3390 / 3391?
-
-
320
390
-
alles zu neu, oder zu "groß"
-
"Oki Nadeldrucker"
"Ein elektronisches Gerät"
"42"
-
-
-
jetzt aber ...
-
Naja, mit Hilfe von Google und co. Ich glaube so hätte das niemand erkannt, der nicht viel mit den Geräten zu tun hat
-
Ja, das waer auch meine Antwort gewesen.....in den naechsten 30 Min.
Den hab ich sogar gehabt.
-
ein OKI ML-182 , 9 Nadel Printer , in einer besonderen Form - als SUN Printer , nur halt nicht von Sun ...
war total verdreckt. Restbilder kommen mal noch extra. Geht. Schönes Schriftbild. Sehr modular. Fehlt noch der serielle Anschluß. Einziges Manko - die in Plastik aufgebrachte Paiermarkierung (hinten oben) paßt nicht zur Walze. Man muß bißchen versetzt einspannen. Außeredem sitzt der Papiersensor sehr weit links, weshalb man auch nur links-Anschlag einspannen kann. Der hier ist vmtl. als Listendrucker o.ä. mit Traktor und Paierzufuhr von unten benutzt worden. Man kann das Teil auch fest anschrauben auf einem Schränkchen o.ä. Steht aber auch so sehr stabil, da ziemlich schwer und gewichtig und "solid". Taster sind ausgeleiert - muß man mal noch tauschen. Sonst i.O.
-
Ich glaube so hätte das niemand erkannt, der nicht viel mit den Geräten zu tun hat
Hier ist manchmal zu einfach - einfach: zu einfach ...
bißchen Rätselniveau soll ja schon auch sein.
Bei Oki taucht er schon nicht mehr auf
-
Da hab ich mich erst auch mal gefragt, um was es sich handelt ob dem Teil über Nacht ein Bein zuviel gewachsen ist.
Wer weiß, was es ist?
-
Da hab ich mich erst auch mal gefragt, um was es sich handelt ob dem Teil über Nacht ein Bein zuviel gewachsen ist.
Wer weiß, was es ist?
Es mutiert
Wenn dem noch mehr Beine Wachsen wird es zu 68000
Ein 3-Phasen Gleichrichter in Dreieckschaltung, da kein N?
Edit: etwas dazugelernt: 3P-Gleichrichter haben anscheinend nie N...
Dreiphasengleichrichter – Wikipedia
Wäre wohl auch sinnfrei 3 Brückengleichrichter mit je 4 Dioden jeweils an P1/P2/P3 mit N anzuschließen.
-
"Totally Full Bridge Rectifier"!
Natürlich macht es keinen Sinn, da irgendwo ein N anzuschließen.
-
Da hab ich mich erst auch mal gefragt, um was es sich handelt ob dem Teil über Nacht ein Bein zuviel gewachsen ist.
Wer weiß, was es ist?
Guten Morgen
Da das Rätsel gelöst wurde,
Gibt's auch einphasig,
oder als sogenannte Hermann Brücke,
oder als einfaches Dioden Modul,
oder,
... und noch viele andere Bauformen
Anbei noch ein paar weitere Bilder,
-
Ja klar, ihr habt recht. Ein Gleichrichtermodul aus einem dreiphasigen 24V Steuertrafo.
Der Sternpunkt sekundärseitig ist nirgendwo angeschlossen.
Das Gleichrichtermodul hat nur Anschlüsse für L1, L2, L3 und DC+/-
-
Guten Morgen
Wobei dies auch wieder Topologie, / EMV Wirkungsgrad abhängig zu betrachten ist,
z. b wird ist generell aus EMV Gründen immer beim Swiss Retifier je Phase ein AbblockKondensator nötig, wobei die abgehend Kondensator Seite als Sternpunkt zusammengeführt,entweder isoliert, oder als N bzw PE, abgeleitet wird,
kann,
-
Wie ist denn das Ersatzschaltbild für so einen Gleichrichter? (Brückengleichrichter für 1 Phase ist mir klar!)
-
6 Dioden
je eine von L1,L2,L3 Richtung PLUS Ausgang
je eine vom MINUS Ausgang Richtung L1,L2,L3
also ein ganzer plus ein halber "Full-Bridge-Rectifier"
-
Guten Abend
Ist glaube ich in nicht offiziell genormt, hauptsächlich 6 Dioden sollten drin sein
z. b kicad bietet dieses an,
https://kicad.github.io/symbols/Diode_Bridge
bezieht sich dann aber auf den jeweiligen Hersteller,
Bei anderen CAD Herstellern wirds wohl so ähnlich sein,
-
Für "kleinere" Ströme..
Hier gibt es sechs Diodenstrecken aus jeweils drei parallel geschalteten Dioden. Oben Drehstrom rein, unten Gleichstrom raus.
Die angeschlossen Kabel entsprechen nicht dem ursprüglichen Einsatz; da gehört dann eher 50mm² dran
-
Oben rechts so sehen die 2-phasigen für hohe Ströme heute aus (10A+). Unten Rechts findet sich oft in PC-Netzteilen (oder Flach mit Loch). Der Mittlere wird nicht mehr eingesetzt, die sehen heute eher wie DIP 8 mit 4 Beinen aus.
Schaltbilder:
Dreiphasengleichrichter – Wikipedia
Interessant ist hier die niedrige Restwelligkeit im Gegensatz zu 1-Phasig.
-
Wie ist denn das Ersatzschaltbild für so einen Gleichrichter? (Brückengleichrichter für 1 Phase ist mir klar!)
-
Die Gleichspannung sieht sicher interessant aus ...
-
hat nur etwa 10% Welligkeit ohne(!) Kondensator und dabei 300Hz "Brumm"...
-
Die Gleichspannung sieht sicher interessant aus ...
Wenn man mal in den Wikipedia-Link oben reingucken würde...
Heftig sind eher die 538V mittlere Spannung...
-
Ja, genauso meinte ich das - unter einer "Gleichspannung" stellt man sich doch üblihcerweise eher was anders vor, keine Hoppelstrekce sondern eher sowas wie eine Gerade. Bei realen Messwerten schwankt das sicherlich auch noch hübsch um die Mittelline, zusätzlich zu den lustigen kleinen Hügelchen.
-
Ja, genauso meinte ich das - unter einer "Gleichspannung" stellt man sich doch üblihcerweise eher was anders vor, keine Hoppelstrekce sondern eher sowas wie eine Gerade. Bei realen Messwerten schwankt das sicherlich auch noch hübsch um die Mittelline, zusätzlich zu den lustigen kleinen Hügelchen.
Eine Gleichspannung sagt nur etwas für nicht nicht alternierende Polung aus. So gesehen ist keine Gleichspannung konstant. Egal ob du eigentlich immer eine Restwelligkeit aus Gleichrichtung/Regelung hast oder nur einen wechselnden Spannungsabfall durch den Innenwiderstand bedingt durch wechselnde Last.
Einelinearen Reglung (besonders wenn diese keine Feedbackschleife hat) oder eine normale Batterie haben im Leerlauf fast/keine Welligkeit. Die kommt dann erst wieder durch Last mit wechselndem Stromverbrauch.
Wenn du bei einer 1-Phasengleichrichtung jedoch 100% Welligkeit hast und diese durch einen Elko brücken musst, reicht hier ein kleinerer Elko.
-
Ja, genauso meinte ich das - unter einer "Gleichspannung" stellt man sich doch üblihcerweise eher was anders vor, keine Hoppelstrekce sondern eher sowas wie eine Gerade. Bei realen Messwerten schwankt das sicherlich auch noch hübsch um die Mittelline, zusätzlich zu den lustigen kleinen Hügelchen.
Was hinten aus einer Graetzschaltung (übliche Gleichrichtung einer einphasigen Wechselspannung, u.a. in praktisch jedem deiner Computer) rauskommt, schwankt um 100% (wird nur nicht mehr negativ, die negativen Anteile der Wechselspannung werden nur "umgeklappt"). Da ist das, was aus einer 3-Phasen-Gleichrichtung rauskommt mit einer Schwankung um knapp 15% geradezu "Restwelligkeit".
-
Ja, genauso meinte ich das - unter einer "Gleichspannung" stellt man sich doch üblihcerweise eher was anders vor, keine Hoppelstrekce sondern eher sowas wie eine Gerade. Bei realen Messwerten schwankt das sicherlich auch noch hübsch um die Mittelline, zusätzlich zu den lustigen kleinen Hügelchen.
Was hinten aus einer Graetzschaltung (übliche Gleichrichtung einer einphasigen Wechselspannung, u.a. in praktisch jedem deiner Computer) rauskommt, schwankt um 100% (wird nur nicht mehr negativ, die negativen Anteile der Wechselspannung werden nur "umgeklappt"). Da ist das, was aus einer 3-Phasen-Gleichrichtung rauskommt mit einer Schwankung um knapp 15% geradezu "Restwelligkeit".
Ja jeder PC mit einem Schaltnetzteil hat im Primärbereich einen Brückengleichrichter und einen großen Elko. Das wird dann aber wieder zerstückelt und nochmal durch einen HF-Trafo gesendet, da bleibt von der ursprünglichen Welligkeit wenig übrig.
Einige sehr alte Computer haben noch einen 230V Trafo und eine Linearregelung (Schwere Amiga 500-Netzteile z.B.)
Unter 2000W haben PCs aber keinen Drehstromanschluss