Das künftige Kinderzimmer... Wände verschleifen, verspachteln, Risse aufschneiden und verkleben, Leerrohre für Internet einziehen usw.
Dabei läuft Rockantenne XD
Das künftige Kinderzimmer... Wände verschleifen, verspachteln, Risse aufschneiden und verkleben, Leerrohre für Internet einziehen usw.
Dabei läuft Rockantenne XD
Guten Morgen
Gestern Clicklaminat unter Trittschalldämmung verlegt,
Konnte nicht nein sagen, wenn ich schon direkt gefragt wurde, ,
ist sehr stimmig geworben von der gewählten Farbkombination, mit weißem Putz, und den vorhandenen hell Eiche Türrahmen, Türe,
Das künftige Kinderzimmer... Wände verschleifen, verspachteln, Risse aufschneiden und verkleben, Leerrohre für Internet einziehen usw.
Sehr vorausschauend.
Allerdings verschmähen meine Kinder die Netzwerkdosen und nutzen ausschließlich Handy und WLAN.
Das künftige Kinderzimmer... Wände verschleifen, verspachteln, Risse aufschneiden und verkleben, Leerrohre für Internet einziehen usw.
Sehr vorausschauend.
Allerdings verschmähen meine Kinder die Netzwerkdosen und nutzen ausschließlich Handy und WLAN.
Und wenn's Mal ne Anbindung von Fernseher ans NAS oder Internet etc. wird.
Lieber drin haben, als brauchen
Weg der armierte Beton. Dahinter war unsere Öltankanlage, die schon draußen und nicht mehr benötigt wird.
Dahinter zieht mal mein Computerlager ein Da war nur eine Halbhohe, in Brusthöhe beginnende Brandschutztüre.
Die hier sind schon Geschichte: pasted-from-clipboard.png
Wow. Endlich mal eine Wanne, die im Ernstfall auch gehalten hätte.
Wenn man da sehr cool sein will, macht man da eine "Wachs-Batterie" für die Solaranlage rein
https://www.energiesparen-im-h…tente-waermespeicher.html
Keine Ahung, ob sowas wirklich taugt, aber ich finde das als Konzept irgendwie sehr spannend. Habe es auch noch nie in echt gesehen. Vielleicht ja einen Blick wert.
Display MoreWenn man da sehr cool sein will, macht man da eine "Wachs-Batterie" für die Solaranlage rein
https://www.energiesparen-im-h…tente-waermespeicher.html
Keine Ahung, ob sowas wirklich taugt, aber ich finde das als Konzept irgendwie sehr spannend. Habe es auch noch nie in echt gesehen. Vielleicht ja einen Blick wert.
Das Problem bei Solarthermie ist, dass die benötigte Sonnenenergie genau dann zur Verfügung steht, wenn wir sie nicht wirklich in diesem Ausmass benötigen.
In kalten Wintermonaten taugt ein Pufferspeicher nur bedingt, weswegen ein Saisonalspeicher die bessere Lösung ist. Aufgrund der Dimensionierung scheint Paraffin nicht das geeignete Mittel zum Zweck, steht ja so auch im letzten Absatz des verlinkten PDF.
VG
Der Artikel ist von 2007.
Ob das noch den heutigen Stand der Technik abbildet...
Der Artikel ist von 2007.
Ob das noch den heutigen Stand der Technik abbildet...
Cooles Zitat aus einem technikhistorischen Forum
Ob das noch den heutigen Stand der Technik abbildet...
also ich habe neulich eine "Jubeldokumentation" über die Fortschritte bei der Salzschmelzerei fürs Energiespeichern von Sonnenenergie gesehen - scheint also durchaus immer noch ein echtes Problem zu sein und die Ansätze sind nicht wesentlich anders. Ich fand den Text im PDF ganz gut, weil er die ersten Firmen nennt, die sowas wirklich hergestellt haben im deutschen Bereich und der drei interessante gangbare Wege zeigt. Das ein aktuelles Gerät da bißchen Verbesserungen eingebaut hat, na klar - das hofft man natürlich. Aber grundelegend wird man am Schmelzpunkt weder von essigsaurem Salz noch von Parafin so wirklich viel ändern können. Da gewinnt dann immer die Physik.
War auch eher als Anregung gedacht, sich da mal einzulesen; wenn man schon so einen "Bunker" unterm Haus hat.
Es wird alles seine Tücken haben und heute gibt es evtl. schon "normale Akkus" (ala Auto) für sowas, die aber eben auch schwierig sind (Haltbarkeit, Preis, Energiedichte).
in den Bunker kommen Regale für meine alten Rechner. Kein Platz für essigsaures irgendwas
Da gewinnt dann immer die Physik.
Genau! Daher kann man anhand der im verlinkten Artikel angegebenen Wärmekapazitäten der Materialien auch mal überschlagen, wieviel m³ man eigentlich an Speichervolumen braucht, um über den Winter zu kommen.
Setzen wir mal einfach als groben Orientierungswert an Wärmeenergieverbrauch für ein Einfamilienhaus 20.000 kWh/a an.
Angenommen, man muß 25% davon speichern, um über den Winter zu kommen, das wären 5.000 kWh.
Bei den Angaben aus der Artikel würde das ein Speichervolumen von 83,33m³ Wasser erfordern. Für die Paraffinvariante wird das doppelte Wärmespeichervermögen von Wasser angegeben, da käme man dann noch auf ein Speichervolumen von 41,67m³.
Verluste sind dabei noch garnicht berücksichtigt.
Da lese ich eigentlich heraus, daß das ganze bei realistischem Aufwand nicht geeignet ist, um einen entscheidenden Beitrag zur Wäremeversorgung im Winter zu leisten.
Das Problem bei Solarthermie ist, dass die benötigte Sonnenenergie genau dann zur Verfügung steht, wenn wir sie nicht wirklich in diesem Ausmass benötigen.
In kalten Wintermonaten taugt ein Pufferspeicher nur bedingt, weswegen ein Saisonalspeicher die bessere Lösung ist. Aufgrund der Dimensionierung scheint Paraffin nicht das geeignete Mittel zum Zweck, steht ja so auch im letzten Absatz des verlinkten PDF.
Die Solarfirma, für die ich mal gearbeitet haben, hatte in ihrem Hauptgebäude ein Weinfass verbaut. Also kein Holzfass , sondern ein Stahlfass (oder welches Material auch immer) mit 80 Kubikmeter Fassungsvermögen. Das konnte den Wärmebedarf des Gebäudes für 6-9 Monate speichern (also vom Sommer/Herbst bis ins nächst Frühjahr hinen).
gefüllt mit?
Klingt nach einer typischen 'ist gerade da, das nehmen wir' Lösung.
Aber Stahlfässer sind nicht gerade wärmeisoliert... Und mit Wasser drin, vermutlich maximal 90°, je nach Heizung dann mindestens 40°, also 50° Differenz.
Ohne richtig gute Isolierung hat das über einen langen Zeitraum ja sowieso keinen Sinn.
80m³ Wasser für 6-9 Monate klingt nach Hundehütte. Schnell mal überprüfen...
Wärmespeichervermögen bei angenommerner Temperaturdifferenz von 50K:
80000kg * 1,163 Wh/kg*K *50K = 4652 kWh.
6Monate=4380h
4652kWh/4380h=1,06kW
Das reicht je nach Gebäudestandard für 20-40m² beheizte Fläche.
Wenn das das Hauptgebäude war, war die Firma wohl nicht so groß.
40m² x 2m Zimmerhöhe sind genau die 80t... Vermutlich war die Firma für Siganesen und IM Fass drin
Guten Abend
Evt passt dies auch gut zum Diskutieren,
war vor 4 Tagen im Newsletter,
Stichworz: Kunststoff Akku, sicher umweltfreundlich
gefüllt mit?
Soweit ich weiß: Wasser.
Wieder mal was Neues... Wie schon so oft...
Wir warten auf die Serienproduktion und erste Erfahrungen
Aber Stahlfässer sind nicht gerade wärmeisoliert... Und mit Wasser drin, vermutlich maximal 90°, je nach Heizung dann mindestens 40°, also 50° Differenz.
Die haben da natürlich eine ordentliche Dämmung drumrum gebaut.
Klingt nach einer typischen 'ist gerade da, das nehmen wir' Lösung.
Nicht ganz. Die haben lange nach einer Lösung gesucht und sind dann auf das Weinfass gekommen. Das Gebäuse wurde dann um den Behälter drumherum konstruiert.
Das hier ist das Gehäuse. Was da oben rausguckt, ist das aufrechtstehende Weinfass.
Wieder mal was Neues... Wie schon so oft...
Wir warten auf die Serienproduktion und erste Erfahrungen
Das war ein Prototyp. Die serienmäßig verkauften Speicher hatten handelsübliche Größe.
Nicht ganz. Die haben lange nach einer Lösung gesucht und sind dann auf das Weinfass gekommen. Das Gebäuse wurde dann um den Behälter drumherum konstruiert.
Das hier ist das Gehäuse. Was da oben rausguckt, ist das aufrechtstehende Weinfass.
Wenn das die 40m2 sind, die oben berechnet wurden, sind das aber kleine Autos vorm Haus.
Matchbox...
Wieso 40 qm? Stehe gerade auf dem Schlauch.
Der Behälter hat (nach meiner Erinnerung) 80 Kubikmeter. Wenn ich bedenke, dass mein Pool 15 Kubikmeter hat und wenn ich die Kuppel nach unten verlängere (abzüglich Dämmung) dann kommt es doch ungefähr hin.
Siehe #48...
Achso, habe gerade oben noch mal gelesen. Das war übrigens Europas erstes Passiv Büro Gebäude.
Und dann muss man bei den 6-9 Monate noch mit einberechnen, dass natürlich ständig nachgeheizt wurde. Die Solarthermie-Elemente wurden ja nicht im Herbst einfach abgeschaltet. Es ist ja nicht so, dass 6 Monate lang keine Sonne scheint.
Aber was genau befindet sich dann unter dieser Kuppel und warum hat man das eingebaut, wenn es nicht funktioniert?
Ihr könnte jetzt gerne die Fakten in Zweifel ziehen. Ich habe dort gearbeitet und ich kenne die Fakten.
Im Inneren des Gebäudes waren Temperaturanzeigen die die Wassertemperatur an bestimmten Leveln anzeigte. Da konnte man über das gesamte Jahr die Temparatur ablesen. Das war alles Fake?
Ich habe einfach mal die zur Verfügung gestellten Angaben in eine Überschlagsrechnung gepackt.
Mehr Informationen => genauere Rechnung.