicemanual eine max. Stromaufnahme von 160mA für die 200V bzw. 60mA für die 5V zum Plasma-Display angegebn. Denke, das Teil wird im gleichen Rahmen liegen.