Furtwangen heißt wohl "Kienzle". Damit hat sich mein Wissen aber schon erschöpft - Ein Taxameter oder Fahrtenschreiber wird's wohl nicht sein.
-
-
Furtwangen heißt wohl "Kienzle".
war hier nicht irgendwo im Forum eine Labor-Feinwaage mit Meßwertspeicher oder sowas??
Finde ich natürlich jetzt nicht
-
war hier nicht irgendwo im Forum eine Labor-Feinwaage mit Meßwertspeicher oder sowas??
Finde ich natürlich jetzt nicht
Stimmt, die gabs hier im selben Thread.
Isses aber nicht.
-
Furtwangen heißt wohl "Kienzle". Damit hat sich mein Wissen aber schon erschöpft - Ein Taxameter oder Fahrtenschreiber wird's wohl nicht sein.
Nein in diesem Falle ist es nicht Kienzle (waren die nicht in Villingen?)
-
-
Ich machs mal einfacher - hier ist die komplette CPU Platine:
Ach so! Jetzt ist es ja einfach...
-
Total einfach! Das ist...
öhh...ähhh...
Furtwangen...
Ist das was von der dortigen Hochschule oder Dunstkreis derselben?
Informatik und Elektrotechnik gibt es da ja als Studiengang.
Die CPU-Platine sieht ein bischen Prototypartig aus, wobei das auch einfach nur am Alter liegen kann.
-
Ach so! Jetzt ist es ja einfach...
gell! Steht ja druff...
-
Furtwangen...
Ist das was von der dortigen Hochschule oder Dunstkreis derselben?
Genau.
-
-
Korrekt!!
In Furtwangen hat man wohl anahand der Schaltpläne und Platinen-Layouts sowie einiger Original ICs einen Nachbau des MOD-8 angefertigt.
Der besteht aus den sieben Grundplatinen und einem schönen Gehäuse mit User-interface:
-
Mit dem Bedienteil sieht das aber SEHR edel aus.
Ich habe bisher im Internet nur die Bilder mit der Backplane gesehen.
-
Ja das Gehäuse ist echt schön!
Besonders das Blinkenlight Frontpanel zur Bedieung.
Die Backplane ist handverdrahteter Eigenbau (ohne PROMMER) ebenso wie Frontpanel und Netzteil.
raetsel12_8.jpg raetsel12_6.jpg
Leider haben sich einige Verklebungen gelöst, daher ist das Platine hinterm Frontpanel auch nicht mehr richtig drin, weshalb ich die Maschine noch nicht angeschmissen habe...
Einige Vrbindungen sind an aufwändige verschraubbare Buchsen nach außen geführt (siehe rechts unten)
Ich finde es interessant, dass die doppelseitigen Platinen selbst geätzt wurden unter Vorlage der originalen Layouts (sogar mit MIL -Microsystems International Logo!) und eigener Unterschrift...
Hier das ROM Board mit einem 1702
Siehe auch:
-
Und was heißt Fuchs, Battenberg ??
Mir fällt da spontan ein : Battenberg - Mountbatten - Windsor
-
Und was heißt Fuchs, Battenberg ??
Bin da noch am Recherchieren.
Vielleicht ein Herr Fuchs aus Battenberg?
Oder die Damen Fuchs und Battenberg? -
Wahrscheinlich einfach nur die Herren/Damen? Studenten, die das Ding gebaut haben. Sucht man ein bißchen im Internet findet man einen Dipl.-Ing Battenberg, der in Furtwangen studiert hat. Von mir dürften aus meinen Studentenzeiten auch noch Platinen mit meinem Namen drauf rumschwirren, allerdings nicht mit so exotischem Zeugs drauf...
-
War/Ist bei den Burschenschaften ein "Fuchs" nicht der Neuling?
Aber dann wäre das Komma überflüssig. Also doch eher die Unterschrift der "Hersteller" der
Herren/Damen? Studenten, die das Ding gebaut haben.
Wenn es eine Jahreszahl auf den Platinen gibt, könnte man mit der (evtl. vorhandenen) Studentenliste die Namen zuordnen.
-
Was neues für funkenzupfer und mich. Was ist es wohl?
-
Datenträger-Rohlinge
für Fernschreiber
-
Luftschlangen für riesige Karnevalsfans
-
extra schmales Klopapier für streifenweise schriftliche Aufzeichnung
-
Konfetti-Rohlinge !
-
Streifenschreiber-Papier 9,5mm, nichtgummiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Streifenschreiber
Konfetti eher nicht. Der locht ja nicht, sondern druckt
-
Ich weiss.
Ist aber eine nette Umschreibung fuer die Lochstreifen.
-
Es ist aber kein Lochstreifen. Sondern Papier zum Bedrucken...
-
Streifenschreiber-Papier 9,5mm, nichtgummiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Streifenschreiber
Konfetti eher nicht. Der locht ja nicht, sondern druckt
Darf ich mal fragen, was das gekostet hat? Nur so interessehalber.
Oder ist das von Henning? Dann kenne ich die Preise.
-
Oder ist das von Henning? Dann kenne ich die Preise.
Ja genau, das ist von Henning. Die Preise finde ich in Orndnung. Eine andere Quelle, außer sehr sporadisch Ebay, kenne ich nicht.
-
So - hier ist zwar eigentlich noch ein Rätel offen ( hint: Equalizer ), aber erstmal, damit mal wieder ein Bild kommt, dieses hier.
Bin gespannt. Gesucht ist der Name des Gerätes, in dem das zu finden ist.
-
Eine von 6 Reihen eines Adventskalenders.
-
TCP-IP Stack? ...24Port?
..und ziemlich verrostet? - hat schonmal Wasser gesehen