Apple II - DIY Paddles



  • Frei nach dem Motto "Winterzeit = Bastelzeit" konnte ich mir endlich mal die Zeit nehmen, um ein paar Paddles aus verfügbaren Bauteilen meines Lagerbestandes zu bauen. Nach Bau des Prototyps (der mit den bunten Aufklebern), habe ich dann auch gleich noch einige mehr gebaut. Wenn man schon dabei ist und noch genug Teile hat, geht eine Kleinstserie eh leichter von der Hand. Neben zwei ABS-Schnappgehäusen (100*60*25), zwei 2W 150K lin. Potis (WTH118) und zwei 7mm Rafi-Tastern braucht man neben handwerklichem Geschick nur noch 3m 4adriges Kabel, eine M8 Zugentlastung, zwei Knöpfe, zwei Widerstände, 8 Silikonfüße von 3M und ein Sub-D Stecker 9p. nebst Griffschale - und fertig sind die Paddles. Nun, ganz so einfach war es dann aber auch wieder nicht ;) . Größere Löcher sauber in ABS zu bohren, bedarf zumindest einer gewissen Vorsicht. Sauber anzureißen und den selbstgesetzten Standards aus der beruflichen Prototypenentwicklung/-fertigung zu entsprechen, bedarf dann auch noch seiner Zeit - zumindest mehr als zu Beginn gedacht.

    Reine Materialkosten ca. 20-25 EUR pro Paddlepaar.

    Ich glaube, dass sich das Ergebis gut sehen lassen kann. Funktionieren einwandfrei, liegen ausreichend ergonomisch in meiner Hand (ist Standardgröße :D ) und endlich sind die klassischen Paddle-Spiele auf einer Achse so zu steuern, wie einst vorgesehen - sprich: die Rückholfeder durch Benutzung eines Joysticks nervt halt nicht mehr.

    und das nächste Projekt ist auch schon gebaut ...

  • Sind das die, die es hier zu kaufen gibt?


    forum.classic-computing.de/index.php?attachment/82058/

    Ui... aber Neuware würde ich bei Ebay nie als Solche verkaufen... denn damit kannst du die Gewährleistung (auch als Privatverkäufer) nicht mehr ausschließen, wenn ich richtig informiert bin.

    Aktuelle Retro-Projekte: Amiga 500: RGB2HDMI & PiStorm, Atari Mega ST: PiStorm, C64/128: Repro 1581, div. Reparaturen, Repro-Diskettenhüllen und -labels

  • Hi Holger
    Hi pcbastler
    Hi Jochen,

    Holger: Ja, Angebot ist von mir. Warum, zu teuer?

    pcbastler: juristisch gesehen nicht ganz zutreffend. Denn im Rahmen eines privaten (nicht gewerblichen) Handels gilt das BGB und somit auch das Recht auf freie Vertragsgestaltung, womit selbstverständlich auch die weitergehende Sachmängelhaftung ausgeschlossen werden kann. Mit dem zusätzlichen Hinweis "Bieten Sie bitte nicht, wenn sie nicht mit diesen Bedingungen einverstanden sind" stimmt der Käufer diesen Bedingungen zu und verzichtet im Einverständnis auf die (weitergehende) Sachmängelhaftung. Davon nicht betroffen ist natürich die Funktionsgarantie (gemäß Beschreibung) bei Übergabe/Lieferung - insbesondere wenn die Ware nicht als "defekt" angeboten wurde. Gewerblich sieht das natürlich und zurecht ganz anders aus. Dort wäre ein solcher Ausschluß rechtlich nicht statthaft. Im Internet gibt es zu dem Thema "Gewährleistung im Privatverkauf" leider eine ganze Menge widersprüchliche und m.E. auch rechtlich falsche Artikel (selbst bei renommierten Portalen). Es handelt sich bei diesen Artikeln auch nicht um eine verbindliche Rechtsberatung. Im Zweifelsfall also immer in den zutreffenden Paragraphen und Urteilen nachschlagen oder bei einem Fachanwalt anfragen.

    Jochen: ja, die sind manchmal nicht einfach zu finden. In der Bucht einfach nach WTH118 suchen, dann wirst Du in irgendeinem Angebot auch den Wert mit 150K linear finden - ist kein Geheimnis, dort habe ich die auch her. Sie z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/5pcs-W…46fadd:g:kjkAAOSwjVVVwDJ8

    Gruß, Thomas

  • https://www.ebay.de/itm/Potent…PS-2-Stueck-/383479168436


    https://www.ebay.com/itm/WH5-1…ot-150K-ohm-/152158017563


    Und wenn es gar nicht geht, dann nimm dir einen anderen (größeren) Poti und schalte ein passendes R parallel, um etwa auf die 150kOhm zu kommen. So haben wir das in den 80er auch schon gemacht.


    Viel Spaß beim Basteln! (Ich habe zum Glück noch die Originalen von Apple ;) )

    "There is no reason for any individual to have a computer in his home." Ken Olson, president, chairmen and founder of Digital Equipment Corp, 1977

    Einmal editiert, zuletzt von Zusez1 ()

  • Hallo db7is,


    ich sehe ein: Ich brauche dringend ein paar Paddles für meinen Apple II. Mein Analogjoystick allein reicht nicht. Erstaunlich, wie viele frühe Spiele auf Paddles setzen, z.B. auch für der Prototyp "Asteroid Blaster" (ein Asteroids-Klon) von Jordan Mechner.


    Ich glaube, ich baue mir ein Paar Atari-Paddles um. Haettest Du noch zwei 150 Ohm-Potis für mich? Dann müsste ich sie nicht in China bestellen.


    Danke...


    Gruß

    Bern

    Interessen: Atari, Commodore, Apple, IBM, Exidy, Vectrex, Konsolen, Arcade.....also alles irgendwie.

  • Servus,


    die Potis waren doch nicht linear?


    Ich hab auch noch die alten Paddle's.


    Joysticks hab ich mir damals auch selbst gebaut.


    Aussehen: nicht besonders

    Funktion: O.K.

  • die Potis waren doch nicht linear?

    Ich erinnere mich auch an logarithmische, diese allerdings mit 150kOhm. Wenn's die nicht passend gibt, könnte man welche mit höherem Widerstand nehmen und diese mit einem festen Parallelwiderstand anpassen. Die 150kOhm mußten allerdings gar nicht so genau eingehalten werden, AFAIR.


    Gruß, Ralf

  • Warum sollte man sie auch logaritmisch machen?

    Ich müßte zum Messen im Keller den Karton mit den Joysticks suchen gehen ...

    Ich weiß nicht, was sich Woz damals dabei gedacht hatte. Bekannt ist dagegen die Hardware dazu: je ein kleiner, über den Poti aufzuladender Kondensator sowie ein Timer (NE558), der binär ausgelesen werden kann. Sehr einfach, ziemlich billig, aber offensichtlich funktionierend.


    Gruß, Ralf

  • Servus,


    logisch wäre heute natürlich ein linearer Widerstand.


    150 kOhm ist richtig.


    Was sich Woz damals wohl dabei gedacht hat?


    Ich bin zwar kein Elektrotechniker, aber die Aussage von Ralf ist logisch!


    P.S.

    Welches Board, auch neuere, hatte damals einen AD-Wandler integriert?


    Gruß Dieter

    2 Mal editiert, zuletzt von Odol ()

  • Welches Board, auch neuere, hatte damals einen AD-Wandler integriert?

    "Damals" viel zu teuer. Aber es gab Joysticks mit Schaltern am Anschlag.


    Gruß, Ralf

  • Servus Jochen,


    Deine Antwort war jetzt nicht gut.


    Jetzt muss ich die Paddle's suchen.


    Wollte ich eigentlich nicht mehr machen!


    Foto von Paddle (Innereien)


    Danke


    Gruß Dieter

  • In Post #6 ist doch der Link auf die WTH118 - 150 kOhm LINEAR.

    Aber mit logarithmischen Paddles stelle ich mit Breakout lustig vor...


    Nee, ganz im Ernst: Ich habe schon einige Sensoren an den Game I/O-Port geklemmt, erst kürzlich noch einen Temperaturfühler. Da ist nix logarithmisch - ich weiß gar nicht wie ihr auf die Idee kommt...

  • Servus Jochen,


    ich hab mal noch ein Bild hochgeladen.


    Das ist ein Original.


    War mir eigentlich sicher.


    Bitte um Entschuldigung

    Ist, wie es ist!


    Gruß Dieter

  • Es sind lineare 150 kOhm Potis. Davon habe ich noch ein paar - die waren aber nicht ganz billig. Bei Bedarf schau ich mal nach, was ich bezahlt habe.


    Gruß, Jochen

    Ich hab jetzt zwar gerade eben welche in China bestellt, weil db7is keine mehr rumliegen hatte, wäre aber evtl. dennoch interessiert, wenn sie halbwegs günstig sind. Einfach, damit ich nicht so lange warten muss.


    Haben sie eine Vollachse? Das wäre okay, noch besser wäre natürlich eine D-förmige Achse, dann würden die Atari-Drehknöpfe direkt draufpassen. Eine Vollachse würde ich wohl D-förmig feilen.



    Gruß

    Bernhard

    Interessen: Atari, Commodore, Apple, IBM, Exidy, Vectrex, Konsolen, Arcade.....also alles irgendwie.

  • Da man auf dem Bild nicht zweifelsfrei erkennt, welcher Poti-Typ verbaut ist, habe ich mal nachgemessen. Bei Vollauslenkung habe ich einen Wert von 135 kOhm (teilweise bis 140), aber keine 150 kOhm.

    Bei der Mittelstellung erwarte ich dann einen Wert von 68 kOhm, gemessen habe ich 63,9 (ebenfalls etwas schwankend). Im Rahmen der Messgenauigkeit.

    Logarithmisch wäre die Abweichung wesentlich größer.

  • Servus Jochen,


    ich habe auch nur ca. 138 kOhm gemessen.


    Kann im Moment auch nichts weiter drüber sagen.

    Werde mich morgen mal damit auseinandersetzen.


    Danke


    Gruß Dieter

  • Eine Abweichung vom Endwert von unter 10% ist ein guter Wert. Billig-Potis haben +/-20%.


    Gruß, Ralf

  • Man könnte ja auch einfach ins Manual schauen 8o

    Klar, nur fand ich heute Nachmittag zur Bestätigung ausschließlich die Angabe 150kOhm und nicht das "direkt proportional". Wo steht denn das?


    BTW ich habe jetzt gerade einen (meinen ersten) Joystick vom Apple IIe geholt, um ihn zu vermessen. Auweia! Potis "rosten" bei 35Jahre Nichtnutzung einfach ein. Soll heißen, daß die Schleifbahn sich nicht so ganz linear anfühlt und teils etliche MOhm hat(te). Nach vielen Betätigungen kann ich jetzt bestätigen, daß der Poti linear sein soll :)


    Gruß, Ralf