
Voranmeldung zur Reparaturecke
-
-
-
Ich denke, daß wir in der Repa-Ecke genug Platz haben werden.
-
Hab neulich noch hektisch gesucht nach dem Karton mit den Probes. Zum Glück gefunden. War ein brauner Pappkarton wie alle anderen auch
-
Das mit den braunen Pappkartons kenne ich.
Sohn (24) fragte am Sonntag nach funktionierenden Gameboys.
Ich sofort: "Hab' ich einige da! Kannst dir was aussuchen!"
Eine Stunde (und etliche Überraschungen a la "Was, das habe ich auch noch...) später konnten wir den Karton lokalisieren.
Brückentag: Kartons beschriften. Vorne, nicht oben!
-
Ich benötige noch Hilfe bei der Reparatur eines defekten CBM4032 12" Monitors.
Nach dem Einschalten tut sich auf dem Monitor garnichts - kein Punkt, kein kurzes Flimmern. Daran ändert auch das Verstellen des Bright-Potis nichts.
Das Gerät entspricht dem Schaltplan 321448, der bei Zimmers zu finden ist.
- Die Monitorplatine ist zwar eingestaubt, es gibt aber keine optisch erkennbaren Auffälligkeiten.
- Die Spannungsversorgung von 18V am TP1 ist ok.
- Die Bildröhre wird geheizt - optisch überprüft
- Video, vert.- und hor. Drive liegen korrekt am Eingang an. Das zugehörige CBM4032 Mainboard habe ich bereits repariert und das funktioniert mit einem anderen CBM 12" Monitor einwandfrei.
Ich habe leider von Videotechnik keine Ahnung und benötige Ratschläge, wie man das Problem systematisch angehen kann. Bei Zimmers gibt's noch die Soll-Oszillogramme von einigen Testpunkten. Einige davon habe ich überprüft und die sehen z.T. am defekten Monitor anders aus. Das kann aber auch daran liegen, dass ich was falsch mache
Wie gesagt - analog bin ich nicht so bewandert.
Ich bringe das Gerät mal zur CC mit, wg. der Hochspannung ist es aber wahrscheinlich nicht sinnvoll auf der Veranstaltung daran rumzubasteln. Evtl. fällt ja jemandem was dazu ein.
-
... Ich kann Dich auf der CC gerne unterstützen, wenn Du die notwendige Hardware (Breadboard, EPROM-Leser, Jumperkabel) mitbringst.
Vielen Dank für dein Angebot!
Das wird dann eine Team-Aufgabe, wenn Joshy freudlicherweise sein Equipment auch mitbringt.
Da joshy ja leider ausfällt, hat noch jemand IC-Prüfklemmen und ein EPROM-Lesegerät auf der CC, um eingelötete EPROMs auszulesen?
-
... Ich kann Dich auf der CC gerne unterstützen, wenn Du die notwendige Hardware (Breadboard, EPROM-Leser, Jumperkabel) mitbringst.
Vielen Dank für dein Angebot!
Das wird dann eine Team-Aufgabe, wenn Joshy freudlicherweise sein Equipment auch mitbringt.
Da joshy ja leider ausfällt, hat noch jemand IC-Prüfklemmen und ein EPROM-Lesegerät auf der CC, um eingelötete EPROMs auszulesen?
EProm Lese und Schreib-Gerät bring ich mit...
Aber bei IC-Prüfklemmen siehts n bissl mau aus... da hab ich nur eine einzige mit 8 Pins...
-
Ich stecke eine DIL-Prüfklemme ein, gebe aber zu Bedenken, dass der 74138 an den Chipselects zieht und das Auslesen über diesen Weg vermutlich nicht klappen wird. Ein paar M-W-Dupontkabel stecke ich aber auch ein, für eine freiverdrahtete Lösung über den Busanschluß.
-
Ich habe noch einen C128 eingepackt, der RAM-Probleme hat. Ich habe auch so ein "ich ersetze einfach den ganzen RAM mit einem modernen Baustein"-Modul gekauft. brauche aber Hilfe beim Einbau.
Wäre toll, wenn ich damit noch einen Termin im Repa-Bereich bekomme.
-
Haben wir eigentlich noch so Anmelde-Zettel für die Repa-Ecke?
Ich druck direkt mal noch 40 Stück aus...
Nen kleinen Labeldrucker hab ich übrigens auch dabei...
-
Hallo in die Gruppe,
ich habe hier zwei Schneider CPCs, einen 464 und einen 6128, die krank sind.
Der CPC 6128 hat bis vor Kurzem einwandfrei funktioniert, jetzt kommt kein Bild mehr, wenn man ihn einschaltet. Spannung des Netzteils habe ich schon geprüft und auch mal ein anderes versucht. Bei dem Gerät habe ich keine Ahnung, was das sein könnte.
Der 464 zeigt generell ein Bild, das zeigt aber nur bunte Muster, die sich auch ändern. Ich hänge mal ein Bild an.
Ich habe schon etwas recherchiert und meiner Suche nach könnte es sich wohl um ein Problem mit dem RAM handeln.
Da die Reparatur von solchen alten Schätzchen neu für mich ist, mit die CPCs aber sehr am Herzen liegen (ein 464 war mein erster Computer überhaupt, war mal ein Werbegeschenk bei Weltbild glaube ich mit 150 Mark Zuzahlung), wäre ich für jede Hilfe dankbar! Ich bringe beide mal mit, bin Samstag und Sonntag da.
Vielen Dank schon mal und bis zum Wochenende!
-
Ich habe einen Siemens Pruefstecker den ich sehr einfach in der Handhabung finde und gerne leihen kann. Da kann man sofort sehen ob ein IC tot ist.
Ist noch einfacher als ein Multimeter.
Ich bringe auch Boot und Diagnostik-Floppies mit für Apple III.
Ich komme vorbei um mal zu schauen was man beim Apple III und NextCube tun kann bei Problemchen.
-
Ich habe einen Siemens Pruefstecker den ich sehr einfach in der Handhabung finde und gerne leihen kann. Da kann man sofort sehen ob ein IC tot ist.
Ist noch einfacher als ein Multimeter.
Ich bringe auch Boot und Diagnostik-Floppies mit für Apple III.
Ich komme vorbei um mal zu schauen was man beim Apple III und NextCube tun kann bei Problemchen.
Du kommst auf die CC ?
Das koennte ja spannend werden.
-
Ja klar, warum ?
-
Ich habe einen Siemens Pruefstecker den ich sehr einfach in der Handhabung finde
Hast du mal ein Bild von dem guten Stück und eventuell eine Bezeichnung? Vielleicht könnte man das teil auch nachbauen...
-
Ist ein Logical Probe und kann noch mehr als nur einfach komplett tote ICs finden. Wie der Name schon sagt.
Den willst nachbauen ? Ernsthaft ? Also wenn Du hier bist kannst ihn gerne ausgeliehen haben.
Ich bin noch eine Weile hier.
-
Nein, nicht nötig. Ich dachte, es wäre ein weiteres Test-Device. Einen Siemens Logic Probe habe ich auch - ist eine etwas ältere Variante:
-
Yo alles klar. Um den zu benutzen hätte ich spezielle Klemmen gebraucht.
Aber das Problem bei meinem Apple III ist sowieso komplizierter. Es sieht so aus als ob der Zugriff der CPU auf ROMs blockiert ist - direkt beim Einschalten des Geräts. Ich frage gerade bei Apple III Usern nach.