Und ich kann dir sagen, dass das in Kiel ist, diese CO2-Luftfilter stehen dort an einer Straße, hab ich vor 2 Wochen dort selbst im Vorbeifahren gesehen. Aber aus dem Auto heraus nicht auf die Radwegsituation geachtet.

Feinstaub und …Oxide Diskussion (aus lustige Bilder entnommen)
-
-
-
Nein, kein Scheiß. Die Sendung Extra3 hat einen lustigen Beitrag dazu
gebracht. Zu finden auf Youtube.
-
Also Feinstaubfilter könnt ich jetzt ja noch irgendwie verstehen aber CO²
-
Und das nur um die CO2 Belastung beim Messsensor zu verringern ..... statt echt etwas gegen die Ursachen zu machen ....
-
-
Beim Hersteller steht NO2 Filter.
-
Und das nur um die CO2 Belastung beim Messsensor zu verringern ..... statt echt etwas gegen die Ursachen zu machen ....
Genau so ist es, das ist noch viel lustiger als die Radwegeschilder.
-
Beim Hersteller steht NO2 Filter.
Nagut.
-
Geht um Stickstoffdioxid. Die Filter stehen da schon länger. Ich fahre da sehr oft vorbei. Irgendwie schon albern, wie manchmal Probleme gelöst werden sollen.
-
Geht um Stickstoffdioxid. Die Filter stehen da schon länger. Ich fahre da sehr oft vorbei. Irgendwie schon albern, wie manchmal Probleme gelöst werden sollen.
Das klingt irgendwie doch extrem sinnvoll. Reduktion der Abgase durch Abfiltern. Ist ein total korrekter technischer Ansatz.
-
Achtet mal darauf, dass die Fußgänger/Radfahrer Schilder jedesmal wechseln, wenn der Radweg nebenan da ist oder nicht!
Da steht nichts von CO2 Filter - sowas gibt's ja gar nicht. Sind mit Sicherheit Feinstabfilter!
Es gibt Methoden um CO2 aus der Luft zu filtern. Es gibt sogar Projekte wo dieser "eingefangene" CO2 in Brennstoff umgewandelt wird.
https://bnn.de/karlsruhe/karls…machen-kraftstoff-aus-co2
Kanada ist auch dran am arbeiten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Carbon_Engineering
-
Es gibt Methoden um CO2 aus der Luft zu filtern. Es gibt sogar Projekte wo dieser "eingefangene" CO2 in Brennstoff umgewandelt wird.
Das geht z.B. gut mit Bäumen oder anderer Bepflanzung
-
Stimmt, aber wenn dann der Wald brennt, oder einfach die Pflanzen verrotten, kommt das CO2 wieder frei. Bei CCS wird es gespeichert. Und wenn man es als Brennstoff nutzt ist es CO2-Neutral.
Ach, und da der Mensch mehr CO2 produziert als alle Bäume aufnehmen können, könnte das auch ein guter Schritt in die richtige Richtung sein, also um den Temperaturanstieg zu minimieren. Natürlich muss auch der CO2 Ausstoß verringert werden. Aber das könnte eine gute Ergänzung sein.
Es war ja jetzt nur als Antwort auf die Aussage, dass es keine CO2-Filter gibt.
-
Stimmt, aber wenn dann der Wald brennt, oder einfach die Pflanzen verrotten, kommt das CO2 wieder frei. Bei CCS wird es gespeichert. Und wenn man es als Brennstoff nutzt ist es CO2-Neutral.
Was eine Milchmädchenrechnung.
-
Es ist besser als Erdöl, ErdGAS oder Kohle zu verbrennen.
-
Heute morgen habe ich auch ein bisschen Bäume zum Heizen verwendet:
Alles CO2 neutral!
-
Wenn es aus nachhaltiger Abforstung kommt, schon. Ansonsten erzeugt Holz 395g CO2/kWhpe.
Quelle: https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php
-
Heute morgen habe ich auch ein bisschen Bäume zum Heizen verwendet:
Alles CO2 neutral!
Das mag ja sein. Dafür sind Holzkamine die größten Feinpartikelerzeuger überhaupt.
https://www.welt.de/finanzen/i…-aus-als-Dieselautos.html
(Es gibt auch noch seriösere Quellen ;), das spukte Google als Erstes aus)
-
Wenn es aus nachhaltiger Abforstung kommt, schon. Ansonsten erzeugt Holz 395g CO2/kWhpe.
Woher das? Für die Forstwirtschaft/Abtransport/Zerkleinerung?
Wenn es daher kommt, halte ich 0 CO2 für Quatsch, es sei denn die Mulis oder Elephanten holen das Holz aus dem Wald.
-
Wenn es aus nachhaltiger Abforstung kommt, schon. Ansonsten erzeugt Holz 395g CO2/kWhpe.
Woher das? Für die Forstwirtschaft/Abtransport/Zerkleinerung?
Wenn es daher kommt, halte ich 0 CO2 für Quatsch, es sei denn die Mulis oder Elephanten holen das Holz aus dem Wald.
Und selbst die müssen ja irgendwie atmen und furzen hin und wieder
-
Hmmm Yahoo-Search spukt als erstes was von NABU aus:
https://www.nabu.de/umwelt-und…uen-und-wohnen/27138.html
Und es sollten alle alten Feuerstellen mit einem Feinstaubpartikelfilter nachgerüstet sein oder bei neueren bis zum 31.12.2024 nachgerüstet werden. Ganz neue haben bereits eine Partikelfilter oder erzeugen geringe Emissionen.
-
Wenn es aus nachhaltiger Abforstung kommt, schon. Ansonsten erzeugt Holz 395g CO2/kWhpe.
Woher das? Für die Forstwirtschaft/Abtransport/Zerkleinerung?
Wenn es daher kommt, halte ich 0 CO2 für Quatsch, es sei denn die Mulis oder Elephanten holen das Holz aus dem Wald.
ich nehme an, die meinen nur den Primären CO2 Ausstoß und nicht den Sekundären. Auch ein Muli oder Elefant erzeugt CO2 beim arbeiten.
-
Das mag ja sein. Dafür sind Holzkamine die größten Feinpartikelerzeuger überhaupt.
Dachte auch das gibt es deshalb in Stuttgart nicht mehr. Muss andi6510 frieren
-
Hmmm Yahoo-Search spukt als erstes was von NABU aus:
https://www.nabu.de/umwelt-und…uen-und-wohnen/27138.html
Und es sollten alle alten Feuerstellen mit einem Feinstaubpartikelfilter nachgerüstet sein oder bei neueren bis zum 31.12.2024 nachgerüstet werden. Ganz neue haben bereits eine Partikelfilter oder erzeugen geringe Emissionen.
Nö! Unser Ofen ist von 2011 und wird vom Hersteller immer noch gebaut und wurde daher auch nach den aktuellen Normen geprüft und zertifiziert.
Zudem gilt für Öfen, die vor 2014 eingebaut wurden, dass eine Nachrüstung nur dann erforderlich wird, wenn diese die Grenzwerte der 1. Stufe überschreiten.
Am Ende hängt es aber am Betreiber eines neuen Ofens, ob dieser klimafreundlich oder-schädlich betrieben wird. Ist das gleiche Prinzip bei Verbrennern. Wenn das Gaspedal kontinuierlich im Motorraum "Hallo" sagt, sind die zu erwartenden Werte bei CO² und Feinstaub jenseits von dem, was wir klimafreundlich nennen.
-
-
Ich kann die 25 Feinstaub/co2/no2 Beiträge eigentlich in einen eigenen Thread schieben, wenn die Diskussion weitergeführt werden soll.
-
Wenn es aus nachhaltiger Abforstung kommt, schon. Ansonsten erzeugt Holz 395g CO2/kWhpe.
Quelle: https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php
Was ist denn nicht nachhaltiges Holz?!
IMG-20210814-WA0001_copy_1654x1825_autoscaled.jpg
Solarenergie ist aber auch keine Lösung sagt die kleine enzyklopädie der Technik von 1976!
-
Ich kann die 25 Feinstaub/co2/no2 Beiträge eigentlich in einen eigenen Thread schieben, wenn die Diskussion weitergeführt werden soll.
Gute Idee.
Also btt hier....
-
Wenn es aus nachhaltiger Abforstung kommt, schon. Ansonsten erzeugt Holz 395g CO2/kWhpe.
Quelle: https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php
Was ist denn nicht nachhaltiges Holz?!
IMG-20210814-WA0001_copy_1654x1825_autoscaled.jpg
Solarenergie ist aber auch keine Lösung sagt die kleine enzyklopädie der Technik von 1976!
Mit nicht nachhaltigem Holz wird Holz bezeichnet, dass zwar gefällt wurde aber keine Aufforstung statt gefunden hat. Also, dass für den gefällten Baum ein neuer gepflanzt wurde.
Und seit 1976 hat sich viel getan. Aber in der tat, ist nur Solarenergie auch keine Lösung, kann aber ein Teil der Lösung sein.