Verbindung Macintosh SE und PowerBook 165

  • Und dann hat mir vor ein paar Wochen jemand ein altes Apple Macintosh Etwas vorbei gebracht, ...

    PowerBook 165C geschenkt und geht noch :)


    Und zwecks Datenaustausch mit einem Macintosh SE hab ich mir auf ebay gleich noch ein SCSI Kabel dazu bestellt, für ca. 20€


    Hab grad im Keller eine SCSI Platte hoch geholt und Zufall, ich wusste es nicht, da ist Macintosh Zeug drauf.

    Platte wurde auchg gleich erkannt :)


    Jetzt mal kurz ne Frage:
    Wie könnte man diesen MacBook und meinen Macintosh SE über LocalTalk verbinden und evtl. LocalTalk mit einem modernen "Windows" PC verbinden ?
    Gibt es da irgend ein LocalTalk Zeug.


    1. Minimal beide Apples zusammen hänge, was bräuchte man da ?
    2. Platine um einen von beiden, oder beide an einen PC zu kopplen ?

    Für dieses Thema wäre evtl. sogar ein eigener Thread sinnvoll.


    mfG. Klaus Loy

  • ja, ja - immer die Threads so verwässern und vom Hauptthema ablenken ;)


    zu 1.) bei Apple Powerbook gibt es üblicherweise die Variante, daß man daß komplette Book als SCSI Device an einen Mac hängt und dann der Notebook quasi als Festplatte auf dem Hauptmac auftaucht - viel besser bekommt man die Daten da nicht rüber. Ich kann nur nicht sagen, ob das bereits die Generation 165c usf. können.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • @ThoralfAsmussen,
    > ja, ja - immer die Threads so verwässern und vom Hauptthema ablenken

    Das hier ist ein Universal Thread, da kann man sowas schon mal machen.


    Hier die Anschlüsse vom PowerBook

    @Holger,

    > LocalTalk Adapter braucht klaly nicht unbedingt, wenn wirklich nur der SE und das PowerBook vernetzt werden sollen.

    Local Talk wäre doch der zweite Anschluss von links auf dem Bild


    > Dann tut es auch das normale Mini-Din 8 Kabel, mit dem auch der StyleWriter oder ImageWriter angeschlossen wurde.

    Warum ?

    Ich dachte Vernetzung wär LocalTalk.
    Was ist da der Unterschied ?
    Wie wäre die Belegung ? Physik wäre vermutlich RS485 oder RS422 oder sowas, ...


    Holger, kannst auch erstmal per PM antworten.
    Ich seh schon das sollte in einen neuen Thread umziehen.

    Münchberg, die Frage ist wasa sollte ich da mitbringen.
    Und vor allem die Kabel müssten bis dahin fertig sein.



    mfG. Klaus Loy

  • So ein dunkelgraues SCSI-Kabel habe ich hier vermutlich aus der zu verteilenden Spende 109.

    Mitten im Bilde.

    An das enthaltene Powerbook 145 passt es doch nicht,oder?

    Doch es passt,ihr habt mich schlau gemacht...

    IMG_20220112_201418.jpg

    2 Mal editiert, zuletzt von MarkL ()

  • Immer schön alles aufheben.
    Ich dachte ich hatte auch mal sowas, ohne zu wissen was es ist.
    Hab dann letzhin danach gesuch aber :( nichts gefunden.
    Dann ebay Reimport von Frankreich.
    Mein Kabel hatte ich wohl irgendwann verschenkt.
    Vermutlich hätte ich es sogar verschenkt wenn ich gewusst hätte was es ist.

    Weil damals hatte ich ja noch gar kein PowerBook.
    egal, ...

    • Offizieller Beitrag

    Jetzt mal kurz ne Frage:
    Wie könnte man diesen MacBook und meinen Macintosh SE über LocalTalk verbinden und evtl. LocalTalk mit einem modernen "Windows" PC verbinden ?
    Gibt es da irgend ein LocalTalk Zeug.


    1. Minimal beide Apples zusammen hänge, was bräuchte man da ?
    2. Platine um einen von beiden, oder beide an einen PC zu kopplen ?

    Du kannst auf dem Macintosh SE die Gemeinschaftsfunktionen aktivieren und den SE damit zum Server machen. Dann braucht es ein serielles Kabel (2x MiniDIN-8) zwischen den beiden Rechnern, jeweils am besten zwischen den Druckerbuchsen. Die müssen jeweils im LocalTalk Kontrollfeld ausgewählt werden. Auf dem PowerBook solltest Du dann den SE unter "Apfelmenü / Auswahl" (Chooser) sehen.


    Die Kopplung an einen PC wird schwieriger. Wenn es LocalTalk sein soll, braucht es eine entsprechende Karte für den PC. Die gab es mal als ISA Karte zusammen mit einem LocalTalk Verbindungsstück und der erforderlichen MSDOS Software. Seriell geht es mittels Terminalprogramm prinzipiell auch, wenn Du ein Nullmodem-Kabel mit MiniDIN8 und DB-9 Stecker hast / baust.


    Der SCSI Hostmodus zwischen dem SE und dem PowerBook ist die schnellste Möglichkeit. Entweder hast Du ein passendes Kabel oder einen Adapter von HD30 auf DB-25 oder Centronics, die haben einen kleinen Umschalter für den Wechsel zwischen Normalbetrieb und Hostmodus. Wenn ich mich richtig entsinne, wird ein Pin (30?) zur Signalisierung benutzt.


    Hmm.. ich glaube, ich ziehe die Beiträge mal in die richtige Gruppe um.

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.


    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Hab so einen Adapter um das Powerbook als SCSI Festplatte an einem anderen Rechner darstellen zu können.

    Ich weiss nur nicht ob es mit dem 165c schon geht.

    Schaut euch mal das Foto an

    • Offizieller Beitrag

    Sollte gehen; zumindest mein Powerbook 170 kann damit umgehen.

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.


    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Um 2 Rechner zu verbinden müsste ein Druckerkabel reichen, für ein Netzwerk wird dann LokalTalk gebraucht.

    Um zum PC zu kommen braucht man einen Adapter von LokalTalk auf Ethernet um dann mit Ethernet den PC zu verbinden.

  • Um 2 Rechner zu verbinden müsste ein Druckerkabel reichen, für ein Netzwerk wird dann LokalTalk gebraucht.

    Um zum PC zu kommen braucht man einen Adapter von LokalTalk auf Ethernet um dann mit Ethernet den PC zu verbinden.

    ... und die sind gesucht und teuer, wenn sie sich mal zu eBay verirren...

    • Offizieller Beitrag

    Oh ein PowerBook 165c ...schönes Teil, das fehlt mir hier noch :/

    • Offizieller Beitrag

    Um zum PC zu kommen braucht man einen Adapter von LokalTalk auf Ethernet um dann mit Ethernet den PC zu verbinden.

    Und ab da wird es spannend.


    Wenn der Mac TCP/IP gelernt hat und der PC entsprechende Serverdienste anbietet, klappt z.B. FTP. Soll das aber über AppleTalk gehen, muss eine entsprechende Serversoftware auf dem PC her. Unter Linux ist das netatalk. Das macht aber klassische Macs auch nur dann glücklich, wenn der Kernel noch das atalk-Modul kennt, das das AppleTalk Protokoll bereitstellt.


    Wie das im einzelnen geht, sagt euch...


    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.


    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Von dem Stecker sollte man mal schaun, ob man die Pin Belegung und Verschaltung raus finden kann, um zu verstehen was da vor sich geht.

    Bzw. was der Unterschied zwischen SCSI / DOCK ist. Muss ich mal googeln.
    Auch zum LocalTalk muss ich mal googeln.


    mfG. Klaus Loy

  • was der Unterschied zwischen SCSI / DOCK ist. Muss ich mal googeln.

    Hallo klaly der SCSI/Dock Adapter wird einfach in die HD-SCSI Buchse des Powerbook gesteckt.

    Auf Position SCSI kann dann einfach mit einem normalen SCSI Kabel Peripherie wie HDDs oder Scanner angeschlossen werden. Die HD-30 Kabel waren damals einfach Sch€1& teuer. Die Adapter allerdings auch.

    Steht der Schalter auf Dock, wird das PowerBook zum Slave und kann von einem anderen Mac als Festplatte genutzt werden. Via Software konnte dann noch die SCSI-ID des Slave Rechners vergeben werden.

    Ursprünglich konnte das nur das PowerBook 100, was eigendlich nur ein Zusatz-Gag von Sony - dem Hersteller des PB100 - war. Die (fast) zeitgleich vorgestellten PB 140 und PB 170 konnten das nicht, was einer Gründe war, warum ich damals das PB 100 genommen habe.

  • Wie könnte man diesen MacBook und meinen Macintosh SE über LocalTalk verbinden und evtl. LocalTalk mit einem modernen "Windows" PC verbinden ?
    Gibt es da irgend ein LocalTalk Zeug.

    Es gab mal eine LocalTalk-Ethernet-Bridge. Ich weiss nicht, ob ich meine tatsächlich noch habe, oder ich das gute Stück in geistiger Umnachtung weg gegeben habe. Jedenfalls benötigte man dafür (soweit ich mich noch erinnere) für normale Windows eine Host Software um irgend etwas vom Mac empfangen zu können. Unter NT konnte man AppleTalk als Protokoll auswählen und dann per Ethernet kommunizieren. Dann ging natürlich auch FTP, wenn ein FTP Server auf dem Mac oder Windows installiert war.

    Für den SCSI Anschluss gab es auch mal Ethernet-Adapter. Die werden aber sehr selten zu haben sein.

    • Offizieller Beitrag

    Ursprünglich konnte das nur das PowerBook 100, was eigendlich nur ein Zusatz-Gag von Sony - dem Hersteller des PB100 - war. Die (fast) zeitgleich vorgestellten PB 140 und PB 170 konnten das nicht, was einer Gründe war, warum ich damals das PB 100 genommen habe.

    Dann müssen spätere Versionen des PB 170 das nachträglich gelernt haben, denn mein PB 170 läuft definitiv mit dem Adapter im Hostmodus ("Dock").

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.


    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Dann müssen spätere Versionen des PB 170 das nachträglich gelernt haben, denn mein PB 170 läuft definitiv mit dem Adapter im Hostmodus ("Dock").

    Das PB 100 konnte den Host-Modus ohne den Adapter.

    • Offizieller Beitrag

    Ach, so... tolle Sache!

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.


    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Ich hab gerade nochmal nachgesehen. Ich hatte damals ein extra TargetMode Kabel dazu bekommen. Wenn das angeschlossen war, bootete das PB100 dann im HDD Mode mit der zuvor im Control Panel eingestellten SCSI-ID. Ich erinnere mich aber auch, dass das bei meinen Kollegen, die ein PB 140 oder 170 genommen hatten mit diesem Kabel nicht funktionierte. Ausserdem war das Control Panel nicht verfügbar.

    Wahrscheinlich ist, dass in deinem Adapter noch irgendeine Elektronik steckt, die den Modus dann doch noch ermöglicht.

  • Danke für die vielen Beiträge.
    In der Zwischenzeit hab ich auch eine Pin Belegung des HDI-30 Kabels gefunden.
    Ports_Pinouts.pdf auf Seite 22 ist die HDI-30 Belegung abgebildet.
    Die Belegung hat 30 Pins, mein Stecker aber nur 29. Bei meinem quadratischen Stecker fehlt ein Pin, vermutlich der Pin 30, der diese Umschaltung Input/Output macht.


    D.h. mit meinem Stecker und einer kleinen Manipulation im PowerBoock könnte ich aucht diese Umschaltung mal ausprobieren.
    Allerdings muss das ein paar Tage warten, da ich aktuell keine Zeit habe.


    Interessant wäre was da bei dieser Umschaltung passiert ?
    Weil bei SCSI könnte man ja sowieso zwei Rechner zusammen schalten. Man müsste nur darauf achten, dass die SCSI IDs nicht kolidieren.Vieleicht ist das ja der Trick mit dem Input/Output Umschalter, dass da die IDs des PowerBooks so umgestellt werden, dass es keinen Konflikt mit dem SE gibt. SCSI müsste ja durchaus mit zwei SCSI "Mastern" arbeiten können. All das ist frei ausgedachte Theorie. Bitte um Bestätigung oder "Anti Bestätigung".


    mfG. Klaus Loy

    • Offizieller Beitrag

    Zumindest muss der SCSI Controller den SCSI Target Mode unterstützen und das Betriebssystem auch. SCSI Hostadapter für den PC tun das oft nicht, ich habe nur von einigen Adaptec 2940 Modellen gehört, die das können. Linux und *BSD können das ab einer bestimmten Version.


    Die SCSI ID für den Target Mode muss auf dem PB eingestellt werden. Hier wird geschildert, wie das zu passieren hat.

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.


    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Der Pin 1 (der bei deinem Kabel fehlt) wird mit GND verbunden, um den SCSI Disk mode zu aktivieren. Zusätzliche Elektronik wurde da nicht benötigt. Das macht das Powerbook 165 dann schon.

    Das wusste ich zum Beispiel auch nicht. Danke für die Info Holger.


    SCSI Disk Mode müsste mit (fast) jedem Macintosh mit externem SCSI Port funktionieren indem der Startvorgang mit dem Interrupt Switch unterbrochen wird.

    Das ist korrekt. Und ja "(fast)", weil ältere Macs wie z.B. der SE, SE/30 ja völlig anders auf den Int Switch reagiert haben, sprich in den Monitor gesprungen sind.


  • Vielleicht hilft das auch, der Funktion des fehlenden PIN auf die Schliche

    zu kommen. Beim externen Diskettenlaufwerk fehlen 3 PIN. Hier ein Foto.

    Das scheint aber ein anderer Stecker zu sein, der hat nur insgesamt 20 PIN.


    LG Rappi



    Einmal editiert, zuletzt von Rappi ()

  • Die SCSI ID für den Target Mode muss auf dem PB eingestellt werden. Hier wird geschildert, wie das zu passieren hat.

    Dieser Link erklärt einiges:
    1. man muss die SCSI ID the PowerBook Controllers und der Platte umstellen.
    2. nicht ganz klar, vermutlich den Schalter auf DOCK ON stellen.
    3. alles schön zusammen stecken, evtl. nötige Terminierung dran.
    4. Erst PowerBook, dann desktop Mac einschalten.

    5. Am PowerBook kommt ein SCSI Symbol am Bildschirm, das heist vermutlich,

    er wird nicht booten, wegen "DOCK Modus", er bleibt in diesem Modus hängen.
    6. der desktop MAC kann nun seine eigene und die PowerBook Festplatte sehen
    und Daten hin und her kpieren.

    Das muss ich mal probieren.
    Bei meinem Stecker fehlt der Pin30, weil ich ja diesen Umschalter nicht habe.


    Da muss man halt was basteln, um diesen Pin 30 auf High oder Low setzen zu können.
    Notfalls muss man halt den Computer mal aufschrauben.


    Falls jemand so einen Adapter hat:

    Evtl könnte derjenige mal mit dem ohmmeter raus messen wie der Pin 1

    mit dem Schalter und und GND (Pin 3, 8, 10, 12, 13, 15, 17, 20, 24) bzw.
    +5 Volt Term Power (Pin 5) zusammen hängt.


    mfG. Klaus Loy

  • Mein Stecker hat 30 - 1 Pins, einer fehlt, dies ist vermutlich, bzw. ziemlich sicher der Pin 1.
    D.h. mein Adapter benutzt den "SCSI-Mode" nie.
    Bei dem Adapter mit Umschalter hängt der Schalter mit großer Wahrscheinlichkeit am Pin 1

    und schaltet den endeder nach Gnd oder +5V.

  • Könnt ihr damit was tun?

    PDF Dokument von der service source 2.0

    Ports /Pinouts

    leider kann ich das PDF nicht hochladen, nur als zip

  • > Disketten wird sehr schwer ... Mac Laufwerke haben variable Drehzahl ...
    Das meinte ich auch, weil der jenige der mir den PowerBook geschenkt hat wollte noch ein paar Files gesichert haben.
    Also habe ich naiv eine PC 720kB Diskette rtein gesteckt, und es ging, ...
    Auch 1,44MB Disketten konnte der PowerBook lesen und schreiben.
    D.h. die wollten auch zur PC-Welt kompatibel sein.


    @Heinz W W,
    diese Tabellen hatte ich auch schon gefunden, Link siehe weiter oben.

    Jetzt eben (Neugier) hab ich das PowerBook mal aufgeschraubt.
    Ich werde mal einen Draht an Pin1, Gns und +5V löten und das mal hinten raus führen.

    mfG. Klaus Loy