Ich sehe da gewöhnliche Schroff-Gehäuse.
Da kann alles mögliche drin verbaut sein.
Ich sehe da gewöhnliche Schroff-Gehäuse.
Da kann alles mögliche drin verbaut sein.
Gepard hat die auch verwendet. Aber dann wär' wahrscheinlich einer vornedrauf....
Ist es neuerdings verboten, Youtube-Links zu posten?
Gepard hat die auch verwendet. Aber dann wär' wahrscheinlich einer vornedrauf....
Korrekt, der schwarze Gepard Aufkleber wäre drauf. Den Gepard gab es auch nicht mit 5.25" Floppy-LW. Die waren mit die ersten Rechner mit den damals revolutionären SONY 3.5" Floppy-LW. Der hier gezeigte Rechner kann eigentlich kein Gepard sein. Info zum Gepard gibt es unter https://second.wiki/wiki/gepard_computer und am Ende der Link mit der Nummer 8 führt auf ein YouTube Video, in dem er zu sehen ist.
Auf jeden Fall danke für die Versuche. Leider kommt in dem Video - es war übrigens die dritte Folge des SFB-Computerclub von 1985 - auch kein weiterer Hinweis, außer das man den Herrn als "Computerfreak" bezeichnete.
vermutlich irgendso ein Selbtbaucomputer wie z.B. der C`t86
..kann ja sein, dass der da schon in der "Entwicklung" war?
Computerfreak
Irgendwie lustig ... die Leute, die das wahrscheinlich wirklich waren, haben sich selbst vermutlich nie so bezeichnet. Und mittlerweile ist da ja der Begriff "Nerd" in gleicher Weise unterwegs.
Computerfreak
Irgendwie lustig ... die Leute, die das wahrscheinlich wirklich waren, haben sich selbst vermutlich nie so bezeichnet. Und mittlerweile ist da ja der Begriff "Nerd" in gleicher Weise unterwegs.
Unser Begriff war Häcker. Daß die Bedeutung ab den 1990er etwas anders wurde ... nun denn, "wir" wissen, wer gemeint war
Gruß, Ralf
Unser Begriff war Häcker. Daß die Bedeutung ab den 1990er etwas anders wurde ... nun denn, "wir" wissen, wer gemeint war
Der Begriff hat sich in den letzen Jahren leider sehr gewandelt. Inzwischen ist es ein "Hack", wenn man ein Loch in eine Brotdose (eine echte!) reinbohrt.
Unser Begriff war Häcker. Daß die Bedeutung ab den 1990er etwas anders wurde ... nun denn, "wir" wissen, wer gemeint war
Der Begriff hat sich in den letzen Jahren leider sehr gewandelt. Inzwischen ist es ein "Hack", wenn man ein Loch in eine Brotdose (eine echte!) reinbohrt.
Im Umfeld vom CCC gibt's seit Langem die gesexelte (neudeutscher Begriff: gegenderte) Version: die Häcksen. Dieser Begriff besteht und wird (richtig) verstanden.
Ich wusste nicht so recht, in welche Kategorie es rein sollte, so ist es erstmal hier gelandet.
Ich bin bis nach Italien gefahren, um das ebxx Schnäppchen abzuholen.
und WAS genau ist es nun ??
( Mainboard ... Z8000 vermutlich ... aber sonst )
Z8000, Italien, mit großer Wahrscheinlichkeit ein Olivetti M20 Mainboard - die zusätzlichen Verbindungen, genau so wies sie da zu sehen sind, sind typisch für die Ivrea-Leute. Ich glaube, das habe ich noch nie so gesamt gesehen, ich habe meine M20 noch nie geöffnet, sie läuft ja.
Ich bin bis nach Italien gefahren, um das ebxx Schnäppchen abzuholen.
und wie hat es sich denn da in den Klappstuhl eingeklemmt?
Leider habe ich dafür kein geeignetes Gehäuse. Die Platine ist mehr als 19" breit, deswegen auch der Rahmen.
M20 genau. Eher geraten als gewusst? Es hab nicht viele Z8000 Modelle. Leider kenn ich die Revision nicht von der Platine.
Ich denke schon, dass ich das Teil irgendwann einmal in Betrieb nehmen kann. Grafik und Floppy-Controller sind auf dem Board. Bis auf die Tastatur braucht man keine extra HW.
Guten Abend
Eine sehr schöne Erwerbung..
Anbei noch was aus der Byte
Guten Morgen
Vorab noch allen ein gutes neues Jahr
anbei ein Ausschnitt aus einer ....
extra etwas unscharf abgebildet
das besondere, sind die Bauform der Kondensatoren
anbei ein Ausschnitt aus einer ....
hmm - 20MHz Quarz, LS244 ist ein Bus-Treiber, der DTC dürfte eine Echtzeit-Uhr sein? , ein Z80-PIA? ...
vielleicht eine Z80 - Zusatz-Karte für einen Apple-IIe ?
..und die Glas-Kondensatoren sehen ja aus, wie Z-Dioden? ..hab ich auch noch nie so gesehen
Du meinst die SMD-Kondensatoren im Glaskörper mit Axial-Bedrahtung? Ich meine, die hätte ich auch schon im C64 gesehen...
Die Glaskondensatoren nimmt man gerne im Raumfahrtbereich, weil sie Strahlung extrem gut abkönnen.
(Der Rest deiner Platine sieht aber nicht nach Mondrakete aus)
Ist das ein MFM-Controller von DTC? Eventuell auch mit Floppy-Anschlüssen?
Guten Tag
Nein, leider nicht,
für historische Computertechnik Raumfahrttechnik von der NASA reicht
leider nicht meine Hobby Geldbörse,
gibt zwar immer mal wieder in der Bucht interessante Angebote, aber bisher konnte ich mich noch beherrschen..., aber man soll ja nie nie sagen,
Anbei eine etwas bessere Auflösung
Ich schaue gerne auf das "besondere". Das ist der Chip in der PLCC-Fassung oben rechts, der leider nicht so furchtbar aussagekräftig ist.
Den DIP-48 auf der linken Seite hast du bestimmt mit Absicht abgeschnitten, weil er zu verräterisch wäre.
Ist das ein Zilog SCC? Oder was von Motorola? Ein 68008 oder ein 68901?
Vorab
Norbert ist schon auf der richtigen Spur,...
Zu dem Aufdruck DTC,
Anhand dem Aufdruck made in Japan, obwohl es ein amerikanisches Produkt war,
der Hersteller der Gesamt Baugruppe wurde 1992 aufgelöst /übernommen
Anbei noch was über den mittleren Baustein, bei den weiteren Suche ich derzeit noch Infos zusammen,
OK, neue Bilder, alles falsch.
Die 20+34-poligen Pfostenleisten, die rechts grade noch so sichtbar sind, lassen dringend auf einen MFM- oder RLL-Controller schließen.
Der 5180C, den ich grade aus der Schublade gekramt habe, hat dieselben Chips drauf, allerdings in anderer Anordnung, isses also nicht.
Irgendwas, was auf Floppy hindeutet, sehe ich auf den Bildern nicht, ist also ein reiner Harddrive-Controller.
Nach dem Hinweis auf "Aviation": Ist das irgendwas mit Black Box? Dürfen da überhaupt Festplatten drin sein?
Zu den Blockkondensatoren: ich habe die auf etlichen Platinen in den 1980er gesehen. Vermutlich habe ich die auch auf ein paar drauf, die aus der Apple II-Ecke stammen. Ich halte die für nichts besonderes.
Anbei die Auflösung,
Eine Hardcard, wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob ggf nicht schon eine 3,5 mit einem ESDI Interface drin war,
Dann korrigiere ich mich halt bei der Aussage "besonders" wegen den Block-Kondensatoren,
Ich finde trotzdem der ganze Aufbau,
+ hochwertiger Auswahl der Bausteine deutet für anno 86 auf kein preisgünstiges Produkt hin,
LEIDER WERDEN einzelne DTC
(data technology) schon sehr heiß beim Anschluss, daher ist es auch nur noch ein reines Anschauobjekt,
Anbei noch wegen dem Hinweis auf evt. ESDI Interface
wobei dort alles etwas schwammig wird, ggf weiß, hat noch jemand weitere Infos über die ersten ESDI Controller,