Frage wg. Stromverbrauch alter PCs mit verschiedenen CPUs

  • Hallo an alle,


    kleine Frage mit großer Wirkung (wenn das Netzteil nicht mehr beim Mainboard-Wechsel "passt"): Stromverbrauch alter PCs mit verschiedenen CPUs, wie sieht der aus ?


    Abgeleitet von der für die jeweilige Klasse üblichen Netzteil-Leistung hat sich bei mir erstmal das folgende Bild ergeben:


    BAT Size

    Original IBM PC (ohne Festplatte, Type 5150): 63W

    IBM PC/XT (mit Festplatte, Type 5160): 130W

    IBM PC/AT (Type 5170): 192W

    386SX, 386DX und 486 (Clone): 200W bis 250W, Server bis zu 300W

    Pentium und Pentium Pro (bis 233MHz): 250-300W


    ATX Size

    Pentium II, III: 300-350W, Server bis zu 450W

    Pentium IV: 400-500W


    Natürlich spielt auch die max. Stromstärke auf der 5V Schiene eine Rolle, so genau wollte ich aber das nicht analysieren.


    Ich habe auch schon Berichte gelesen, wo auch ein 150W Netzteil für ein 486er ausreicht, wenn nur eine Festplatte maximal eingebaut ist, und auch keine Highend-Videokarte.


    Habt Ihr da weitere Erfahrungswerte ?

    "The biggest communication problem is we do not listen to understand. We listen to reply." - Stephen Covey


    Webseite und Blog ist immer noch - seit fast 20 Jahren - online.

    Einmal editiert, zuletzt von Peter z80.eu ()

  • Ich muss das nochmal aufrollen (das Thema).

    Ich habe inzwischen den Stromverbrauch gemessen, und nicht geschätzt, und es zeichnet sich eigentlich ein viel entspannteres Bild ab.

    So ein 486/33 Rechner mit einer 3.5" Festplatte und einer SVGA-Karte verbraucht recht wenig, wobei es allerdings egal ist, ob man gerade ein Spiel am Laufen hat, oder ob der Rechner unbenutzt aber angeschaltet vor sich hinbrummt.

    Ein solcher Desktop 486er verbraucht ca. 70-80 Watt in der Stunde, mehr nicht. Warum die Dinger dann 150Watt oder 200Watt Netzteile hatten, ist mir nicht ganz klar, aber wenn 2 Platten drin sind, und CD-ROM Laufwerk, werden es mindestens 90-100Watt werden.

    Ein Pentium 200MMX Rechner mit einer Festplatte und einer AGP ATI Rage Pro verbraucht ebenfalls recht wenig, moderate 80 Watt im Idle, ca. 110 Watt beim Benchmark.

    Ein AMD K6-400 Rechner hat da auch nur 10Watt mehr im Vergleich zum Pentium 200MMX, die CPU scheint bei Rechnern vor dem Jahr 2000 keine große Rolle beim Stromverbrauch gespielt zu haben.

    Erst ein Pentium 4 Desktop Rechner langt mit mehr als 150 Watt richtig zu, aber auch das erscheint mir noch nicht viel, solange der Rechner nur selten angeschaltet wird.


    Das kann man sich aber auch einzeln ausrechnen, Zahlen zum Stromverbrauch von alten CPUs z.B. gibt es ja im Internet zu Hauf':


    Intel 486DX33 3,9-4,8W

    486DX4/100 5,4-7.5W

    Pentium 100 3,9W-10W

    Pentium 200MMX 7,3W-15,7W

    AMD K6/300 9-15W

    Pentium II 300 (Klamath) max. 43W

    Pentium II 400 (Deschutes) max. 24W

    Celeron 533A (Coppermine) max. 11W

    Pentium III 600 (Coppermine) max. 22W

    Pentium III 1000 (Tualatin) max. 27,6W


    zum Vergleich noch ein paar "neuere" CPUs:

    Athlon XP1800+ (Palomino) max. 66W

    Pentium 4 1.8 (Willamette) max. 66W

    Pentium D 830 3.0 (Smithfield) max. 130W

    Pentium E6600 3.06 (Wolfdale) max. 65W

    Athlon 64 X2/4400 (Socket 939) 90/110W

    Core 2 Quad Q6600 (Kentsfield) 105/95W


    Wie man sieht, spielt die CPU, je älter sie ist, eigentlich keine große Rolle.


    So eine ältere IDE Festplatte verbraucht ca. 20W, ein CD-ROM Laufwerk (wenn es läuft) ca. 15W.


    Ein 486er Mainboard soll etwa 20-25W verbrauchen, ein Pentium Board nur unwesentlich mehr.


    Ein Commodore C64 oder ein Atari ST wird da natürlich genügsamer sein, aber da muss man die externen Laufwerke auch dazurechnen.

    "The biggest communication problem is we do not listen to understand. We listen to reply." - Stephen Covey


    Webseite und Blog ist immer noch - seit fast 20 Jahren - online.

  • ein Pentium Board nur unwesentlich mehr

    So pauschal kann man das nicht sagen. Als der Stromverbrauch noch egal war, baute man Mainboards teilweise auf maximale Stabilität der CPU-Stromversorgung. Der Extremfall waren die ersten Athlon-Mainboards im Bereich von 500 bis 1000 Mhz, mit "AMD Fester" Referenzdesign und dem AMD 760 Chipsatz. Da waren Spannungsregler drauf, die nochmal so viel verbrauchten, wie die CPU selbst, was sich dann auch extrem bei der Wahl der Netzteile auswirkte, da waren 330W Netzteile mit 30A Combined-Power (3,3+5V) Pflicht, alles andere lief nicht stabil.

    1ST1

  • 1ST1 - ich habe nicht von Athlon-Chipsätzen gesprochen. Mir war nur wichtig, mal geradezurücken, was da so in Sachen Stromverbrauch erzählt wird. Ich hätte mir gewünscht, andere messen auch mal nach...

    "The biggest communication problem is we do not listen to understand. We listen to reply." - Stephen Covey


    Webseite und Blog ist immer noch - seit fast 20 Jahren - online.