Festplattenalternative: BlueSCSI

  • Hallo zusammen,


    bekanntlich glänzen die 30+ Jahre alten SCSI-Festplatten ja nicht mit Haltbarkeit und selbst wenn man noch eine Funktionierende hat, sprechen der hohe Geräuschpegel und die geringe Kapazität für eine flashbasierte Alternative.


    Eine kostengünstige Open Source Lösung stellt BlueSCSI dar. Hierbei wird eine STM32 Blue Pill Platine verwendet, um mit Hilfe einer MicroSD-Karte eine SCSI-Festplatte zu emulieren. BlueSCSI kann man entweder komplett selbst bauen oder als Bausatz oder bereits zusammengebaut bestellen. Ich habe mich für den Bausatz von untenstehendem Link entschieden und folgendes erhalten:



    Wenn man kein Idiot ist und übersieht, dass nicht alle Widerstandsnetzwerke in die selbe Richtung schauen, geht der Zusammenbau schnell und einfach.

    Hier die Zusammenbauanleitung: https://github.com/erichelgeso…lob/main/docs/assembly.md


    Hier das Ergebnis, nachdem der Idiot seinen Fehler korrigiert hat:



    Von Joel Crane aka PotatoFi gibt es eine großartige sehr passgenaue Halterung für den Einbau in den Rechner.



    BlueSCSI ist optimal für die interne Verwendung und kommt ohne externe Stromversorgung aus, die Spannung am SCSI-Bus zur Terminierung reicht aus.



    Genutzt werden Disk Images, die nach dem folgenden Schema benannt werden müssen:


    HDxy_512.hda


    HD - Hard Disk

    x - SCSI ID to attach to. 0-7 (though 7 on a Macintosh is the System)

    y - LUN ID - Always set to 0.

    512 - Sector size. Set to 512 if unsure. 256, 512, & 1024 supported.


    Es gibt hier eine Sammlung fertiger leerer Images: https://mega.nz/folder/8hA3AQCJ#pWUq92L70yDXlogy9lk5Dg


    Diese Blanks gehören lediglich nach Wunsch benannt und können anschließend formatiert (Mit Lido, Silverlining oder dem gepatchten HD SC Setup) sowie auf unterschiedliche Arten befüllt werden.


    Es ist möglich, ein System über die Installationsdisketten oder -CD drauf zu installieren, es kann aber auch ein bereits vorhandenes System beispielsweise von einer Zip-Diskette draufkopiert werden. Die dritte Möglichkeit ist, diese Images direct unter Mac OS (bis 10.5 Tiger) zu mounten und Dateien so draufzukopieren.


    Ich habe bis jetzt drei Images erstellt und auf die SD-Karte kopiert, um zwischen unterschiedlichen Systemen wählen zu können:


    HD00_512_System_6.0.7.hda

    HD10_512_System_7.1.hda

    HD20_512_System_7.5.5.hda


    Jedes dieser Images hat eine Kapazität von 2GB und über das Kontrollfeld "Startlaufwerk" kann einfach zwischen den Systemen gewechselt werden.


    Anleitung: https://github.com/erichelgeson/BlueSCSI/wiki/Usage



    Github: https://github.com/erichelgeson/BlueSCSI

    Bezugsquelle: https://scsi.blue

  • Danke für den Bericht!


    Hat hier jemand persönliche Erfahrung mit BlueSCSI in SPARCstations? Ich habe auf github gelesen dass jemand Probleme in eine SPARCstation 5 hatte. Von BlueSCSI Seiten wurde mir auf Nachfrage mitgeteilt dass ein BlueSCSI erfolgreich in eine SPARCstation 1 eingesetzt wurde.

    Suche: SGI Indigo (gerne IP12), DEC/DIGITAL CRT Monitor und ein VT240 (inkl. Monitor).

  • Danke für den Bericht!


    Hat hier jemand persönliche Erfahrung mit BlueSCSI in SPARCstations? Ich habe auf github gelesen dass jemand Probleme in eine SPARCstation 5 hatte. Von BlueSCSI Seiten wurde mir auf Nachfrage mitgeteilt dass ein BlueSCSI erfolgreich in eine SPARCstation 1 eingesetzt wurde.

    Ich hab mir grade Teile für 10 Stück bestellt und schon einen zusammengelötet, wenn du willst, kann ich dir mal einen zum Testen schicken.

    Apple // europlus | Apple /// | Apple //e | Apple //c | Apple //gs | Macintosh XL / Lisa 2 | Macintosh 512K | Macintosh 512K | Macintosh SE | Macintosh SE/30 | Macintosh IIfx | Macintosh Quadra 700 | Macintosh Color Classic | Twentieth Anniversary Macintosh | und viel viel mehr...

  • Sehr interessant! Wie groß darf denn eine emuierte Platte sein? Wie groß darf eine SD-Karte sein? Und wie schnell ist so eine Platte? Schon mit ATARI ST/GTT/Falcon getestet? Schon mit PCs an Adaptec-Controllern getestet? Die Steuerungssoftware sieht mir so als würde sie nur auf einem Mac laufen? Und wo gibts den Komplettbausatz?

    1ST1

  • Sehr interessant! Wie groß darf denn eine emuierte Platte sein? Wie groß darf eine SD-Karte sein? Und wie schnell ist so eine Platte? Schon mit ATARI ST/GTT/Falcon getestet? Schon mit PCs an Adaptec-Controllern getestet? Die Steuerungssoftware sieht mir so als würde sie nur auf einem Mac laufen? Und wo gibts den Komplettbausatz?


    Bis System 7.5 ist die Grenze für eine Festplatte 2GB, danach müssten es 2TB sein, wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe.


    Für die SD-Karte wäre mir keine Kapazitätsgrenze bekannt. 16 und 64GB Karten liefen Problemlos.


    Die Performance wird in meinem Fall durch die SCSI-Schnittstelle des Macintosh SE begrenzt. Zwischen 900 und 1300kb/s und 1ms Zugriffszeit.


    Atari-Systeme habe ich nicht im Besitz und auch keinen funktionierenden Desktoprechner, also kann ich keine Aussage zu „Fremdsystemen“ machen.


    Ich kaufte bei https://scsi.blue

  • Ich hab mir jetzt auch so ein Kit zusammengelötet für den Mac Classic.


    Allerdings direkt in der DB25-Version asu Belgien zum außen aufstecken.

    Toll für den Preis. Echt einfach zu handhaben. Aber ich hab das Gefühl, das Ding könnte gerne noch was schneller sein.


    Die interne Festplatte hab ich abgeklemmt, um sie zu schonen.

    Dazu direkt ne Frage: Braucht man beim Mac Classic dann unbedingt noch den Lüfter?


    LG,


    Sascha

    • Offizieller Beitrag

    Sehr interessant! Wie groß darf denn eine emuierte Platte sein?


    Bis System 7.5 ist die Grenze für eine Festplatte 2GB, danach müssten es 2TB sein, wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe.

    Ich glaube, die Frage bezog sich auf das BlueSCSI.

    Die Grenzen des Zielsystems sind eine andere Geschichte.

  • Danke für den Link, sehr interessant, aber ich denke, dass es noch zu früh ist, das Ding wurde nur an Apples und am Amiga 500 erfolgreich getestet, dort noch nicht mal unter Angabe des Controller-Typs.

    Ja, es ist relativ früh. Das ist aber ein community Projekt ohne finanziellem Interesse der Entwickler bei dem man halt durch testen mithelfen kann. Bisher ist das sicher noch nicht so ausgereift wie ein SCSI2SD.


    iJol Ich bin im Moment nicht im Lande und es wird etwas dauern bis ich selber testen kann (bis dahin bin ich sehr gespannt was deleted_03-24 herausfindet). Aber vielen Dank für das Angebot!

    Suche: SGI Indigo (gerne IP12), DEC/DIGITAL CRT Monitor und ein VT240 (inkl. Monitor).

  • Auch ich habe mehrere BlueSCSI an Macs im Einsatz: laufen super im SE/30, in einem normalen SE, am MacPlus und an einem IIfx (dessen SCSI-Bus ja recht zickig ist). Auch ich finde das Projekt super, es entlastet meine SCSI-Platten in den Macs, ich habe die Platinen fertig bestückt gekauft, sie sind ihr Geld wert.


    Roland

  • Performance? Ja! Die Karte mit "exFAT" formatieren bringt einen "Speedup" - FAT32 ist langsamer :)


    Ich habe zwei Stück zusammen gebraten, und beide tun ihren Dienst; leider kann ich am "Amiga" die Images weder formatieren, noch damit "arbeiten". Es wäre schön, wenn hier ein Direkter Zugriff auf die SD-Card, ohne Umweg auf das Filesystem stattfinden würde/könnte.


    Mit dem "xxxx.hda" Image kann man beim Amiga jedenfalls nicht arbeiten!

    -----


    Auch ist "bislang" als SCSI Device "nur" eine Quantum Fireball mit bis zu 2 GB hinterlegt. Ok! Reicht für die Lösungen, wofür es gedacht ist. :S


    Für einen "SCSI Ersatz" zB im/am Amiga oder für grössere Images, respektive als "Festplattenersatz" jenseits der 2 GB Grenze geht es nicht.

    -----


    Es ist etwas in der "Pipeline" - angedacht ist eine "BlackPill" mit Nativem Zugriff auf die SD-Card. 8o

  • Auch ist "bislang" als SCSI Device "nur" eine Quantum Fireball mit bis zu 2 GB hinterlegt. Ok! Reicht für die Lösungen, wofür es gedacht ist. :S


    Für einen "SCSI Ersatz" zB im/am Amiga oder für grössere Images, respektive als "Festplattenersatz" jenseits der 2 GB Grenze geht es nicht.

    Hmm,

    habe gerade eine Datei mit dem Namen scsi-config.txt mit folgendem Inhalt auf der SD erstellt:
    SEAGATE__classic-computing.de


    Desweiteren eine hd image mit 2,9G HD40_512_test.hda.

    Den Screenshot habe ich an meinem SE/30 gemacht. Auch kann ich dort das 2,9GB Image verwenden, indem ich 2 Partitionen eingerichtet habe.

    Scheint aber noch nicht ganz korrekt mit dem von mir erstellten String zu sein. Weiterhin wäre es natürlich praktisch, das für jede SCSI-ID getrennt einstellbar zu haben.

    Im Sourcecode könnte man die Festplattenkennung auch noch ändern.

  • Ich habe da mal eine Frage zu der BlueSCSI 1.1-a Version.

    Habe das ganze jetzt soweit zusammen gelötet, die Anleitung von der BlueSCSI 1.0 Version paßt nicht wirklich weil sich das Layout verändert hat. Als Referenz habe ich ein Bild im Netz gefunden (Bild 1). Kann jemand bestätigen das es so richtig gelötet ist?



    Bild 1




    Mein gelötetes Etwas:



    Apple II Forever!

  • Für mich sieht das auch gut aus. Achte darauf, dass der eine Pol zum Anschluss einer LED keinen Kontakt mit dem Header auf dem bluepill hat! Ansonsten dürftest du einen Kurzschluss haben.

  • Für mich sieht das auch gut aus. Achte darauf, dass der eine Pol zum Anschluss einer LED keinen Kontakt mit dem Header auf dem bluepill hat! Ansonsten dürftest du einen Kurzschluss haben.

    Ja das schon sehr knapp, ich stecke mal lieber etwas Schrumpfschlauch über den daneben liegenden Jumper Pin.

    Davon mal abgesehen, gibt es einen Zeichnung wo ersichtlich ist was die Jumper zu bedeuten haben.

    Apple II Forever!

  • Ich habe verschiedene BlueSCSIs: an einem MacPlus (die D-SUB25-Variante) und je eine in einem SE, einem SE/30 und einem IIfx (fest eingebaute Desktopvariante). Funktionieren alle klaglos. Beide Varianten funktionieren insbesondere am IIfx, der ja ein etwas spezielles SCSI-Interface hat.

    Die Rechner laufen jetzt schön leise, vor allem der MacPlus ohne Lüfter ist akustisch ein Genuss - einfach nur Ruhe !! Die Festplatten habe ich in den Rechnern belassen, alle Jahre werden sie mal wieder bewegt.

    Geschwindigkeitsmäßig empfinde ich sie geringfügig flotter als die mechanischen Counterparts, harte Daten hierzu habe ich nicht.


    Roland