Beim Preis hast du den Olivetti-Zuschlag vergessen (von irgendwas musste ja der Carlo de Benedetti leben...), es war schon immer etwas teurer, italienische Maßanzüge zu tragen...
Die ETV 2900 gab es auch mit nur einem Diskettenlaufwerk, übel...
Beim Preis hast du den Olivetti-Zuschlag vergessen (von irgendwas musste ja der Carlo de Benedetti leben...), es war schon immer etwas teurer, italienische Maßanzüge zu tragen...
Die ETV 2900 gab es auch mit nur einem Diskettenlaufwerk, übel...
Beim Preis hast du den Olivetti-Zuschlag vergessen (von irgendwas musste ja der Carlo de Benedetti leben...), es war schon immer etwas teurer, italienische Maßanzüge zu tragen...
Die ETV 2900 gab es auch mit nur einem Diskettenlaufwerk, übel...
Ich fand den M200 nicht so toll (abgesehen vom 640x200 Modus), aber es war mein Einstieg in die PC-Welt.
Davor hatte mein Vater in seiner Firma einen größeren Olivetti, da habe ich auch schon in Basic etwas programmieren dürfen.
Aber ich fand meinen IBM XT, den ich ein Jahr später gebraucht gekauft habe, wesentlich besser. Der war zwar nur halb so schnell, aber der hatte einen 5154 EGA-Monitor und den Mono-Monitor dabei - 1990 mit Dual-Monitor-Betrieb Mit der Sound-Blaster 2.0 (400 DM) war das denn der Hammer. Aber ich hab mich geärgert das die coole Tracker-Demo von der SB-Karte nur ab 286 läuft
Stimmt, besonders toll ist die M200 nicht, aber ich musste sie einfach haben... Und irgend eine sinnvolle Software werde ich schon finden, die ich darauf nutzen kann. Schade, dass ich kein 5,25 Zoll Floppy anschließen kann...
Pets Rescue Plus Edition
Ich habe nur wenige Spiele im Original. Pets Rescue ist seinen Preis wirklich wert.
Für 14,99 Euro inkl. Versand kann man nicht meckern. Eigentlich ging es mir nur um den VGA-Umschalter. Die USB-Funktion ist "nice to have".
Ein Monitor weniger auf dem Schreibtisch...
@NeXTSTEP Willst noch KVM Umschalter (PS2) haben ...?
@NeXTSTEP Willst noch KVM Umschalter (PS2) haben ...?
Danke. Nein Hier gibt es ja eigentlich keine Rechner mit PS-Stecker
Super - Du musst mal berichten, wenn die wieder laufen.
Ich habe vor 32 Jahren bei meinem jetzigen Arbeitgeber mit FORTRAN77 Programmierung unter RTE begonnen. Ich habe mit einem F-Rechner angefangen und der letzte RTE Rechner war eine HP1000 A900. Schön, dass sich noch jemand mit den Kisten beschäftigt
Ich kannte die Maschinen nur vom Hörensagen - bei einem Job-Wechsel vor vielen Jahren kam ich gerade dazu, als zwei ähnliche HP-1000 Systeme entsorgt wurden (waren als Mess- und Steuercomputer an Windkanälen im Einsatz) aber ich hatte damals noch kein Interesse an solchen Kisten.
Mit meinem "Lieferanten" haben wir die A990 mit RTE-A in Betrieb genommen und ich habe eine erstklassige 3 Tages-Anschub-Schulung bekommen damit ich damit weiterfliegen kann. Anstrengend, aber eine Super-Sache (Danke, Roland!) ohne die ich sicher sehr mühsam herumgestochert hätte. Jetzt muss ich mal sehen, was ich an die I/O und HP-IB Karten noch so anhänge - ein Voltmeter und einen Drucker haben wir schon mit FORTRAN77 angesteuert und jetzt geht es an die A/D und D/A Wandler. Dazu muss ich aber noch ein paar 2x24 3.96mm "edge connectors" besorgen um die Kabel zu machen - möglichst in grün...
vorm wochenende geschenkt bekommen
vc 20 vc 1540 vc1515 geniusmaus
schachspiel vic1919 testfloppys
manko: die + taste ist gebrochen
gruss dietmar
Witzigerweise scheinen die 1540er deutlich weniger oft vergilbt zu sein als die zugehörigen VC20-Rechner. Meine 1540 hat auch quasi keinen Gilb, und die weißen 1541er (die nutzen ja das gleiche Gehäuse) sind auch größtenteils gilb-resistent. Hätte Commodore mal besser dieses Plastikmaterial auch für den Computer selbst benutzt...
Gabs nicht auch hellere VC20?
manko: die + taste ist gebrochen
Ich habe noch eine + Taste hier für dich. Kannst du die selber einbauen oder brauchst du da Unterstützung?
deleted_01_21 selber bring das nicht hin wie kannst du mir helfen (zuschicken)
1ST1 lag jahrzehnte in irgendeinem keller
suche eine testfloppy ( die hier wollen nicht)
gruss dietmar
selber bring das nicht hin wie kannst du mir helfen (zuschicken)
Kannst gerne einfach mal vorbeikommen, wenn dir 45 Minuten Fahrzeit nichts ausmachen ... dann können wir die anderen Sachen auch gleich mal testen und die Tastatur reparieren.
Bitte schreibe mir einfach eine PN.
Stempel, Feder Taste.... Kein Problem... alles da.
Der Drucker ist aber nice. *sabber*
Neuester Zuwachs in der Reihe der programmierbaren Taschenrechner
Privileg SR 12PR ... mit Handbuch 😉
vc 20 vc 1540 vc1515 geniusmaus
wau... super cool... ich habe eine 1540 "in Echt" noch nie gesehen... Ein Bild der Platine wäre interessant.
es gab Sie also wirklich.. (und nicht nur hinten mit Aufkleber)...
dann wird der VC20 bestimmt "die alte" PET Tastatur haben ? (erkennt man an dem "Isolierband" neben den Funktionstasten, weil Commodore die anderen Löcher vom Zehnerblock "zugeklebt" hat.
Toshi zum 1701.. ich habe nur einen 1702 ,.. müsste mal jemand ein Foto vom "Aufkleber" von hinten (bezüglich Zulassungen) machen..
hier ein paar bilder
gruss dietmar
Danke für´s zeigen
ahja... das "alte" Long-Board... die Revision muß ich mal mit meinen "weißen" 1541 vergleichen...
Die Stiftleisten sehen wie nachträglich umgebogen aus...
Ansonsten toller Zustand... (Wahnsinn, wie manche alte Hardware pflegen (gepflegt haben) und manche so garnicht)
Danke und Gruß
Micha
Die Stiftleisten sehen wie nachträglich umgebogen aus...
Die sind original so.
ahja... das "alte" Long-Board... die Revision muß ich mal mit meinen "weißen" 1541 vergleichen...
In meiner weißen 1541 werkelt ein 'normales' 1541-Board
Ein weiterer Neuzugang in der Reihe der programmierbaren Pockets, diesmal ein Sharp PC-1475 mit diversem Zubehör.
ADAC meine weißte 1541 hat auch ein Long-Board, aber ich weiß gerade nicht welche Revision
Mein "Taschenrechner" ist auf dem "Rückflug" nach old Germany...
Cool...
ist der von Feiler aus Berlin gebaut?
Rainer
Hallöchen... eher nicht... ich denke USA oder aus JAPAN.. (ist auch ein 110V Modell)
wollte das Teil heute mal putzen und testen...
ich dachte eigentlich, da passt ein "normaler" Kaltgeräte-Stecker (halt nur am 110V Umsetzer)..
Gab es in Deutschland, die Buchsen auch mit "runden Pinnen" ??
-
Weiß jemand eine Quelle für dieses Kabel ? oder muss ich die Buchse extra tauschen ??
mfG. Micha
Display MoreADAC meine weißte 1541 hat auch ein Long-Board, aber ich weiß gerade nicht welche Revision
Mein "Taschenrechner" ist auf dem "Rückflug" nach old Germany...
Cool...
ist der von Feiler aus Berlin gebaut?
Rainer
Hallöchen... eher nicht... ich denke USA oder aus JAPAN.. (ist auch ein 110V Modell)
wollte das Teil heute mal putzen und testen...
ich dachte eigentlich, da passt ein "normaler" Kaltgeräte-Stecker (halt nur am 110V Umsetzer)..
Gab es in Deutschland, die Buchsen auch mit "runden Pinnen" ??
-
Weiß jemand eine Quelle für dieses Kabel ? oder muss ich die Buchse extra tauschen ??
mfG. Micha
Wenn das die 202 ist, ist die aus Japan!
Jede Menge neue Sachen
- Commodore 1084 Monitor (geschenkt)
- Sony BVM (ebay 1€ nur Abholung)
- Sinclair ZX80; Panasonic FZ-10 3DO Konsole
Jede Menge neue Sachen
- Commodore 1084 Monitor (geschenkt)
- Sony BVM (ebay 1€ nur Abholung)
- Sinclair ZX80; Panasonic FZ-10 3DO Konsole
ZX80 auch für 1 Euro ?
BMV kenn ich gar nicht - ich hab ein paar PVM's in 6", 9" und 14" - die können alle PAL, NTSC US und JP
Display MoreDisplay MoreADAC meine weißte 1541 hat auch ein Long-Board, aber ich weiß gerade nicht welche Revision
Mein "Taschenrechner" ist auf dem "Rückflug" nach old Germany...
Cool...
ist der von Feiler aus Berlin gebaut?
Rainer
Hallöchen... eher nicht... ich denke USA oder aus JAPAN.. (ist auch ein 110V Modell)
wollte das Teil heute mal putzen und testen...
ich dachte eigentlich, da passt ein "normaler" Kaltgeräte-Stecker (halt nur am 110V Umsetzer)..
Gab es in Deutschland, die Buchsen auch mit "runden Pinnen" ??
-
Weiß jemand eine Quelle für dieses Kabel ? oder muss ich die Buchse extra tauschen ??
mfG. Micha
Wenn das die 202 ist, ist die aus Japan!
Die 202 ist umschaltbar 230/115V!
Heute bekommen - einen russischen Spectrum ZX