Hallo Fanhistore!
Erst mal Danke und ja mit diesem Themenbereich läßt sich ein eigenes Forum betreiben.
In den 36 Jahren meiner Tätigkeit habe ich so manchen Irrsinn erlebt, Ich/wir hatte(n) schon echt überlegt,
daß alles mal auzuschreiben.
Axel
Hallo Fanhistore!
Erst mal Danke und ja mit diesem Themenbereich läßt sich ein eigenes Forum betreiben.
In den 36 Jahren meiner Tätigkeit habe ich so manchen Irrsinn erlebt, Ich/wir hatte(n) schon echt überlegt,
daß alles mal auzuschreiben.
Axel
Nö, wieso? Kunde sagt Maschine ist kaputt. Kunde zahlt und hat immer recht. Du diskutierst nicht mit Kunde im Vorfeld, "vielleicht sind ihre Mitarbeiter
grenzdebilkognitiv suboptimiert".Dann macht man die komplette Prüfung, evtl direkt mit Wartung und stellt dem Kunde das in Rechnung mit Hinweis auf Rechnung: Gerät vollfunktionsfähig.
"Eigene Werkstatt" steht da im Text. Wo ist denn da ein Kunde im Spiel? Verstehe kein Wort von dem, was du das schreibst.
Wir reden aneinander vorbei.
Die Fleischereifirma hat das Serviceunternehmen beauftragt, weil die eigene Werkstatt es nicht in den Griff bekommen haben.
Darum geht es tatsächlich nicht. Es geht darum, dass die Maschine gar nicht die Ursache des Problems war.
Schon der erste Schritt (die Maschine in die eigene Werkstatt zu geben) war völliger Quatsch. Das ist doch der Punkt.
So, jetzt habe ich auch mal wieder was sehr seltsames:
Fakten bisher:
Hinten 230V -> Trafo -> +12V, -12V, 5V
Links eine Art Steuerung mit DB25 Eingang und Druckerausgang DB25 (könnte Passtrough wie beim Parallel-ZIP-Laufwerk / Scanner sein)
Rechts 4 gleiche Funktionseinheiten beschriftet mit "Blende", "Rück", "Blende vor Rück", "Rück vor Blende" an 4 großen Steckern (Hirschmann MEB 160), die über Adapterkabeln auf DIN 10 gehen.
Das ganze in einer Zigarrenkiste
Nur geraten: wenn die 3 gelb/rot/schwarz Buchsen für Koaxialstecker sind, dann könnte es sich um eine Art Kamera- oder Videosignalsteuerung handeln.
Nur geraten: wenn die 3 gelb/rot/schwarz Buchsen für Koaxialstecker sind, dann könnte es sich um eine Art Kamera- oder Videosignalsteuerung handeln.
Ne, der Rote lässt sich mit dem Taster kurzschließen, die anderen beiden mit den Kippschaltern. Das würde irgendwie keinen Sinn machen.
Ev. ein Dia Überblendregler?
Ev. ein Dia Überblendregler?
Mhm, der hier soll auch 4 Ausgänge haben, aber ich hab kein Elektor...
Guten Morgen
Würde auch auf ein Ansteuergerät für einen /max 4 Dia Projektoren tippen,
Folgendes könnte ich mir vorstellen, auch wenn man nicht alles so eindeutig identifizieren kann, ohne ein vollständigen Hardware Bezug,
daher alles weitere ohne Gewähr,
Ansteuerung über die Sub Buchse Einsatz Verwendung eine Software (programmierbar in Tabellenform)
z. b Diaedit, oder etwas selbstgestricktes,
forum.classic-computing.de/index.php?attachment/139648/
Die Ansteuetsignale werden ausgewertet, und steuern dann je nach Inhalt einen, oder mehrere der 4 Diaprojektoren über den 14poligen Eingang auf dem Projektor, als Beispiel, Ausschnitt 14 poligen,
Wobei dieses nicht genormt war
jeder bzw. viele der damaligen Hersteller hätte eigene Vorstellungen oder Belegung,
Ähnliches wäre vorstellbar über dem Audio Eingang,
Evt auch programmierbar über die Software, wobei die Audio Spuren nacheinander fest auf dem Band sind, oder selbst anhand einem Zähler auf die gewünschte Sequenz hinspulen kann, ,
(je nach Hardware) erkennt wird, über das Tonband /odet Kassettengerät, die dazugehörige Sequenz dann abgespielt,
Evt funktioniert es mit den beiden Schalter, (vor rückwärts) , auch manual
damit sollten die meisten Funktionen soweit abgedeckt sein,
Display MoreGuten Morgen
Würde auch auf ein Ansteuergerät für einen /max 4 Dia Projektoren tippen,
Folgendes könnte ich mir vorstellen, auch wenn man nicht alles so eindeutig identifizieren kann, ohne ein vollständigen Hardware Bezug,
daher alles weitere ohne Gewähr,
Ansteuerung über die Sub Buchse Einsatz Verwendung eine Software (programmierbar in Tabellenform)
z. b Diaedit, oder etwas selbstgestricktes,
forum.classic-computing.de/index.php?attachment/139648/
Die Ansteuetsignale werden ausgewertet, und steuern dann je nach Inhalt einen, oder mehrere der 4 Diaprojektoren über den 14poligen Eingang auf dem Projektor, als Beispiel, Ausschnitt 14 poligen,
Wobei dieses nicht genormt war
jeder bzw. viele der damaligen Hersteller hätte eigene Vorstellungen oder Belegung,
Ähnliches wäre vorstellbar über dem Audio Eingang,
Evt auch programmierbar über die Software, wobei die Audio Spuren nacheinander fest auf dem Band sind, oder selbst anhand einem Zähler auf die gewünschte Sequenz hinspulen kann, ,
(je nach Hardware) erkennt wird, über das Tonband /odet Kassettengerät, die dazugehörige Sequenz dann abgespielt,
Evt funktioniert es mit den beiden Schalter, (vor rückwärts) , auch manual
damit sollten die meisten Funktionen soweit abgedeckt sein,
Der hatte das im Endeffekt schon integriert. War bestimmt "günstig"
Edit: 2500 DM, also wie ein Mittelklasse-PC
Wer hatte was integriert,
Vermutlich war es wohl ein
Bausatz mit den benötigten Bauteilen und der Leiterplatine, und einer Schaltplan Vorlage,
ggf findet sich auf der Rückseite der PCB noch weitere Hinweise,
Mhm, der hier soll auch 4 Ausgänge haben, aber ich hab kein Elektor...
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-198810/48732
Der Jahrgang 1988 der niederländische Ausgabe der Elektor, Elektuur, findet sich auf archive.org. Die Januarausgabe enthält den Artikel zum Dia-Presentator: https://archive.org/details/El…9881Gen/page/n27/mode/2up
Die Platine dort sieht wesentlich weniger Komplex aus als die auf Deinem Foto. Es kann immer noch eine Diaprojektor-Steuerung sein, aber wohl nicht die aus der Elektor.
Wer hatte was integriert,
Vermutlich war es wohl ein
Bausatz mit den benötigten Bauteilen und der Leiterplatine, und einer Schaltplan Vorlage,
ggf findet sich auf der Rückseite der PCB noch weitere Hinweise,
Der Dual-Beamer, der die PC-Steuerung schon integriert hatte.
Hat jemand eine Idee, wofür diese Kabel sind?
Es ist Composite + Stereo Audio auf 8 Pin und SVideo + Stereo Audio auf 8 Pin.
Sieht ein bisschen aus wie DIN 8, aber Kunststoffkragen und Pins gleichmäßig rund verteilt.
Vielleicht TV-Karte, Camcorder, mobiler DVD-Player?
Habe ich so noch nie gesehen, ist sicher proprietär.
Hat jemand eine Idee, wofür diese Kabel sind?
Es ist Composite + Stereo Audio auf 8 Pin und SVideo + Stereo Audio auf 8 Pin.
Sieht ein bisschen aus wie DIN 8, aber Kunststoffkragen und Pins gleichmäßig rund verteilt.
Vielleicht TV-Karte, Camcorder, mobiler DVD-Player?
Könnte für Philips CDF-100 sein. Darf ich die (oder eins) haben? Mir fehlt das am Laufwerk.
Hat jemand eine Idee, wofür diese Kabel sind?
Es ist Composite + Stereo Audio auf 8 Pin und SVideo + Stereo Audio auf 8 Pin.
Sieht ein bisschen aus wie DIN 8, aber Kunststoffkragen und Pins gleichmäßig rund verteilt.
Vielleicht TV-Karte, Camcorder, mobiler DVD-Player?
Könnte für Philips CDF-100 sein. Darf ich die (oder eins) haben? Mir fehlt das am Laufwerk.
Ich muss hier gucken, ob ich das Hauptgerät nicht habe, dann gerne. Passendes Netzteil habe ich wohl auch schon gesehen.
Mal was Neues
... gesucht ist natürlich die exakte Gerätbezeichnung vom Gesamtgerät.
Hmmm...,
das sieht nach was optischem aus. So wie ein Lichtleitelement. Kann das aus einem frühen Notebook-LCD-Bildschirm sein? Z.B. eine Streuscheibe vor der CCFL-Röhre?
Nein, leider nicht. Nix mit Optik an der Stelle. Könnte auch schwarz oder evtl sogar Metall sein.
hier mal eine Gesamtansicht
Vom Aussehen her könnte es auch einfach ein Kabelbinder sein.
Ist nicht biegbar - würde sofort zerbrechen. Daher beim Säubern auch schwierig gewesen.
So sah es vorher aus
und so, wenn es eingebaut ist
Sieht aus wie eine Zahnstange, wirkt aber zu instabil, damit ein Zahnrad drauf laufen könnte. Ist das Toner?
In einem Drucker, quasi die Zahnstange des Transportmechanismus für das Farbband, wenn der Druckkopf hin und her läuft. Irgendwo hab ich sowas lächerlich geniales schonmal gesehen.
In einem Drucker, quasi die Zahnstange des Transportmechanismus für das Farbband, wenn der Druckkopf hin und her läuft.
Soweit korrekt.
Dann hier mal der nächste geniale Teil in dem Teil
und jetzt wird es evtl "wärmer"
Ein Anschluss für eine Font-Card (kein Nec Pinwriter, die waren PCMCIA ähnlich). Hinten ein Centronics 37 zu sehen.
FontCard - falsch; Centronics - richtig
Stimmt:. da kommt dann wohl eine Platine drauf mit entsprechenden Kontakten. Kontakte sehen aus wie bei einer Festplatte
genau so - fand das bemerkenswert; quasi ein "Compression Konnektor" um die Platine anzubinden
quest09-1280l.JPG quest09-1280m.JPG
wird mit den Positionsstiften gesteckt (Löcher im Grünen) und positioniert und dann mit zwei Metallschrauben inkl. Federunterlegscheiben angepreßt - Löcher li/re direkt neben der Kontaktleiste (Bild1)
OKI Microline 390FB oder Baugleich, was hab ich gewonnen?
Nix ...
Kannst gern einen Daumen hoch Icon bekommen - aber erst wenns richtig ist ....
Bisher stimmt nur OKI .
Hinweis ist auch schon in den Bildern zu finden, weshalb es kein 390 sein kann. Bleibt die Frage, was für einer.