Micro-PET Serie?

  • Ich habe wie Ihr wisst den Micro-PET entworfen. Dafür habe ich inzwischen ein paar Anfragen für fertige Aufbauten bekommen. Ich selbst kann das aus zeitlichen Gründen nicht leisten.


    Aber gibt es hier im Forum ggf. jemanden, der bereit wäre eine Serie von Micro-PET aufzulegen? Ggf. in verschiedenen Stufen - mit SMD-Bestückung und der Rest zum Selberlöten bis zur fertigen Platine, und vielleicht sogar bis zum fertigen Gerät (im C64-II Gehäuse)?

    Die Designs sind ja alle open source, und für die Arbeit darf man m.E. durchaus einen Obulus verlangen.


    Vielleicht könnt Ihr ja hier Euer Interesse bekunden a) für einen Micro-PET und b) ggf. eine paar Platinen zu produzieren und zu verschicken?

  • Find ich gut Andre.

    Zum loeten und zusammenbauen

    werde ich wohl eher weniger kommen.


    Je nachdem wie der Preis ist,

    wuerde ich zwischen 3 und 10 Stueck auf

    jeden Fall abnehmen. Wichtig ist natuerlich,

    dass du als Entwickler die hoechsten Tantiemen

    davon erhaelst.


    Ich denke das sollte fuer alle selbstverstaendlich sein.


    Beste Gruesse, Falco

    Alles geht - Nichts muß

  • Ich mach das nicht für Tantiemen ;)


    Ich freue mich wenn andere die Sachen mögen.


    Das einfachste ist wahrscheinlich tatsächlich, die SMD Bausteine von einem PCB-Haus (PCBWay, JLCPCB) bestücken zu lassen, und die anderen Teile zum Selbstlöten als Kit dazuzugeben. Aber da hat man - wie ich so höre - schon mal das Problem des Supports wenn der/die Käufer weniger gut löten können...

    Die Kits selbst zu löten ist halt dann schon aufwändig.


    Ggf. müsste man das Design auch noch an aktuelle Verfügbarkeiten anpassen. Da unterstütze ich gerne.

  • Ich finde trotzdem das es honoriert werden sollte.

    Es ist ja nicht so das du es in 1 Woche aus dem Aermel geschuetelt hast.

    Es hat Lebenszeit und Geduld und Schweiss und viel probieren

    und monetaeres gekostet.


    Insofern finde ich das voellig legitim wenn du auch was davon

    abbekommst. Soviel zu den Tantienem.


    Ja, ich mag es . Ich bin mir persoenlich noch nicht schluessig

    wie mein Gefuehl mit dem Super PET sein wird.


    Ich moechte ungachtet aller "be"denken dennoch gerne einen

    haben wollen weil es einfach spannend ist und ich natuerlich auch schauen

    moechte was ich als Software-Heini daraus machen kann und dir vielleicht

    auch Software technisch vielleicht mal etwas wieder geben kann.


    Fazit : Spannend und ist definitiv ein MUST HAVE fuer meinem dafuer halten !

    Alles geht - Nichts muß

  • Falls jemand einen Micro-PET bauen möchte, hätte ich noch 3 Platinen über.
    Ich würde die gegen Porto angeben.

    Warnung: Ein Anfängerbausatz ist das nicht. An der Dokumentation könnte man noch etwas verbessern ;)

  • Falls jemand einen Micro-PET bauen möchte, hätte ich noch 3 Platinen über.
    Ich würde die gegen Porto angeben.

    Warnung: Ein Anfängerbausatz ist das nicht. An der Dokumentation könnte man noch etwas verbessern ;)

    Moin,

    gibt es eine Liste der Bauteile oder gibt es eine Moeglichkeit die Platine mit Bauteilen zum selberbestuecken, zu ordern ?
    Frohes neues ::xmas::

    Alles geht - Nichts muß

  • Die Bauteilliste ist der Teil den man verbessern muss. Ich kenne das von meinen eigenen Projekten.
    Das fängt z.B. beim der Geschwindigkeit des CPLD an und endet bei den Bauteilen die nicht bestückt werden.

    Ich habe den Großteil der Bauteile aus meinem Bastelfundus genommen. Ich brauchte deshalb keine Liste.

    Ich habe vor Platinen für den Ultra-PET fertigen zu lassen. Da könnte ich auch für den Micro-PET.
    Jetzt wo ich weiß wo der Andrè zu finden ist, könnte er die Liste absegnen. Oder er hat vielleicht selber eine ?

    Ich wollte auch schon immer mal so eine Interaktive BOM erzeugen...

  • Ich wuerde dann mal 3 nehmen sobald es losgeht.

    Alles geht - Nichts muß

  • Immer diese Versuchungen... Man hat doch schon soooooo viele Baustellen... ::solder::

    2024 beginnt mit Reizüberflutung.

    Hätte ich mich bloß nicht in diesem Forum angemeldet...

    ....dann warte mal ab was noch alles auf dich zu kommt.


    Es sind aber ueberwiegend tolle Sachen ( Themen und Technik ) dabei und viele richtig gute und kompetente und sehr nette Menschen die immer wieder gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.


    Und wenn du erstmal weiter im Sog des Wissens bist, hast du "schwupps" gefuehlte

    10 Regale mit tollen alten Computern bei dir zu stehen.


    :)

    Alles geht - Nichts muß

  • Hätte ich mich bloß nicht in diesem Forum angemeldet...


    Ja, so geht es los. Mit dem Vereinsbeitritt bist du dann vollends assimiliert. Wir sind die Borg. :stupid:


    Meine alten Schätzchen ruhten (zu) lange im Keller. Und jetzt dürfen sie wieder meine Zeit fressen. Dafür sind sie auch da!

  • Ich habe es endlich mal geschafft die fehlenden Bauteile zu bestücken.



    Aber diese Version vom Micro-Pet ist schon wieder überholt.
    Jetzt gibt es Version 3 mit FPGA und bunten Farben und so.
    Also werde ich wohl die Bauteile von dieser Platine runter holen und irgendwann eine neue bauen...

  • Ich habe wie Ihr wisst den Micro-PET entworfen. Dafür habe ich inzwischen ein paar Anfragen für fertige Aufbauten bekommen. Ich selbst kann das aus zeitlichen Gründen nicht leisten.


    Aber gibt es hier im Forum ggf. jemanden, der bereit wäre eine Serie von Micro-PET aufzulegen? Ggf. in verschiedenen Stufen - mit SMD-Bestückung und der Rest zum Selberlöten bis zur fertigen Platine, und vielleicht sogar bis zum fertigen Gerät (im C64-II Gehäuse)?

    Die Designs sind ja alle open source, und für die Arbeit darf man m.E. durchaus einen Obulus verlangen.

    Hallo Andre, verwendest du eigentlich die w65c22n?

    Die werden leider nicht mehr in plcc hergestellt.

    Ich hab mal die Datenblätter angeschaut. Der w65c02s akzeptiert ja noch 0,7x vcc als high, aber die w65c22s wollen mind. 0,8x vcc!

    Evtl. Ist das ein Problem?

  • Ich habe gerade Micropet V3 und Ultracpu 2.0 Platinen bestellt.
    Ultipet war mir zu groß.

    Cool!


    schön zu sehen wenn meine Projekte ankommen!


    UltiPET mache ich gerade auch noch neu wegen ein paar Kleinigkeiten...


    Micro-PET und UltraCPU haben noch Konnektoren für SD Card breakouts die es nicht mehr gibt. Aber da kann man ja mit kurzen Kabeln arbeiten. Da plane ich auch noch updates für, aber die sehe ich aktuell nicht so dringend.


    UltraCPU - hast Du auch eine backplane (passiv mit eigener Stromversorgung oder die UltraBus) und die passende PETIO Karte?


    Gruß

    André

  • In der aktuellen Mouser BOM vom Micro-PET stehen W65C22N.

    Mouser hat auch nur noch 15 im Lager :(

    In der Tat steht das auf der Liste für den Micro-PET. Nach erster Durchsicht der Spec sehe ich kein Issue den W65C22S zu nehmen. Aber richtig getestet habe ich das nicht, zumindest nicht mit PLCC.


    Die W65C22S hatte ich aber schon mal in einem PETIO eben als DIP, aber eben ohne systematische Tests.


    Dafür gibt es beim Micro-PET auch ein github issue damit ich das nicht vergesse.


    André

  • Ja, deine Projekte sind interessant. Insbesondere wenn man keinen Platz für PETs hat.

    Die SD Card Platinen habe ich noch. Zur Not kann man mal schnell eine zeichnen.
    Eine passive Backplane samt Gehäuse habe ich. Ich war neugierig und habe eine Ultrabus bestellt.
    PetIO (und PETCPU, VDC, DRVIO) habe ich auch.

    Ich habe mir nur nie Zeit genommen die Platinen alle in Betrieb zu nehmen.
    Welche Logikfamilie man für welchen Chip bei der VDC Platine benutzen muss war mir damals irgendwie noch ein Rätsel.

  • Wenn man ggfs. CBM_Ba beim Userport-Programmieren unterstützen möchte, welcher PET wäre da ausreichend geeignet? :)

    Permanente Gäste: mein Amiga 500 von damals™ mit A1k-SRAM-IDE, ein Amiga 2000 mit 2630 (4MB, FPU), BigRAM2630, VA2000, Kick 3.1, LAN-IDE-Clockport, eine A2088 braucht noch Zuwendung
    temporäre Gäste: A500 zur Reparatur

  • Wenn man ggfs. CBM_Ba beim Userport-Programmieren unterstützen möchte, welcher PET wäre da ausreichend geeignet? :)

    :D


    2001 30xx 40xx 8xxx auf alle Fälle! :)


    Ich werde wohl einen 30xx mit Basic 4.0 auffahren, werter MitReiter auf den verlorenen Bits!

  • ist das nicht der falsche Thread?


    Anyway, mit dem Micro-PET hättest Du wahlweise den 3032, 4032 oder 8032 :sunny:


    Allerdings hat nur der UltiPET einen Platinenrandstecker für den Userport wie das Original, und je nach Gehäuse auch etwas tief im Gehäuse.


    Alle haben aber 24pol Flachbandkabelanschluss für den Userport


    André

  • ist das nicht der falsche Thread?


    Anyway, mit dem Micro-PET hättest Du wahlweise den 3032, 4032 oder 8032 :sunny:

    Das war von mir etwas unglücklich ausgedrückt, für nen richtigen PET habe ich keinen Platz. 🤓

    Wenn alle einen vollwertigen Userport haben, kann ich ja jeden nehmen.

    Welcher ist gut zu bauen und biete das nötigste? 😬

    Permanente Gäste: mein Amiga 500 von damals™ mit A1k-SRAM-IDE, ein Amiga 2000 mit 2630 (4MB, FPU), BigRAM2630, VA2000, Kick 3.1, LAN-IDE-Clockport, eine A2088 braucht noch Zuwendung
    temporäre Gäste: A500 zur Reparatur