Einige seltene Prospekte und Manuals von Olympia. Dank an das Olympia Museum in Roffhausen für die Leihgabe.

Mein neuestes Etwas
-
-
HP 150 - unvollständig, defekt
Mit authentischer Monitorgrafik. Hat einen kleinen Moment gedauert, bis ich gecheckt habe, dass die Bildröhre fehlt.
(auf dem Vorschaubild)
Das ist der Bildschirmschoner. Wurde später unter Windows nachprogrammiert.
-
Vorhin von einem Bekannten geschenkt bekommen: ein Hewlett Packard 21, der 1975 zusammen mit zwei weiteren Modellen als eine Art Nachfolger des HP 35 auf den Markt kam.
Und endlich ist bei mir auch ein schöner Sharp PC-1210 von 1980 angekommen, der erste in BASIC programmierbare Taschenrechner.
-
schöner Sharp PC-1210 von 1980
Sehr schön. Mein erster war der PC-1211, der kurz nach Verfügbarkeit des 1210 in Deutschland schon kam. Der hat ganze 1024 Bytes mehr Speicher.
-
Vorhin von einem Bekannten geschenkt bekommen: ein Hewlett Packard 21, der 1975 zusammen mit zwei weiteren Modellen als eine Art Nachfolger des HP 35 auf den Markt kam.
Und endlich ist bei mir auch ein schöner Sharp PC-1210 von 1980 angekommen, der erste in BASIC programmierbare Taschenrechner.
Der Sharp hat ja sogar noch ein perfektes Display! Bei den meisten ist es schon teilweise oder ganz schwarz. Man kann es zwar tauschen, aber das ist schon mit einigem Aufwand (und auch Kosten) verbunden...
-
Amiga 500
1084S Monitor
Maus, Joystick und Disketten.
Alles funktioniert.
Kann man die Rev. von außen erkennen?
Öffnen möchte ich nicht, da Siegel noch intakt.
VG Peter
-
Vorhin von einem Bekannten geschenkt bekommen: ein Hewlett Packard 21, der 1975 zusammen mit zwei weiteren Modellen als eine Art Nachfolger des HP 35 auf den Markt kam.
Oohh, sehr schön, der sieht ja auch noch prima aus. Wenn der Akkuseitig ähnlich aufgebaut ist wie mein HP 25 ist der mit zwei neuen NiCd-Akkus ganz schnell wieder frisch. Nie ohne Akkupack betreiben!
-
Gestern Abend abgeholt ... Mein zweiter Tandy TRS-80
Ein tragbares Model 4P mit Z80 CPU und 128 kB RAM inkl. Leserbrief von 1986 über zu viel Erotik in der Werbung
-
.... und noch ein schönes Stück, den ich beim Verkäufer im Lager entdeckte und gleich mitnehmen musste: EG 2000 Colour Genie ... von dem ich absolut keine Ahnung habe
Die Tastatur reagiert nicht mehr so toll auf Anschläge und man muss häufiger mehrmals sehr fest anschlagen. Hat jemand einen Tipp, wie man die wieder besser in Gang bekommt?
Auf dem Boden des Gehäuses klebt noch der Aufkleber "TCS geprüfte Qualität" der Firma Trommeschläger.
-
.... und noch ein schönes Stück, den ich beim Verkäufer im Lager entdeckte und gleich mitnehmen musste: EG 2000 Colour Genie ... von dem ich absolut keine Ahnung habe
Die Tastatur reagiert nicht mehr so toll auf Anschläge und man muss häufiger mehrmals sehr fest anschlagen. Hat jemand einen Tipp, wie man die wieder besser in Gang bekommt?
Ja klar, so wie bei all diesen Tastaturen: Aufschrauben (es sind ganz viele winzige Schrauben an der Tastaturplatine) und die Kontakte reinigen (Glasfaserstift bzw. Graphitstift).
-
Herrlicher Leserbrief! Hat aber nix genützt. Aber solche Stilblüten findet man immer wieder auf solchen Systemen, habe auch mehrere - eins ist so eine Art Tagebuch wo die Besitzerin des Geräts über einen Nachbarn und seinen Garten lästert.
-
Die Tastatur des Colour Genie kenne ich jetzt zwar nicht im Detail, aber bei denen, die ich kenne, würde ich nicht mit dem Glasfaserstift rangehen.
Da sind die Kontakte vergoldet, und das würde ich nicht beschädigen wollen.
Abwischen mit Isopropanol und Küchentuch hat da bei mir bisher immer gereicht.
-
.... und noch ein schönes Stück, den ich beim Verkäufer im Lager entdeckte und gleich mitnehmen musste: EG 2000 Colour Genie ... von dem ich absolut keine Ahnung habe
Die Tastatur reagiert nicht mehr so toll auf Anschläge und man muss häufiger mehrmals sehr fest anschlagen. Hat jemand einen Tipp, wie man die wieder besser in Gang bekommt?
Auf dem Boden des Gehäuses klebt noch der Aufkleber "TCS geprüfte Qualität" der Firma Trommeschläger.
Die Tastatur ist wie beim Videogenie eine offene Matrix.
Die Leiterbahnen auf der Platine bilden eine Matrix und wenn ein Stößel diese Leiterbahnen kurzschließt ermittelt die
Software welche Taste gedrückt wurde. An den Leiterbahnen der Platine ist höchsten mit Alcohol zu reinigen damit Fette entfernt werden.
Der Tastenstößel besteht aus einem mit Kohlenstoff dotiertem Gummimaterial und ist daher elektrisch leitend. Der Kohlenstoff ist aber nach vielen Tastenanschlägen nur noch rudimentär auf der Oberfläche der Stößel vorhanden.
Reinigen oder aber die Stößel neu Beschichten sind die Möglichkeit.
Hier findest du mehr Infos zum Colourgenie und hier.
-
Hallo RetroGuy,
ich denk mal die Tastatur vom EG2000 bekommst Du wieder hin,
der Vorschlag mit dem Glassfaserpinsel ist der Richtige, hätte ich
auch so gemacht wenn Du ihn nicht gleich mitgenommen hättest
-
Hallo RetroGuy,
ich denk mal die Tastatur vom EG2000 bekommst Du wieder hin,
der Vorschlag mit dem Glassfaserpinsel ist der Richtige, hätte ich
auch so gemacht wenn Du ihn nicht gleich mitgenommen hättest
Hey, mein Verkäufer 😉
Hab ich also so gute Werbung für den Verein gemacht, dass du dich gleich angemeldet hast?
Freut mich!
Herzlich Willkommen!
Wäre cool, wenn du uns bei Gelegenheit mal deinen Z80H mit 12 MHz Selbstbau vorstellst.
Gibt hier genügend, mit denen du fachsimpeln kannst 😉
Und wie du siehst, sind beide Kisten gut bei mir angekommen.
-
Diese beiden hübschen Teile hier habe ich neulich ergattert:
Das sind Xitel Bildtelefone von der Deutschen Telekom vom Anfang der 90er.
Bild und Ton werden über eine 14.4kbit Modemverbindung übertragen. Bild bekommt dabei 9.6kBit, der Ton 4.8kBit...
Sind von mir instand gesetzt (Die Kameras litten unter dem grauen Star) und funktionieren prächtig an einer analogen Telefonleitung.
In meinem Fall an einer Fritzbox als Mini-Telefonanlage.Wer sie live erleben will, muss zur CC kommen. Da werde ich sie aufbauen
-
Amiga 500
1084S Monitor
Maus, Joystick und Disketten.
Alles funktioniert.
Kann man die Rev. von außen erkennen?
Öffnen möchte ich nicht, da Siegel noch intakt.
VG Peter
Zumindest eine späte Revision, erkennt man am Typenschild.
Frühe Revisionen hatten eine Commodoretaste
Mittlere ein kleines Typenschild.
Genauer gehts von aussen glaube nicht.
-
WIeder ein schnuckliges kleines Komplettsystem ergattert, müsste aus dem Jahr 1990 sein. Jetzt habe ich die erste PCS-Serie komplett, den PCS 86, PCS 286 und den PCS 386sx. Aber um den muss ich mich noch kümmern, die Conner CP3014 fährt zwar akkustisch sauber hoch, wird aber vom BIOS nicht erkannt. Außerdem hat er mit nur 1 MB zu wenig RAM, es passen aber 8 30 Pin SIMMs rein, den müsste ich also auf 8 MB aufrüsten können.
Zum Verkäufer ist zu bemerken, was ne Hohlbirne. Hab den schon um den 20. Juli herum ersteigert, und nach ner Woche mal nachgefragt, wann der Typ endlich verschickt, ich fahre bald in den Urlaub... Und statt aus ebay einfach das Adressetikett auszudrucken, hat er es falsch abgeschrieben, so dass DHL es nicht in die Packstation liefern konnte, es ging zurück. Aber da stand die Fahrt in den Urlaub schon bevor, also bat ich den Typ, erst um den 18. August loszuschicken, weil das Paket sonst nach 7 Tagen in der Packstation wieder zurück geschickt wird. Hat er natürlich trotzdem gemacht, mit vorraussehbarem Ergebnis. Als ich wieder aus dem Urlaub zurück war und ich nachgefragt habe, wo der Rechner bleibt, hat er wegen seinem Gewinn gejammert, er würde ja mit 3x losschicken drauf legen. Hab dann einen Fall aufgemacht und zähneknirchend hat er dann zum 3. Mal losgeschickt, vorgestern traf er ein.
Links und rechts Löcher im Karton, innen drin rumpelte es ordentlich, weil hörbar kaum Füllmaterial im Karton war. Erstmal fotografiert und dann vorsichtig geöffnet. Viel zu wenig Füllmaterial, auf der Tastatur fehlten 3 Tasten, an der Frontblende des PC fehlte die Blende vor der Festplatte und der Standfuß des VGA-Monochrom-Monitors war ab und mitten durch gebrochen.
Der Typ hat echt Schwein gehabt, ich musste nicht weiter reklamieren, weil der PC eigentlich in einem "guten Zustand" angeboten wurde. Und ich auch, denn trotz der beiden Löcher im Karton fand ich die drei Tasten und die Festplattenblende und die Brocken des Monitorfußes noch im Karton! Letztere ließen sich mit Revell-Plastikkleber wieder kleben, der Monitor steht soweit darauf, die Tasten konnte ich wieder einklipsen und auch die Festplattenblende ließ sich sich wieder einhängen. Und PC und Monitor funktionieren, bis auf die Festplatte, die nicht erkannt wird, schade, wären vielleicht nette Sachen drauf gewesen, aber gut, da kommt eine 128 MB CF rein (mehr als 120 MB kann das BIOS nicht) und dann rennt der wieder.
-
In den letzten Tagen gab es nicht so viele tolle Gelegenheiten mein Geld loszuwerden.
Aber der IBM PS2 Valuepoint 325T, der ja doch sehr rar ist, konnte für einen niedrigen 3-stelligen Betrag in funktionsfähigem Zustand nicht stehen bleiben.
Ebenso hatte ich endlich das Glück, ein Atari SF354 zu erwerben, das war ziemlich billig im Konvolut, dafür fehlte das Netzteil leider...
Und zu guter letzt noch der lange gesuchte Siemens Nixdorf PCD3Bsx, den ich bei stars im Tausch gegen ein bisschen was von Commodore mitnehmen konnte
Nun wieder 3 Lücken auf der "was ich eigentlich gar nicht brauche aber trotzdem unbedingt haben will"-Liste gefüllt
-
Durch Zufall gekauft 😉
-
Da haben wohl mehr Leute als ich Interesse... im Moment 50 mal herunter geladen. Wow...
Nur für den Fall, das Du das mal aufmachen solltest... Bilder von innen aund aussen wären Klasse... aber kein Muß.
Das Ding ist echt sauber dokumentiert. Ich frage mich gerade ob die da damals auch noch einen Kabelbaum für binden mußten.
Der taucht nämlich in der Doku nicht auf, bzw. eine passende Zeichnung davon.
Ich nehme auch an, das die damals den Trafo selber gewickelt haben... wäre zumindest bei uns so gewesen.
Aber ansonsten... schönes Teil.
Hier habe ich einen separaten Thread zum Labornetzgerät eingestellt. Viel Spaß beim Nachbau.
-
Gestern Abend im shack - nach Jahrzehnten schlechter Lagerung in einer Scheune - wieder in Betrieb genommen: ein Atari PC3 von 1988.
Bildschirm und Tastatur sehen noch recht gut aus, das Gehäuse hat jedoch vor allem auf dem Deckel einigen Rost angesetzt.
Der Computer funktioniert soweit, die Festplatte hat ein paar Lesefehler, aber die meisten Dateien darauf lassen sich öffnen. Booten mag das gute Stück bisher nur von Diskette, die Festplatte hat wohl auch im Boot-Bereich ein paar defekte Sektoren...
Kennt eventuell jemand ein Programm, mit dem man die Festplatte neu formatieren kann?
-
Gestern Abend im shack - nach Jahrzehnten schlechter Lagerung in einer Scheune - wieder in Betrieb genommen: ein Atari PC3 von 1988.
Bildschirm und Tastatur sehen noch recht gut aus, das Gehäuse hat jedoch vor allem auf dem Deckel einigen Rost angesetzt.
Der Computer funktioniert soweit, die Festplatte hat ein paar Lesefehler, aber die meisten Dateien darauf lassen sich öffnen. Booten mag das gute Stück bisher nur von Diskette, die Festplatte hat wohl auch im Boot-Bereich ein paar defekte Sektoren...
Kennt eventuell jemand ein Programm, mit dem man die Festplatte neu formatieren kann?
Vielleicht kannst du mit dem Link was anfangen ?
Mir hats geholfen fehlende System Dateien wieder zu haben.
https://winworldpc.com/product/ms-dos/622
fdisk
und
format
ist natuerlich dabei
-
Gestern Abend im shack - nach Jahrzehnten schlechter Lagerung in einer Scheune - wieder in Betrieb genommen: ein Atari PC3 von 1988.
Bildschirm und Tastatur sehen noch recht gut aus, das Gehäuse hat jedoch vor allem auf dem Deckel einigen Rost angesetzt.
Der Computer funktioniert soweit, die Festplatte hat ein paar Lesefehler, aber die meisten Dateien darauf lassen sich öffnen. Booten mag das gute Stück bisher nur von Diskette, die Festplatte hat wohl auch im Boot-Bereich ein paar defekte Sektoren...
Kennt eventuell jemand ein Programm, mit dem man die Festplatte neu formatieren kann?
unter DOS das Kommando fdisk /mbr probiert
-
Vielen Dank, aber eigentlich suche ich ein Programm zur Low-Level-Formatierung der Festplatte. MS-DOS- und PC-DOS-Disketten habe ich in vielen Versionen, aber gegen defekte Sektoren auf der Festplatte helfen die leider nicht...
-
Ich hatte vor 4 TAgen MS DOS 6.22 aufgesetzt und fdisk und format haben die defekten sektoren gekennzeichnet.
-
Ich hatte vor 4 TAgen MS DOS 6.22 aufgesetzt und fdisk und format haben die defekten sektoren gekennzeichnet.
Vielen Dank, das ist mir schon klar, aber defekte Sektoren auf Spur 0 stören recht nachhaltig. Zudem hätte ich gerne geprüft, wieviele weitere Sektoren der Festplatte nicht mehr zu retten bzw. ob ganze Köpfe oder Spuren betroffen sind. Der von Atari eingebaute Controller kann das eventuell auch über das BIOS, aber dazu fehlen mir die Kenntnisse...
-
Ahso, alles klar.
-
Bezüglich Low Level Format:
Sofern MFM Festplatte sollte eigentlich das hier funktionieren:
https://retrocmp.de/ctrl/llf/llf.htm
ansonsten eventuell das hier:
-
Finde mal raus, welcher Festplattencontroller in deinem PC3 ist, dann kann man nach dem Handbuch des Controllers suchen und findet eine Anleitung darin, wie man damit lowlevel formatiert.