Mein neuestes Etwas

  • Vielleicht machst du von dem mal ein Foto und startest damit den Thread "Mein am lustigstem vergilbtes Etwas". :)

    Nicht, dass dort dann plötzlich jemand ein Foto des chinesischen Austauschstudenten postet... angst:heul: (und für alle Beißreflexler: das war ein WITZ ohne diskriminierende Absicht! ;) )

  • Das Problem mit der Tastatur könnte der sauenden Varta auf dem Mainboard geschuldet sein.

    Garantiert. Hab ich auch gesehen. Da sind sicher nur ein paar Leitungen oder Durchkontaktierungen weggeätzt. Da Rechner und Monitor an sich immerhin laufen, war mir das relativ Wurscht. :) Vielleicht mach ich da aber sowieso was anderes rein. 386er oder 486er. Möglicherweise gelingt mit diesem Bildschirm ja auch tatsächlich die VGA-Transplantation. Bildröhre ist vmtl. 9" und ich hab hier noch einen 9" SVGA-Kassenbildschirm. Wenn ich die Bildröhrendaten herausbekomme und die sich als ähnlich erweisen, baue ich einfach die Elektronik vom Kassenmonitor in diesen hier und habe wundervolle "Bernstein-(S)VGA".

    Aber keine Angst. Ich hebe die Original-Elektronik natürlich auf, für einen möglichen Rückbau.


    Jetzt muss die Kiste erstmal heil ankommen.


    :) Ferry

  • Heute ist mein kleines HP-UX Monster eingetroffen .. ich bin gespannt ...


    Heute kam dann auch noch die passende Tastatur Maus Kombi .. auch bei Gall für 33 EUR inkl. Versand.


    Im Sommer dann mal "retrobriten" :)

  • Und mal wieder etwas frisch ausgepackt - ein ganz besonders früher Apple II plus.



    Verbaut der heilige Gral, das "raised power light".



    Motherboard noch mit den RAM configuration blocks.



    Datanetics Tastatur mit integriertem Encoder.



    Gebaut wurde er noch in den USA mit der niedrigsten Seriennummer, die mir bisher untergekommen ist.



    Date code der CPU ist 7905, auch die anderen Chips haben 79er date codes. Die Applesoft ROMs sind sogar 1978 gestempelt.


    Das Netzteil wurde scheinbar nachträglich durch eines für hiesige Spannungen ersetzt. Der Rest sieht aber nach "matching numbers" aus. Den werde ich jetzt sorgsam aufbereiten und vorsichtig in Betrieb nehmen, damit er dann einen Ehrenplatz in der Sammlung kriegt :)


    VG Albert

  • kam gestern von Medimops für etwas über 2€ und ist damit mein drittes Exemplar. Ich denke daher, es wäre kein übermäßiger Frevel, ein Exemplar für eine digitale Ausgabe zu opfern. Sollte Interesse bestehen, bitte ich um eine entsprechende Nachricht...

  • Habe die Postbotin vorhin persönlich vom schweren Paket im Transporter entlastet, weil ich heute zu Hause bin:



    Vielen lieben Dank an joern für die Mühe mit dem Verpacken und dem Versand!

    Jetzt stelle ich entsetzt fest, dass ich gar kein einziges ZIP-Medium zum Spielen besitze. Die habe ich ja gerade alle im Rahmen einer Verlosung weggeschickt...

  • Habe die Postbotin vorhin persönlich vom schweren Paket im Transporter entlastet, weil ich heute zu Hause bin:

    Der vermutlich beste Mac, der je gebaut wurde. Aber er hat eine Schwachstelle: er hat keinen Betriebsstundenzähler im NVRAM, wie ihn frühere Macs ab der NuBus-Zeit hatten. Ich schaue hier in den benachbarten Windows-PC und dessen älteste SATA-Festplatte, die in 9Jahren auf rund 35000 Betriebsstunden kommt. Der Schlumpf daneben ist üblicherweise genauso lange und häufig eingeschaltet, hatte aber bei der Anschaffung der Windows-SATA-Platte bereits 13 Jahre Lebenszeit hinter sich. Daraus schließe ich, daß mein Arbeitsschlumpf auf mindestens 80.000 Betriebsstunden kommt, vielleicht sogar 100.000. Ein zweiter war hier 13Jahre lang als Server rund um die Uhr im Einsatz und zuvor 5 Jahre "irgendwie" beim Erstbesitzer.


    Als Reparatur-, Tausch- und Defektfälle hatte ich einmal Lüfter auspusten (nur Gehäuselüfter, nicht mal den Netzteillüfter), mehrere Male "profi"laktisch die Festplatten tauschen und defekte Speicherriegel (einmal Billigplunder von DSP, der "nur" rund 10Jahre hielt).


    Kaputte Elkos gibt's keine auf der Hauptplatine, weil dort ausschließlich Tantals und keramische sind.


    So gut die Hardware auch ist, aber Jobs hatte dieses Modell vielleicht aufgrund der Qualität kaltgestellt: es gibt keine USB-2.0-Karten und es gibt keine SATA-Anschlüsse zum Nachrüsten. Ich behelfe mir mit einer PATA-PCI-Karte von Acard und PATA-SATA-Konvertern aus China.


    P.S.: Tatsächlich hat auch ein Schlumpf mehr Schwachstellen. Die serielle Schnittstelle muß nachgerüstet werden (Stealth Port), Firewire funktioniert nicht (vermutlich ein MacOS-8.6-Problem), manche PC133-DIMMs mit 256GB funktionieren nur zur Hälfte (Beschränkung des DRAM-Controllers).

  • Zwischen euren riesen Kisten hier die ihr erntet, fühle ich mich klein und unbedeutend mit meinen Mini-Kisten die für euch vermutlich keine Computer sind. Aber was den Platzbedarf angeht, bin ich hier bald der Letzte der lacht! :D


    Nachdem ich vor wenigen Tagen einen Sinclair ZX Spectrum einkassierte, kam heute der ZX81 an. Ich hätte nicht gedacht, daß der noch kleiner ist.

    Status: Funktion unbekannt. Netzteil muß noch repariert werden. Aber eine kleine Sensation ist der schon, auch wenn der von der Stange normalerweise nicht selten ist. Unten mehr, warum.


    Das Memopak 32K und die meisten Kassetten hatte ich schon früher mal eingesammelt, hier einfach mal etwas Zeug zusammengetragen. Die ganzen Disketten haben nichts damit zu tun, das hat der Versender einfach dazugeschmissen.


    Mal näher betrachtet: Es ist das seltene Bang & Olufsen NL-Exklusive Release. Da auch NL Dokumente dabei sind, ist das auch plausibel.

    Danach hin habe ich den aber nicht ausgesucht, ich habe einfach den günstigsten herausgesucht wo mindestens das Netzteil dabei ist und während der Wartezeit habe ich mal geschaut, was der Schriftzug bedeutet.


    Was mir aufgefallen ist, der Unterboden ist angefeilt am Exp. Slot. Warum wurde das gemacht? Passt die Speichererweiterung sonst nicht oder warum ist das hier so?



    Dann mal wieder gerne das Innenleben für die Tecs die gleichzeitig gerne einen Kopfstand machen. 8o

    HoCo: HM-Alice32 MTX5oo CPC464 ZX81|SPEC48K A8ooXL|1o4oSTF Ti99/4A VC2o|C16|C116|Plus4|C64|C64G|C64A|C64C|TH64|SX64|C128|C128DCR A1K|A2K|A3K|A4K|A12oo|"A3oo"|A5oo|A5oo+|A6ooHD|CDTV|CD³² PC: Eps-HX-2o Vic-VPC1 CPQ-DeskPro386s Tosh-191oCS Tosh-44oCDX Tosh-T8ooo LG-GS52o Cas-FX73oP Shrp-PC14o3H Shrp-PC-1251 Shrp-PC15oo Shrp-PC16oo Shrp-PC16oo"Bobby" At-Pofo Osborne1v2 TR: C=C1o8 C=9-PB Cas-BG8 Cas-ML831 Cas-MG88o Sharp-EL835


    "You'd be amazed what it can do-be-do-be-do" (Ad-Slogan USA / C64)

  • Der vermutlich beste Mac, der je gebaut wurde.

    Volle Zustimmung.


    Allerdings verstehe ich nicht, was du im weiteren Verlauf als Schlumpf bezeichnest. In meiner Erinnerung wurden so nur die blauen G3-Macs bezeichnet, nicht die G4, sind wir uns da einig?


    In meinen G4 habe ich Sonnet USB 2.0 Karten drin, dadurch werden die sehr gut nutzbar. Serielle Schnittstellen habe ich nie nachgerüstet, dafür ADB mit Hilfe eines iMate. Weder mit FireWire noch mit DIMMs habe ich Probleme.


    (Aber vielleicht redest du ja auch die ganze Zeit von G3s, so was habe ich nicht hier.)

    Suche: Siemens RM200, BeBox, Pixar Image Computer und Connection Machine CM1/CM2.

    Edited once, last by capmilk ().

  • Ich habe sogar eine NoName USB 2.0 Karte drin, die Ihren Dienst tut. Bei DIMMS ist er allerdings schon etwas wählerisch.

  • My latest acquisition is an Amstrad PPC512.


    It was in horrible condition, the previous owner has left the batteries in for 20 years and had it rot in a humid cellar. It took me a whole weekend to fix the traces and clean every single part. I had to throw out the shielding as it was beyond salvage. But now we are happy together, I can finally run Space Commander II natively on an V30 with CGA graphics. I still need to figure out something cool to do with it. ( For example building an ISA expansion. )


  • Allerdings verstehe ich nicht, was du im weiteren Verlauf als Schlumpf bezeichnest. In meiner Erinnerung wurden nur die blauen G3-Macs bezeichnet, nicht die G4, sind wir uns da einig?

    Auf dem Foto erkenne ich einen blau-weißen, also Schlumpf.


    Von den G4 halte ich nichts mehr: AFAIK Elkos auf der Hauptplatine, kein ADB, keine Möglichkeit für wenigstens eine serielle Schnittstelle, keine MacOS 8.6.

  • Von den G4 halte ich nichts mehr: AFAIK Elkos auf der Hauptplatine, kein ADB, keine Möglichkeit für wenigstens eine serielle Schnittstelle, keine MacOS 8.6.

    Bis Mitte 2000 gelieferte G4 unterstützen 8.6, zumindest der erste (PCI Graphics) hat das gleiche Board wie der G3, ADB lässt sich easy nachrüsten. Der StealthPort läuft scheinbar auch im G4. Dein Urteil über den G4 ist also nicht ausschließlich auf Fakten aufgebaut. :)

    Suche: Siemens RM200, BeBox, Pixar Image Computer und Connection Machine CM1/CM2.

  • Zum G4: es gibt etliche Varianten, aber nur ein oder zwei sind MacOS-8.6-tauglich. Das Problem ist die Firmware im FlashROM: wurde das einmal aktualisiert, dann geht kein MacOS 8.6 mehr, dann läuft nur noch MacOS 9. Glaub mir :) Ich habe das mit mehreren Exemplaren versucht durchzuexerzieren, denn ich hätte gerne einen mit fast der doppelten Bandbreite im RAM und mit 1,5GB RAM hingestellt.