Sun 3/50 (+ etwas 3/60) Links/Docs/FAQ

  • Moin.


    Durch die Spende/Verlosung 96

    [Verlosung 96] Konvolut SUN 3/50 und 3/60 aus Berlin - Spenden an den Verein - VzEkC e. V. bin ich an 2/3 Sun 3/50 plus einigen zum größeren Teil unvollständigen Platinen gekommen.


    Hier ein paar Links dazu:

    The Sun Hardware Reference FAQ

    Sun 3 Series - olf's Computer Zoo

    !! The Old Suns Picture Archive !!

    Sun Hardware FAQ

    Index of /sun3/ftp/pub/m68k/sun3/boot

    The SunShack Data Archive - Sun bootROM images, OBP firmware patches and related information


    3/60:

    The 3/60 Adventure

    My Sun 3/60 's

    800-1987-05_Sun-3_60_Installation_Manual.pdf


    Spezieller Sun 3 Emulator. Emuliert nur einige Systemaufrufe!:

    sun3/examples at master · nineties-retro/sun3


    Ein paar Dokumente und 2 Bilder im Anhang. Viel Infos/Dokus habe ich nicht gefunden :(


    Nun habe ich aktuelle daraus 3 im DIAG funktionierende Sun 3/50 plus 1,5 Platinen die auch sich an SIO A melden im DIAG Modus.

    Siehe dazu das Bild (Teraterm 9600 8N1).

    Wenn ich den DIAG Schalter auf NORM stelle, bekomme ich an SIO A rein gar nichts zu sehen?!


    Problem/Frage dazu:

    Obwohl ich in 10s eine/mehrere tasten drücke im Teraterm kommt kein Menue.

    Ich bekomme auch keinen Promt (">")?


    Sonst heißt es, das wenn keine Tastatur eingesteckt ist und erkannt wird, das automatisch auf seriell an SIO A umgestellt wird von der Firmware?

    Sind diese System zu alt und haben diese Funktion (noch) nicht?


    In einem 2816 EEprom werden verschiedenen Parameter gehalten. Darunter auch:


    0x1F - Set console I/O:

    = 0x00 monochrome framebuffer/keyboard

    = 0x10 serial port A

    = 0x11 serial port B


    Kann man das nur dort umstellen? Also entweder 2816 an der Stelle auslesen und 0x10 reinschreiben (gibt es dann irgendwo eine Checksumme die dann wieder stimmen muss?!)

    Oder muss man quasi erst eine Tastatur und Monitor dran haben, um das dann über den eingebauten Monitor ändern zu können?

    Einen Jumper dazu habe ich jedenfalls nicht gefunden.


    Ziel wäre es erst einmal den Firmware Prompt (">") an SIO A zu bekommen.


    Danach ggf. mal in netboot Funktionalitäten einsteigen.

    Das mit dem xkernal für die 3/60 hört sich interessant an (siehe Links).

    Und das mit dem netboot:

    https://github.com/halfmanhalftaco/sunboot

    klingt auch interessant. Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?

    Oder hat jemand eine Umgebung aufgesetzt, um eine Sun3 übers Netz zu booten?

    Hier ein paar Infos dazu:

    https://www.netbsd.org/docs/network/netboot/intro.sun.html


    VG Peter


  • Soweit ich mich erinnere, brauchten die Dinger an der seriellen Konsole immer einen Break, um den Boot zu unterbrechen.


    Break ist dabei definiert als ein Low der länger als eine Zeiteinheit dauert, weshalb manchmal abziehen und wieder anstecken ausgereicht hat.


    Dummerweise haben heutige serielle Ports mit sowas ein Problem, soweit ich mich erinnere, gab es in Terminalkonzentratoren extra eine Funktion dafür.


    Ich muß wirklich die Platte von meiner 3/50 suchen gehen. Das war ein Clone von einem Image von Jörg, komplett mit allen Patches bis _U1. Die Installation ist sonst etwas langwierig, der alte SunOS Installer ist nicht unbedingt benutzerfreundlich.

  • Ziel wäre es erst einmal den Firmware Prompt (">") an SIO A zu bekommen.


    Keyboard darf nicht angeschlossen sein. Dann kommt der Output, wie in dem Bild gezeigt. Das paßt also schon und sieht auch OK aus.


    Diag Switch entspricht wahrscheinlich der NVRAM Einstellung für den "diagnostiv mode" bei den späteren Geräte (setenv). Der sollte also für den "extended" Test auf Diag stehen, sonst auf norm. Der Output da sieht aber gut aus. Wenn der Memory Test durchläuft und die Maschine vorher keine CPU Fehler ansagt, läuft sie ...


    https://shrubbery.net/~heas/su…NOSTICS_01_Diag-Text.html



    Das Prompt kommt tatsächlich erst nach einem "Break" was man explizit senden muß. Je nach Terminalprogram gibt es das auch gar nicht - dann muß man ein anderes Tool nehmen. Im "minicom" geht das Ctrl+A dann 'F' .


    Auf einer Tastatur würde man (moderne Sun) Stop+A eingeben.




    (der Witz dabei ist üblicherweise, daß man das auch aus einem laufenden System heraus machen kann und auf diese Systembasiskonsole gelangen.)

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Im Gegensatz zur Doku zeigt nicht "?", sondern "h" die Kommandohilfe/Übersicht.


    q 1f -> zeigt (und kann ändern) dann EEprom Adresse 0x1F:

    War 00 = Console über Tastatur und Monitor

    Ist jetzt 10 = Über SIO A

    ;)

    Leider ist IDPROM invalid und zu guter Letzt ist auch das gerade eingesetzte Netzteil nun defekt.

    Ein Ersatz will auch nicht; letztes Ersatz ging dann - puh.


    Jetzt habe ich drei defekte Netzteile - kann und möchte die jemand reparieren gegen Bezahlung?


    Anbei die Kommando Hilfe/Übersicht im minicom Log: sun3.txt


    VG Peter

  • Leider ist IDPROM invalid und zu guter Letzt ist auch das gerade eingesetzte Netzteil nun defekt.

    Nicht so schön ... das mit dem Netzteil. Das sollte aber reparabel sein ... von jemandem, der sowas kann.


    "IDPROM invalid" ist zumindest auf neueren Maschinen oft kein ganz schlimmes Problem. Das bedeutet nur, daß die Batterie im Dallas Chip (der in Sun nicht von Dallas kommt) leer ist. der mdx hat dafür hier schonmal so kleine schöne Ersatzplatinchen vorgezeigt, die super für eine Ersatzbatterie sind. Man muß aber vorher die Geschichte mit dem Zugang zu den Kontakten am Chip machen. Mal nach NVRAM und Sun googlen. Ist nicht anders als bei alten 386ern o.ä. auch. Man kann die Uhrenchips auch manchmal noch als relativ teuren NOS bekommen. Nur mit der Problematik, daß auch da die Batterie bereits leer ist. Allerdings wird der Verbrauch erst nach dem ersten Anschalten des ICs gestartet, weshalb die oft trotzdem noch gehen sollen. Eine Liste, welche ICs je Maschine verbaut sind, findet sich irgendwo auf der shubbery Seite. Mal suchen dort suchen gehen.


    Was fehlt ist dann üblicherweise das Datum und die die Ethernetadresse. Sofern man das Teil nur lokal haben will, läuft die dann trotzdem hoch. (zumindest bei Sun > 4)

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Die Platte der 3/50 ist extern, ja. Und der Stecker ist dieser schöne, dreireihige SubD50.


    Ich hab das Kabel damals selbst gebaut, afair mit Quetsch-Klemm Stecker auf beiden Seiten.


    Die 3/50 war halt als Diskless WS gedacht, wenn man eine Platte anschließen wollte, nahm man eine dieser 4xx Shoeboxen.


    In der 3/60 gibt es einen Platz für eine 3,5“ Platte, die Konnektoren sind aber nicht eingelötet. Aussage von Jörg dazu war: Es sollte funktionieren.

    Ich hab das bei einer 3/60 auch gemacht (Löcher freimachen, Buchsen einlöten), kann mich aber nicht erinnern, ob ich es getestet habe.

    Und der Karton mit dem Board ist seit meinem Umzug vor 14 Jahren verschollen…


    Die 3/50 hat kein IDPROM mit Uhr, sondern klassisch eine CR2325 Knopfzelle. Die MAC Adresse steckt irgendwo anders, ich glaube in einem Prom.

  • Jup

    So eine externe SCSI Kiste fertig zum anschließen, mit passendem OS Image, wäre schon schön 😁

    Wichtig wäre es das Image zu sichern mit dd/ddrescue etc.


    Ich bin aktuell nicht für Workstation etc. ausgerüstet. Kein SCSI etc.


    Wenn ich günstig dran komme, nehme ich gerne noch einen passenden Monitor dazu.


    Tastaturkabel und Maus fehlt ja aber auch noch.


    Daher erstmal serielle Konsole.


    Wofür sind denn diese beiliegenden SCSI Karten und diese kleinen Adapter Platinen mit DC-DC Wandlern drauf?


    VG Peter

    github.com/petersieg

  • Damals, ca. 1986, hatte ich an der Uni unsere allerersten Workstations beschafft: als Server eine Sun 4/260 und zwei Sun 3/60 als Klienten. Die 3/60 booteten via Ethernet von der 4/260, waren also diskless. Das hat gut funktioniert und war im Büro schön leise. Die 4/260 war dagegen wirklich der Brüller (akustisch).

    Als Benutzeroberfläche lief SunView auf dem großen 19 Zoll schwarz-weiß Monitor.

    Das konnte man auch recht einfach programmieren, auf die Schnelle auch mit tooltool.


    Der scharfe s/w Monitor war das schöne daran. Das Bild war gestochen scharf - bei der 4/260 als Grafikmaschine mit einem Sony Lochmasken-Monitor waren da natürlich die Pixel deutlich unschärfer weil R-G-B Punkte.

    Die 4/60 war zwar keine starke Rechenmaschine aber man konnte sehr schön damit arbeiten und Programme entwickeln. Zum Rechnen nahm man dann die 4/260 oder die Cray - da lief ja auch UNIX (UNICOS) drauf..


    Das System macht nur Spaß mit einem passenden Grafikmonitor, Maus und Tastatur.

    Betriebssystem war SunOS so etwa 4.1, glaube ich.

  • Dann wäre es doch evtl. eigentlich sinnvoll, das genauso zu machen - nur daß die 4/260 eben als Emulation aufgebaut wird.


    Den schwarz-weiß Monitor zu bekommen könnte schiwerig sein. Ein evtl. schön passender ist der HP der in Nußdorf am Chiemsee angeboten wird - man muß halt schauen, ob die Sync Daten auch zur Sun passen können.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Einmal editiert, zuletzt von ThoralfAsmussen ()

  • Ja, die monochromen Monitore waren schön scharf. Leider war irgendwann Farbe angesagt und sie sind alle weggekommen.


    So eine 4/260 (Upgrade von 3/260) hatte ich auch eine Zeitlang. Neben dem 12 slot Gehäuse im damaligen Sun-Grau stand nochmal dasselbe mit zwei 8“ Platten. Obendrauf der RGB Monitor und die Sun3 Tastatur.

    Leider passte das Ding in unserer 2-Zimmer Wohnung nirgendwo richtig hin und wenn man es in der Küche angeschaltet hat, hörte es sich an wie ein Orkan, der durch die Wohnung blies.

    Ich hab mich dann kurzfristig davon getrennt, ehe sich meine Freundin das überlegen konnte…

  • Ich habe im Keller noch SunOS 4.1.1 für Sun 3/60 auf einer externen SCSI-Platte. Und irgendwo habe ich vielleicht sogar noch die Installations-CDs liegen...

    :tuschel: Suche: BeBox, Commodore 900, KIM-1 :tuschel:

  • Da tauchen sicher auch noch 3/60-Platinen auf. Habe mir vorgenommen morgen und übermorgen nochmal im Keller in der großen Kiste für die nächste Verlosungsrunde zu forschen.

  • Ich mag jetzt mal die restlichen Boards aus Berlin mit meinem Windows-7-All-In-One-PC prüfen und bin nach seriellen Kabeln und Adaptern tauchen gewesen. Habe das gefunden, der graue Adapter hat eine DB25-Buchse und ist somit untauglich für die SUN:



    Fragen:


    1) Wird die Kabelpeitsche DB25-Stecker auf DB9-Stecker mit Gender-Changer DB9 auf Buchse am COM-Port des Dell funktionieren, sind ja nur 3 Pins belegt. Die würde ich gerne nachmessen und hätte gern einen Hinweis auf die Belegung.

    Sind da irgendwo signifikante Spannungen im Spiel, kann was kaputtgehen, wenn ich einfach so probiere ?


    2) Wie hieß nochmal das Terminalprogramm für Windows 7, das Ihr ( PeterSieg ) in Bad Nenndorf im Einsatz hattet ?

  • 1) Wird die Kabelpeitsche DB25-Stecker auf DB9-Stecker mit Gender-Changer DB9 auf Buchse am COM-Port des Dell funktionieren, sind ja nur 3 Pins belegt. Die würde ich gerne nachmessen und hätte gern einen Hinweis auf die Belegung.


    Gerad bei solchen Sachen gilt: immer nachschaune, wie die gelötet sind !! Nicht einfach anschließen.


    Bei späteren Sun muß man oft auch noch mit einem Jumper von RS485 auf RS232 umschalten. Doku angucken, vorher !


    Prinzipiell reicht 3 pol mit Kreuzung in in der Datenleiten (Data-out -> Data-in).


    Der graue Adapter ist vmtl. nur ein Mausadapter, der ist ungekreuzt und macht nur aus 25pol ein 9pol seriell. Kann aber auch praktisch sein, weil man dann nur ein großes Selbstbaukabel mit 25pol braucht und das an alt und neu läuft.



    Anschluß mit USB-nach-seriell Wandler kann gehen, muß aber nicht. Seriell Buchse hat auch mal mehr als 5V auf den Kabeln - daher: ja, man kann damit was kaputtmachen, wenn man die auf die falschen Pins legt. Üblicherweise ist dann der serielle Treiberbaustein defekt - wenn der dann SMD gelötet ist, wird es schon kompliziert.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Das kleine DB25-9-Kabel passt schon. Tx-Rx-Zuordnung messe ich mal durch. RTS und CTS dito. Die gehen vielleicht eh ins NIL.


    https://www.virtual-serial-por…serial-port/rs232-pinout/


    Zu Jumpern 'RS485 auf RS232' habe ich für die 3er nichts gefunden. Das funktionierte mit mdx zusammen damals im Herbst out-of-the box.

  • Hiier noch Bilder vom "Power"/VME? Connector an der Hinterseite. Darüber erfolgt bei der Sun 3/50 nur die Stromversorgung!

    Ist wohl 3x32 Pin VME? Connector?

    Wie heißt die Buchse passend dazu? Hat davon jemand ggf. noch einen "über"?

    Und einen Standard, wo dann die +5V, +12V, -5V und GND liegen - gibt es den? Oder muss ich das selbst ausmessen?

    Im Pizza Gehäuse ist dann noch ein Adapter vom Netzteil auf das Gegenstück zum Stecker.

    Power requirements are +5V @ 13.5A max, -5V (-5.2V?) @ 0.8A max, and +12V @ 0.5A max.


    ---

    Dann noch ein Bild der 3-reihigen 50-pol? SCSI-Buchse. Und das Pinout lt. Doku.

    Wie heißt der passende Stecker dazu? Hat davon jemand ggf. noch einen "über"?

    Gibt es dazu fertige Kabel auf SCSI-Festplatte (50-pol 2-reihig)?

    Ist das 1:1 Verbunden (1=1; 2=2...50=50)?


    VG Peter

  • SS5 ? SparcStation SS 5 ? Das ist doch hier der 3er Thread :durchsage:

    Ja, schon. Aber ist auch Sun und hat mich damals recht verwirrt, weil sowohl der Einsatz (Rechner zu Rechner) als auch die Stecker ganz deutlich nach einem Null-Modem-Kabel gerufen haben. War aber nicht so.

    Das Genie beherrscht das Chaos

  • Der Strom ist ein VME Bus Connector, sprich ein ganz normaler DIN Anschluß mit drei Reihen a 32 Pins = 96 Anschlüsse.

    http://www.interfacebus.com/Design_VME_Connectors.html


    Die 3-50 hat Stecker und das Gehäuse eine Buchse.


    Nach der Belegung such ich mal im FE Handbuch.


    Der SCSI Anschluß ist ein normaler DSub50 (nicht Mini oder Micro), dreireihig, z.B. hier:

    https://hermanproav.com/produc…le-Solder-Cup--Zinc-Shell


    Keine Ahnung ob man die noch kaufen kann.

  • Hier eine Skizze der Stromversorgung an der VME 3x32 Buchse/Stecker von hinten gesehen.

    GND und +5V ließen sich einfach ermitteln. Messen geben 74 IC.

    +5V liegt an unteren Pins 8-32.

    GND an oberen Pins 8-32.


    Nur wo liegt -5V und +12V?


    Pin 1-3 oben und unten sind verbunden.

    Pin 4-5 oben und unten sind verbunden.


    Ich hatte nach einem IC gesucht, wo diese Spannungen anliegen.

    Leider bisher ohne Erfolg.

    AM5380 SCSI

    AM7990 LAN

    AM9516 DMA

    Z8530 Serial

    Haben wohl nur 5V 😩


    Bekannte RS232 Treiber habe ich nicht entdeckt.

    Jemand noch eine Idee?


    Alle Angaben hier ohne jede Gewähr!!


    VG Peter

  • Glaube ich habe es gefunden.

    AM26LS29 = Serial line driver

    Pin 8 = Vee = -5V

    geht an Pin 1-3 oben und unten.

    ---

    Dann sollte Pin 4+5 unten und oben +12V sein.

    Wäre trotzdem schön, wenn man das noch irgendwo an einem Pin der +12V benötigt nachmessen könnte.

    (Ich möchte vermeiden, ein Sun 3/50 Gehäuse komplett öffnen zu müssen)


    VG Peter

  • Die Idee, ein PC Netzteil plus Adapter zu nehmen hat NICHT funktioniert!?

    Das PC Netzteil scheint nach 1s abzuschalten? Kann da der Einschaltstrom zu hoch sein?

    Oder die Skizze oben ist doch noch falsch!? Ich werde wohl doch noch eine Sun auseinander bauen müssen, um das genau zu prüfen.


    VG Peter

    github.com/petersieg