Spannungsversorgung bei PET/CBM-Reparaturen

  • interessantes Thema mit vielen Herangehensweisen. Wenn ich ein Gerät zur Reparatur habe, wo das Netzteil defekt ist, versuche ich mit Labornetzteilen erstmal sicherzustellen, ob der Patient überhaupt noch lebt. Dabei können auch die Ströme gut gemessen und im Verlauf beobachtet werden. So wie hier mit 4 (oder 5?) verschiedenen Spannungen an unserer IBM/32



    Saubere Beschriftung der Kabel ist natürlich absolut wichtig. Die /32 lief damit, somit war eine Netzteilreparatur aussichtsreich, die 32 läuft wieder.


    Ein schönes anderes Beispiel hier, wo unsere IBM5100 ihren Saft aus einer zweiten 5100 (ganz rechts im Bild) bezieht:



    Das Netzteil einfach in unsere Maschine einzubauen kam nicht in Frage, beim Spender handelte es sich um eine Ausstellungsmaschine des IBM-Museums.


    Gruß

    Roland

  • interessantes Thema mit vielen Herangehensweisen. Wenn ich ein Gerät zur Reparatur habe, wo das Netzteil defekt ist, versuche ich mit Labornetzteilen erstmal sicherzustellen, ob der Patient überhaupt noch lebt. Dabei können auch die Ströme gut gemessen und im Verlauf beobachtet werden. So wie hier mit 4 (oder 5?) verschiedenen Spannungen an unserer IBM/32

    So ungefähr würde das beim CBM mit seinen 3 Spannungen auch aussehen. ;)

    • i-Telex 7822222 dege d

    • technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt

    • Marburger Stammtisch

    Douglas Adams: "Everything, that is invented and exists at the time of your birth, is natural. Everything that is invented until you´re 35 is interesting, exciting and you can possibly make a career in it. Everything that is invented after you´re 35 is against the law of nature. Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile phones to work out how old you are."

  • Die Herangehensweise mit Labornetzteil ist natürlich optimal.

    Leider für die CBMs, bei denen die Netzteilschaltung mit auf dem Mainboard ist, nicht so ohne weiteres geeignet.

    Was ist am besten geeignet ?

    Das haben wir ja weiter oben diskutiert.


    Meine ursprüngliche Idee war, am Spannungsstecker des CBM-Boards Gleichspannugen statt Wechselspannungen einzuspeisen.

    Dabei habe ich aber erstmal nur an den PET gedacht. Der braucht eigentlich nur eine Spannung, damit er lebt.


    Ab dem CBM 3032 ist es komplizierter, weil die dynamischen RAMs auch noch zwingend mit +12 Volt und -5 Volt versorgt werden müssen.


    Meine Lösung ist jetzt, einen CBM-Trafo aus einem unvollständigen CBM-Gehäuse auszubauen und als Spannungsversorgung zu verwenden.

    Und Christian wollte sich irgendwas aus Einzeltrafos zusammenbauen, wenn ich ihn richtig verstanden habe.


    Das ist jetzt so der aktuelle Stand. ;)

    • i-Telex 7822222 dege d

    • technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt

    • Marburger Stammtisch

    Douglas Adams: "Everything, that is invented and exists at the time of your birth, is natural. Everything that is invented until you´re 35 is interesting, exciting and you can possibly make a career in it. Everything that is invented after you´re 35 is against the law of nature. Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile phones to work out how old you are."

  • Was ist am besten geeignet ?

    Meine Lösung ist jetzt, einen CBM-Trafo aus einem unvollständigen CBM-Gehäuse auszubauen und als Spannungsversorgung zu verwenden.

    Ja, genau - die beste Lösung ist ein originaler Trafo, mit dem originalen Kabelbaum und Elko.

    Den habe ich leider nicht, also werde ich aus meiner Trafo-Sammlung was passendes raussuchen.

    Die Ausgangsspannungen der Trafos müssen nicht genau übereinstimmen, ein wenig Spielraum hat man da.

    Einen passenden Stecker werde ich in meiner Kiste mit ausgeschlachteten Kabelbäumen finden, und was den Elko angeht, da muß ich mal sehen. Vermutlich werde ich ein paar kleinere zusammenschalten, um die passende Kapazität zusammenzubekommen.

    Das ist dann halt die zweitbeste Lösung.


    Ganz wichtig bei der Aktion ist aber vor allem eine möglichst ständige Überwachung der Ausgangsspannungen der Spannungsregler. Insbesondere bei PETs ist es mir schon passiert, daß die am Anfang in Ordnung waren, und dann im Laufe der Reparatur ein Spannungsregler gestorben ist.

    Am besten wäre natürlich, bei Überspannung automatisch sofort die Versorgung abzuschalten.

  • ich selbst habe mir dazu schon sehr viele gedanken, in den letzten jahren gemacht.

    besonders für die commodore geräte.


    so habe ich mir ein paar von den bts432 zugelegt.

    zum glück, als der preis noch bei reichelt günstiger war, habe ich mir für eine kleine serie die mir zugelegt.

    nun ist er fast unbezahlbar.


    das ist ein powermosfet, der ein ic enthält, welches vieles überwacht und steuert.

    ursprünglich für die autotechnik entwickelt, so ist der sehr robust.


    der sollte die unstabilisierte spannung, beim pet und bei fast allen cbm rechner und pheripherie geräten schalten.


    da er aber für die autotechnik konstruiert wurde, schaltet er keine 5v.

    wäre auch zu umständlich, z.b. bei dem pet und den cbm rechner, da sie mehrere spannungsregler haben.


    die überwachungsschaltung soll zwischen dem trafo, und dem elko, geschaltet werden können.

    die überwachung, von bis zu 6 spannungen, erfolgt während einer reparatur, oder einem dauerbetrieb,

    oder einer ausstellung, dann an den stabilisierten spannungen, über klemmen oder stecker.


    da ich schon erlebt habe, das während einer fehlersuche, doch noch ein spannungsregler nachträglich hops ging

    und man damit garnicht gerechnet hatt. da man die spannunge am anfang schon überprüft hatte.

    so vergeht dann soviel zeit, bis mans merkt, das manches noch hops geht.


    der bts432 kann dann auch versogt werden mit einem externem (laptop) netzteil.

    z.b. mit 12v und hatt optional noch die 5v erzeugung mit drauf oder einen trafo für die 9v ac spannung usw.


    so würde der bts432 auch das alles sofort mit abschalten.


    betreff der 9v ac spannung, z.b. für den c64 und andere geräte, habe ich ein relais vorgesehen.


    da ist keine schnellere abschaltung möglich, da die spannungsstabilisierung auf den boards erfolgt.

    so ist ja noch eine restspannung in den elkos, so würde dann da nur eine crowbar und das durchbrennen der sicherung helfen. was aber sehr umständlich, aufwändig und doch mit einer verzägerung wäre.


    so wäre ein relais, wohl die beste lösung.


    optional könnte man es dann noch mit einer crowbar erweitern.

    das nach dem abschalten der spannung durchs relais, eine crowbar, die restspannung kurzschließt.

    so würde es die sicherung nicht zerstören, ob sich der aufwand aber lohnt, müsste man mal testen.


    gruß

    helmut

  • Ich nehme meistens einfach PC Netzteile und stöpsel die direkt an passende Mainboard-Kontakte an (also hinter etwaigen Wechselstrom-Trafos)...

    ja ok, das vereinfacht die fehlersuche ;)


    die haben soviel wums, da muss man nur die verdapfte leiterbahnen pflicken und die

    explodierten bauteile austauschen ;)


    ohne eine überwachungsschaltung dazwischen würde ich die pc netzteile nicht benutzen.


    gruß

    helmut

  • Ja stimmt, ich meinte auch nur für Commodore PCs oder ähnliche Rechner. Dann natürlich nicht hinter Wechselstrom Trafos, sondern an den proprietären Commodore Anschlüssen.

  • .. bei der Fehlersuche auf dem CBM 3032 Board ist mir folgendes aufgefallen:

    Schematic zu den Spannungsreglern ist ja gem. Legende vom "PET" - die Bauteillage der Gleichrichtung
    (CR6-CR9) und Anbindung auf dem PCB ist jedoch zum vorliegenden Board abweichend - siehe Bilder.

     

    Das habe ich mir jetzt erst einmal rauszeichnen müssen.


    Dem 7905 habe ich mal vorsorglich das "out" getrennt - dem Tipp folgend um die RAM's zu "schützen".

    Würde mir wünschen ds bei allen OUT's der Spannungen ein Trennstecker, wie z.B. bei R&S üblich, hätte. :wacko:


    Die Zeichnung zur Spannungsversorgung ist eher ein Labyrinth als eine klare Schaltungsdarstellung. >:(


    Zur Anbindung der Trafowicklungen zum J8, muss ich mir noch genau ansehen - bisher fehlt mir in den bisherigen hier gegebenen Zeichnungen und eigenen vorliegenden Schematics, ob die Anschaltung (J8 - 1,3,5) für das Board hier stimmt.

    Die Pinlage vom J8 im Schaltbild "8032" ist nicht stimmig bzw. unvollständig für das vorliegende Board, bei der Einbindindung des externen C. Hier kommt auch der Ansatz von detlef mit der fehlenden Brücke hinzu.

    Ich werde mir noch überlegen wie ich die "Testanschaltung" zum im Gehäuse verblieben Trafo mache.

    Danke für die hier gemachten Alternativen u.a. mit den Labornetzteilen..

    Gruss Werner

  • Der Plan vom Netzteil auf dem 3032er Board ist immer noch deutlich besser als der vom PET.

    Da wollte man anscheinend Papier sparen und hat das Netzteil noch schnell in eine Ecke auf der Speicherseite gezwängt. :D

    Sowas habe ich vorher auch noch nicht gesehen.



    • i-Telex 7822222 dege d

    • technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt

    • Marburger Stammtisch

    Douglas Adams: "Everything, that is invented and exists at the time of your birth, is natural. Everything that is invented until you´re 35 is interesting, exciting and you can possibly make a career in it. Everything that is invented after you´re 35 is against the law of nature. Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile phones to work out how old you are."

  • Dem 7905 habe ich mal vorsorglich das "out" getrennt - dem Tipp folgend um die RAM's zu "schützen".

    Du meinst, die RAMs bekommen dann alle Spannungen (+5V, +12V) ausser den -5V? Das wäre keine gute Idee. Je nach innerem Aufbau sperren dann die Transistoren nicht richtig und die Stromaufnahme des RAMs geht richtig hoch.

  • Danke Reinhard

    - danke für diesen wichtigen Hinweis. Bin in die Schaltung noch gar nicht soweit vorgedrungen.

    Bestärkt mich um so mehr bei allen Spannungs "OUT" einen Trennstecker einzufügen - saubere Abkoppelung.

    Dann muss ich mir um die nach der Spannungsaufbereitung folgenden Bauteile, während dem Test, keine Sorgen machen.

    So kenne ich das eben. :kafeee:

    detlef - Ja, je klarer der Schaltplan um so eher lässt sich die Zugehörigkeit und Wirkungsweise m.E. erfassen.


    Gruss Werner

  • Bestärkt mich um so mehr bei allen Spannungs "OUT" einen Trennstecker einzufügen - saubere Abkoppelung.

    Dann muss ich mir um die nach der Spannungsaufbereitung folgenden Bauteile, während dem Test, keine Sorgen machen.

    Ich verstehe den Zweck dieser Abtrennung nicht so ganz. Wann soll bzw. muss das denn getrennt werden?

    Üblicherweise prüfe ich die Spannungen einmalig sofort nach dem Einschalten. Wenn die ok sind, dann ist das Thema für dieses Board erledigt.

    • i-Telex 7822222 dege d

    • technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt

    • Marburger Stammtisch

    Douglas Adams: "Everything, that is invented and exists at the time of your birth, is natural. Everything that is invented until you´re 35 is interesting, exciting and you can possibly make a career in it. Everything that is invented after you´re 35 is against the law of nature. Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile phones to work out how old you are."

  • Üblicherweise prüfe ich die Spannungen einmalig sofort nach dem Einschalten. Wenn die ok sind, dann ist das Thema für dieses Board erledigt.

    das reicht leider nicht, schon oft erlebt, das während einer reparatur, doch noch eine spannung hops ging.

    Ich verstehe den Zweck dieser Abtrennung nicht so ganz. Wann soll bzw. muss das denn getrennt werden?

    bei dem pet und den vielen cbm geräten, kann man es gut machen, die haben ja den power stecker,

    mit dem trafo und der gleichgerichteten spannung mit dem dicken elko.


    gruß

    helmut

  • Üblicherweise prüfe ich die Spannungen einmalig sofort nach dem Einschalten. Wenn die ok sind, dann ist das Thema für dieses Board erledigt.

    das reicht leider nicht, schon oft erlebt, das während einer reparatur, doch noch eine spannung hops ging.

    Dann kann das aber doch auch jederzeit im Betrieb passieren. Und ich gehöre ja nicht zu denen, die irgendwas auf Verdacht tauschen. Ich repariere nur, was kaputt ist.

    Ich finde, man muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen. ;)

    • i-Telex 7822222 dege d

    • technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt

    • Marburger Stammtisch

    Douglas Adams: "Everything, that is invented and exists at the time of your birth, is natural. Everything that is invented until you´re 35 is interesting, exciting and you can possibly make a career in it. Everything that is invented after you´re 35 is against the law of nature. Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile phones to work out how old you are."

  • Dann kann das aber doch auch jederzeit im Betrieb passieren. Und ich gehöre ja nicht zu denen, die irgendwas auf Verdacht tauschen. Ich repariere nur, was kaputt ist.

    ja, deswegen soll es auch eine version geben, wie bereits geschrieben, die auch verbaut bleiben kann.

    besonders für die leute die ihre geräte oft benutzen und für die vorführgeräte auf den treffen.

    Ich finde, man muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen. ;)

    ja.


    gruß

    helmut

  • Ich zeig Euch hier mal ein Netzteil, wie es bei R&S schaltungstechnisch dargestellt und aufgebaut ist.

    Da macht es halt Freude, in einer taktischen Vorgehensweise zur Fehlersuche, eben zuerst mal zu prüft ob die Spannungen passen - da koppelt man die "Verbraucher" erst einmal ab.

    Auch kann man so an den Übergängen mit ext. Labornetzgeräten mal Spannungen zum testen einspeisen und macht die Stromaufnahme messbar!

    Ich finde es gut und R&S hatte da dem Service sicher auch einen Gefallen getan. :tüdeldü:

  • HIer die Umsetzung der "Trennstellen" gem. meinem letzten Posting, auf dem CBM-Board, für die PSU mit den Spannungsregler 3x TO-3, +12Volt und 2x +5 Volt, 1x TO-220, -5 Volt.

    Nachfolgende Arbeitschritte:

    1. Prüfen der Spannungsregler ohne Ausbau der TO-3 / TO-220 - selbst bei Fehlfunktion kein Schaden der µP-Schaltung /IC's, möglich.
      :) Alle Spannungsregler sind OK.
      Es folgt:
    2. Versorgen der µP-Schaltung mit ext. Spannung von Labormessgerät(en) an den Trennstellen, hierbei..
    3. Messen der Stromaufnahme in jedem Spannungszweig getrennt - auch der 2x 5 Volt.
      Wenn nötig hier auch Fehlersuche ohne das PSU auf dem CBM-Board zu strapazieren.

    Mal sehen was sich eventl. noch zeigt.. bisher aber alles OK.

    Der Monitor hat da noch einen Fehler.. Hierzu hab ich mir den Beitrag bereits angesehen.

    Gruss aus Tölz.

  • Wegen der Anschaltung des CBM Trafo an das Board - da ich keinen "echten CBM 3032" habe, hier nur der Blick wie es R&S gelöst hat.

    Bei den Schaltbildern zum R&S PPC, der hat das CBM 3032 Board "Inside", sieht man zum J8 ganz gut wie die Wicklungen zugeführt werden.

    Auch die Sache mit der von detlef angesprochenen J8/PIN4 und der "fehlenden Brücke im CBM Schaltbild" ist hier berücksichtigt.

    OK - R&S hat seinem "3032 = PPC" zusätzlich zu der Spannungsstabilisierung auf dem CBM-Board noch ein eigenes stab. Netzteil spendiert.

    Bilder sind leider etwas dunkel - habe diese Unterlagen nur in Papier.

    1. Messen der Stromaufnahme in jedem Spannungszweig getrennt - auch der 2x 5 Volt.
      Wenn nötig hier auch Fehlersuche ohne das PSU auf dem CBM-Board zu strapazieren.

    Hattest du denn die Ströme mal gemessen? Das wäre ja mal ganz interessant.

    • i-Telex 7822222 dege d

    • technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt

    • Marburger Stammtisch

    Douglas Adams: "Everything, that is invented and exists at the time of your birth, is natural. Everything that is invented until you´re 35 is interesting, exciting and you can possibly make a career in it. Everything that is invented after you´re 35 is against the law of nature. Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile phones to work out how old you are."

  • Hattest du denn die Ströme mal gemessen? Das wäre ja mal ganz interessant.

    meine techniker und ich, wir haben uns damals für alle commodore geräte eine liste erstellt.

    da die ströme oder der gesamtstrom, nach dem einschalten, und die spannungen, in den ersten sekunden sehr wichtig sind. wie bereits geschrieben auch während einer reparatur immer beobachten.

    besonders bei geräten, die sehr lange herumgestanden haben.


    so habe ich auf meinem logik usw. tester auch bis zu 6 spannungen vorgesehen.

    die man dann während der reparatur über messklemmen am board abgegriffen beobachten kann.


    wie bereits geschrieben, für die commodore geräte, die einen trafo und einen extra elko haben,

    also alle alten, sollte es einen zwischenstecker und eine schaltung geben, die dann auch in den geräten verbleiben kann.


    lg

    helmut

    Einmal editiert, zuletzt von axorp ()

  • Hattest du denn die Ströme mal gemessen? Das wäre ja mal ganz interessant.

    wie bereits geschrieben, für die commodore geräte, die einen trafo und einen extra elko haben,

    also alle alten, sollte es einen zwischenstecker und eine schaltung geben, die dann auch in den geräten verbleiben kann.

    Mit einem Zwischenstecker kann man die AC-Ströme vom Trafo messen. Aber WJakobus hat je die Möglichkeit, die DC-Ströme jedes einzelnen Versorgungsspannungszweigs hinter den Spannungsreglern zu messen. Und die fände ich mal interessant.

    • i-Telex 7822222 dege d

    • technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt

    • Marburger Stammtisch

    Douglas Adams: "Everything, that is invented and exists at the time of your birth, is natural. Everything that is invented until you´re 35 is interesting, exciting and you can possibly make a career in it. Everything that is invented after you´re 35 is against the law of nature. Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile phones to work out how old you are."

  • Mit einem Zwischenstecker kann man die AC-Ströme vom Trafo messen.

    und den strom der gleichspannung an dem externem großem elko.

    die DC-Ströme jedes einzelnen Versorgungsspannungszweigs hinter den Spannungsreglern zu messen. Und die fände ich mal interessant.

    ja, eine liste wäre da super. ich hoffe, ich finde unsere liste in den garagen.

  • Bin über die Weihnaachtstage nicht zu Hause - das mit der "Liste" von axorp greife ich auf, werde diese erstellen ::solder:: und hier dann einstellen.

    super, die ca. ströme, sind sehr wichtig.


    nicht erst anfangen, nach dem einschalten, erstmal zu fühlen ob etwas heiß wird, dann ist es schon zuspät.


    jede sekunde zählt.

    so muss man die stabilisierten spannungen und derer ca. ströme sofort, in den ersten sekunden, nach dem einschalten, überprüfen. und möglichst auch während einer reparatur angeschlossen lassen.

  • super, die ca. ströme, sind sehr wichtig.

    Wie misst du denn an einem unmodifizierten CBM-Board die Ströme?

    • i-Telex 7822222 dege d

    • technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt

    • Marburger Stammtisch

    Douglas Adams: "Everything, that is invented and exists at the time of your birth, is natural. Everything that is invented until you´re 35 is interesting, exciting and you can possibly make a career in it. Everything that is invented after you´re 35 is against the law of nature. Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile phones to work out how old you are."

  • Wie misst du denn an einem unmodifizierten CBM-Board die Ströme?

    ohne die einzelnen spannungskreise aufzutrennen geht es nicht einfach.


    heutzutage könntest du den leiterbahnwiderstand nehmen und den sehr geringen spannungsabfall mit einem opamp verstärken.


    immer sofort auftrennen, haben wir damals nicht gemacht, nur wenn der gesamtstrom schon nicht stimmte.

    dann haben wir aufgetrennt und es eingekreist. damit nicht durch zuviele einschaltversuche doch zuviel zeit vergeht.


    bei den cbm und den pet geräten ist es einfach, da misst du den gesamtstrom an der unstabilisierten spannung.

    die zum glück, für den externen dicken elko über die powersteckerleiste herausgeführt wird.

    so genügt schon die erste sekunde dazu, den gesamtstrom einzuschätzen, dann der blick zu den bereits angeklemten voltmetern, für die stabilisierte spannungen. da der pet 4 stabilisierte spannungen hat benötigst du 5 messgeräte beim einschalten. eigentlich haben wir auch die monitor spannung mit angeklemmt, so mindestens 6 messgeräte, die man benötigt. wenn du nicht noch den strom vom monitor überwachen möchtest. dann 7 messgeräte anklemmen

    und diese angeklemt, während der reparatur, lassen. und bei der fehlersuche aber aufpassen, das nicht diese messkabel dir abspringen und einen kurzschluß machen. habe ich leider schon erlebt.

    deswegen sollen es zwischenadapter werden.


    diese low cost china dvds, die ich dafür vorgesehen habe, zeigte ich oder erzählte ich schon seit mindestens 8 jahren bei den treffen. da sie für nur ein paar euro, früher unter einem, zu haben sind. und sehr einfach benutzbar sind.

    die gibt es ja als zwei oder dreipolig. ob die nun die messspannung als stromversorgung nehmen oder nicht.


    wenn du die auf einen ic clip dir montierst dann hast du eine stabile universelle konstruktion.

    die du dann einfachs aufs ic klemmst. so haben ich auch damals die einzelnen messgeräte angeklemmt.

    ich musste nicht mühsamm die power pins auf den boards suchen.

    ich klemmte die clips auf die ttl-ics, wo ich die powerbelegung kannte. da sie fast immer diagonal ist,

    geht es an 99% der 74xx und 4xxx ics.


    als mich tobias besuchte, mit seiner pet platine, habe ich mir solche huckepack dvm adapter zuerst gebaut

    und die an die ics der 4 verschiedenen 5v spannungskreise geklemmt.


    ein paar der ic clips habe ich vom jürgen joshy bekommen. vielen dank :)
    leider bekommt man die inzwischen sehr schlecht oder die sind sehr teuer.


    da aber viele meiner test adapter darauf basieren, damit eine handhabung auch für anfänger einfach ist.

    habe ich mir sehr viele design konstruktionen da, in mindestens der letzten 8 jahre überlegt.

    nun gibt es preiswerte 3d drucker. aber meine letzter preiswerte version, möchte ich doch mal austesten.

    ob das so machbar wäre, wie ich es mir ausgedacht habe.



    diese dvms die ich meine kannst du auf meiner logic 4040 und spannungstester prototyp platine sehen.

    die wollte ich steckbar machen, da es zwei typen gibt. siehe auf dem bild.

    und mann muss die ja nicht alle 6 bestücken, wenn man keine 6 spannungen mit überwachen möchte.

    und man die platine nur als logic 4040 tester benutzen möchte.

    leider habe ich vor einem halben jahr da aufgehört zu fädeln.

    da mir die keller und die garagen und nun die wohnung, der hobbyraum, erstmal wichtiger ist.

    nun überschlage ich mich, und ich schaffedoch nichts.


    links siehst du drei zeilen, mit den 6 tück der 4040 zähler.

    so hast du wie bei einem oszi, die wichtigsten signale im blick.


    die untere reihe, zähl nur wenn die low messsignale wirklich den low pegel erreichen.

    also der pegel unter die 0,7v oder 0,8v geht.

    wenn der untere zähler nicht zählt aber die anderen, dann ist der ausgangstransistor für den low pegel hops

    oder ein eingang zieht extrem den signalpegel hoch. also ist ein eingang da hops.


    die obere reihe zählt nur, wenn der high pegel erreicht wird. bei ttl-pegel dann mindestens die 2v besser aber 2,4v einstellen. wenn die anderen zählen und der nicht, ist ausgangstransistor oder der eingang eines ics hops oder einkurzschluss vorhanden.


    so kommt es nicht zum korrektem high oder einem low pegel und das gerät spinnt.


    die mittlere zeile zeigt den zwischenpegel an, bei einem defekt, ein signal aber auch am datenbus, die normalen buskollisionen.


    wenn der obere zähler zählt und der untere auch, dann kann man die mittlere zeile, die z.b. tristate und buskolisionen einfach ignorieren.


    der logik tester basiert eigentlich auf einem extrem erweitertem logic stift.

    um viele funktionen. mit trigger, und start, stop, reset und sinchronisierungs eingängen.

    da habe ich sehr lange daran herumgedoktert um aus den paar ttl ics das meiste herauszuholen.

    ich wollte ja eine testschaltung für unter 10 euro an bauteilen.

    damit jeder elektronik bastler, auf der welt, sich die leisten kann.


    dann möglicht immer die gleiche version, damit man auch einem anfänger die bedienung und die schalterstellung erklären kann. so ist es ideal für ein forum, da man dann da die bilder, bei der fehlersuche presentieren kann

    und so später dann, an diesen bildern, den nächsten tip, für den nächsten messschritt geben kann.


    an den potis kann man dann z.b. die logik pegel beliebig einstellen.

    wenn man nicht die fest vorgegebenen werte, für z.b. ttl, nehmen möchte.

    so ist eine messanpassung mit den potis, an die ttl, cmos und andere spannungspegel kein problem.

    so kann man dann auch z.b. eine 1,8v oder eine 3,3v logik oder einen microcontroller überwachen.


    ob man dann die platine komplett bestückt oder nur einen teil, ist auch einem überlassen.

    bei meinem reparaturkurs plante ich den teilweisen zusammen bau. in mehreren schritten.

    um die einzelnen gruppen und derer möglichkeiten zu erklären und es gleich auszutesten,

    und damit es auch anfänger einfacher haben.


    so hoffe ich, das ich 2023, wenigstens den universal logik 4040 tester zuende bringe.

    dafür suche ich aber, wie schon vor nun 5 jahren geplant, ca. 30 tester.

    die dann vorab, mit mir, manche signale, bei manchen geräten und boards erfassen.

    und einen der dann aus der erfahrung der tester eine anleitung schreibt.

    bevor es dann die anderen bekommen. sonnst geht es wieder unter, wie mit der simplen 4040 schaltung.


    lg

    helmut


    edit....zu sehen ist schon die version, die zwei logik tester beinhaltet.