Der INTEL-Chip im oberen rechten Bereich dürfte ein 386SX sein. Die Bauform des Mainboards deutet auf einen recht flachen Desktop-PC hin. In den langen schwarzen Steckplatz gehört eine Riser-Karte, in die dann ISA-Karten horizontal eingesteckt werden. Der Aufkleber deutet darauf hin, dass die Platine mal in einem PC von Tandon war.
-
-
https://computermuseum.wordpress.com/2006/05/09/386_16n/
sowas in der Art vielleicht. Am Besten sucht man wahrscheinlich über die CPU Bezeichung - da müßte man mal schauen, ob da nicht doch noch was lesbar ist, wenn man die anders ins Licht hält und über die Grafikkarte von WesternDigital. VGA fähig sieht das Teil auch aus und wohl auch abwäartskompatibel (wegen der vielen Quarze). Eine ganz einfache Art zu schauen, was das ist, wäre da mal ein intaktes(!) Netzteil dranzuhängen und einen Monitor und zu schauen, was es einem selbst so erzählt, z.B. im BIOS.
-
Guten Abend,
kann mich wegen Tandon nur anschließen,
anhand des Chipsatzes, bzw der Aufdrucke KS tippe ich bei dem MB
auf, als manu. auf Samsung Semi,
wenn es hochläuftm kannst ja das Bios ID Screen posten,
oder die Eproms auslesesn,
-
Ich hatte sowas mal als 286er Board. Alles onboard.
Mein erster PC, als gerade der erst Pentium herauskam.
Geschenkt bekommen. Von woanders altes AT Gehäuse geschenkt bekommen.
Dann alles fehlende dazugekauft - bis ich zum Schluss festgestellt hatte, dass der HDD Controller nicht funktionierte...
So'n Brei
Dann hab ich mir ein 386 DX40 Board für 30 Märker gekauft.
Mit dem Setup habe ich labge gewurschtelt....
Ich glaube sone Boards waren auch in SEL/ITT XTRA PCs drin....
-
Also mal die Suchergebnisse ...
https://www.milanuncios.com/or…286-de-1985-218654120.htm
hier sieht man schön die Rückseite, die prima zum Board passt. Nur ist es ein 286er. Ein Tandon 286 / N.
Folglich und weil das gesuchte Board ein 386SX ist kann man nach Tandon 386 / N suchen und siehe da
Bildschirmfoto von »2020-09-03 20-52-41«.png
es findet sich noch was im Google Cache was wohl paßt und hier
http://electricdreams.hopto.or…t62002.php?current=2&s1=1
http://electricdreams.hopto.org/comp/tt62002in.jpg
ganz gut bestätigt wird.
-
Guten Abend,
dazu paßt auch meiner Meinung nach noch der folgende Bericht der Computerwoche,
https://www.computerwoche.de/a…m-preisdruck-nach,1134229
ABER SCHLUSSENLICH hat auch Tandon den damaligen Preiskampf nicht überlebt,
-
Eine ganz einfache Art zu schauen, was das ist, wäre da mal ein intaktes(!) Netzteil dranzuhängen und einen Monitor und zu schauen, was es einem selbst so erzählt, z.B. im BIOS.
Ja, habe nur gerade kein passendes Netzteil verfügbar. Muss mal schauen, ob ich evtl. ein passendes in einem anderen Rechner habe, das ich ausbauen kann.
Oder hat einer von Euch zufällig ein passendes übrig, das er mir verkaufen könnte?
Und vielen Dank an Euch alle für die super Infos!
-
Am Besten sucht man wahrscheinlich über die CPU Bezeichung - da müßte man mal schauen, ob da nicht doch noch was lesbar ist, wenn man die anders ins Licht hält und über die Grafikkarte von WesternDigital.
Hab die CPU mal unter 'Scheinwerferlicht' fotografiert:
-
Wie ich vermutet habe, ein 386SX.
-
Das ist das zweite Mal, das mir die QFP-100 Fassung für einen 386SX unter die Augen kommt. Das ist m.A.n. das interessanteste Feature des Boards: einfach QFP-100 Prozessor tauschen, fertig. Ich wünschte so einfach wäre es beim PCD-3Msx/20, denn da ist der Prozessor - wie für 386SX üblich - verlötet.
-
Heute habe ich mal wieder eine kleine Retro-Raterei für euch: zu welchem Gerät gehört dieser Motor mit 1/125 PS?
-
Heute habe ich mal wieder eine kleine Retro-Raterei für euch: zu welchem Gerät gehört dieser Motor mit 1/125 PS?
Zu einem Monitor ...
-
Motor mit 1/125 PS
Das steht da ja tatsächlich in Horsepower
auf dem Typenschild.
Eventuell Schrittmotor aus einem Drucker ... oder einem Lochstreifenleser
Ist aber nur geraten
-
hmm - die Holzschiene oben drauf deutet ja auf sowas wie einen Lochstreifen(stanzer) hin
-
Feschtpladde? Aber welche?
-
Ich weiß es zwar, aber ich laufe außer Konkurrenz.
Die Holzleiste mit den Einschlagmuttern ist schon etwas irritierend. Ziemlich sicher ein Selbstbau - ist leider lange her, dass ich mein XY mal offen hatte. Deshalb weiß ich nicht, wie es dort aussieht. Es reizt mich aber, das mal nachzuprüfen.
-
Die Holzleiste ist sicher keine Führung für einen Lochstreifen - Da wäre ja die Phillips-Schraube mitten auf dem "Information Superhighway".
Systematisch vorgegamgen:
Der Motor ist ein Dauerläufer, Universalmotor für Wechselstrom. Also ein Antriebsmotor, kein Stellmotor.
Drehzahl 1500Upm, das kann man mit einer Riemenübersetzung locker runterbringen auf z.B. 360/min
Ich tippe aufgrund des Motors und der wenigen sichtbaren Umgebung auf ein 8"-Floppy-Laufwerk. Bei Wikipedia kann man ein Bild ankucken, (von einem Qume-Laufwerk) bei dem hinten grade noch so ein Motörchen rausblinzelt, das dem Kandidaten verdächtig ähnlich sieht, und die Einbausituation paßt auch so ungefähr.
Die Holzleiste ist dann eher eine in Heimarbeit angebrachte Einschub-Führungsschiene, und das Bld ist fieserweise um 90° zur üblichen Einbaurichtung gedreht.
-
Die Holzleiste ist sicher keine Führung für einen Lochstreifen - Da wäre ja die Phillips-Schraube mitten auf dem "Information Superhighway".
Systematisch vorgegamgen:
Der Motor ist ein Dauerläufer, Universalmotor für Wechselstrom. Also ein Antriebsmotor, kein Stellmotor.
Drehzahl 1500Upm, das kann man mit einer Riemenübersetzung locker dritteln auf z.B. 360/min
Ich tippe aufgrund des Motors und der wenigen sichtbaren Umgebung auf ein 8"-Floppy-Laufwerk. Bei Wikipedia kann man ein Bild ankucken, (von einem Qume-Laufwerk) bei dem hinten grade noch so ein Motörchen rausblinzelt, das dem Kandidaten verdächtig ähnlich sieht, und die Einbausituation paßt auch so ungefähr.
Die Holzleiste ist dann eher eine in Heimarbeit angebrachte Einschub-Führungsschiene, und das Bld ist fieserweise um 90° zur üblichen Einbaurichtung gedreht.
1500/1800rpm für 50/60Hz
-
Einbaurichtung gedreht.
Die Holzleiste ist sicher keine Führung für einen Lochstreifen - Da wäre ja die Phillips-Schraube mitten auf dem "Information Superhighway".
Systematisch vorgegamgen:
Der Motor ist ein Dauerläufer, Universalmotor für Wechselstrom. Also ein Antriebsmotor, kein Stellmotor.
Drehzahl 1500Upm, das kann man mit einer Riemenübersetzung locker dritteln auf z.B. 360/min
Guten Morgen,
1500/1800rpm für 50/60Hz
stimmt soweti, dort kannte, / konnte man diesen auch noch reparieren/Ersatz bekommen,
https://www.radwell.de/en-GB/B…RIC/KYC-41/?redirect=true
und als Anhang selbst noch das pdf, wobei dort drin nur der Kyc-23 -24- 26 erwähnt wird,
vermutlich bezieht sie dann die -41 auf die Wellenlänge , bzw. oder ob sie hinten zusätzlich weiter heruasgeführt wird,
in den pdf steht bei dem Nachfolge Typ zu KYC-23 zum Nachfolger - 24 0,359 Inches longer,
-
Quote
stimmt soweti, dort kann man diesen auch noch reparieren lassen
Dort kann man sogar spezielle Firmware fürs Motörchen nachbestellen:
"If you need a specific KYC-41 firmware ..., then we probably have it. Please call or email us your request."
Was es nicht alles gibt
-
Interessant, der Motor hat vermutlich einen Lüfter auf der Spindel.
Ich habe bisher noch kein 8" Floppydrive mit Lüfterrad gesehen.
-
Quote
stimmt soweti, dort kann man diesen auch noch reparieren lassen
Dort kann man sogar spezielle Firmware fürs Motörchen nachbestellen:
"If you need a specific KYC-41 firmware ..., then we probably have it. Please call or email us your request."
Was es nicht alles gibt
Guten Morgen
muss man nicht immer alles so wörtlich nehmen, ist der Standardspruch, bzw. kann man als ggf. Option dazu buchen,
d.h. man sendent das defekte Teil ein, bekommt ein neues, bzw. Ersatz genau mit dem selbigen Firmware/ Hardware stand,
bei dem Motor z.b. bedeutet deis , genau falls nötig ein abgelängter , ab bez angedrehte Shaft ( Welle) , mit der selbigen Befestigung
-
Ich habe bisher noch kein 8" Floppydrive mit Lüfterrad gesehen.
Die allerertsen 8" Laufwerke, welche wir einsetzten (BASF??), hatten einen Aussenläufer Pabst Motor mit Kühlrippen. Der sah im Röntgenbild einer Handgranate nicht unähnlich. War dann etwas "unlustig" beim Check-In am Flugplatz.
-
dort stammt übrigens der Katalog, / bzw. das pdf her,
https://www.bodine-electric.com/literature/catalog/
aber sind wir mal gespannt, wenn das Rätsel aufgelöst wird, ob die Vermutungen richtig sind,
-
Seh ich auch so. Gewaltige Motoren, evtl. dann aber eher noch bißchen größer, gibt es z.B. auch an Trommelspeicherlaufwerken. Und die sind auch noch nicht so lange außer Betrieb, daß die nicht noch irgendwo rumliegen könnten.
-
DIch tippe aufgrund des Motors und der wenigen sichtbaren Umgebung auf ein 8"-Floppy-Laufwerk. Bei Wikipedia kann man ein Bild ankucken, (von einem Qume-Laufwerk) bei dem hinten grade noch so ein Motörchen rausblinzelt, das dem Kandidaten verdächtig ähnlich sieht, und die Einbausituation paßt auch so ungefähr.
Die Holzleiste ist dann eher eine in Heimarbeit angebrachte Einschub-Führungsschiene, und das Bld ist fieserweise um 90° zur üblichen Einbaurichtung gedreht.
anbei noch das manual von ein Qume Datatrack 8,
floppy_8Zoll_Qume_Datatrack8_Darstellung Seite 38 Motor.pdf
auf Seite 38 ist so ein ähnlicher Motor abgebildet,
-
-
Motor mit Kühlrippen. Der sah im Röntgenbild einer Handgranate nicht unähnlich. War dann etwas "unlustig" beim Check-In am Flugplatz.
8" Drives im Handgepäck? Respekt!
-
Damals[tm] mit der PASCAL Microengine und solchen 8" Drives dazu mehrmals nach Berlin geflogen. Mehrere Personen, jeder hatte ein Teil zu tragen...
-
Ist bei der Datatreck das Stecksystem von AMP,
1-480700-00, 1-480701-00
anbei ausführlicher Auszug ,
AMP selbst ist aufgegangen in TE