
Mein neuestes Etwas
-
-
Dieses WANG-Diskettenlaufwerk 2270-2 von 1977 habe ich zwar bereits einige Zeit, bin aber erst heute dazu gekommen, es in Betrieb zu nehmen. Nach dem Formieren der Elkos, Einstellarbeiten am Netzteil (+5 V, -5 V, +12 V, -12 V, +24 V) und dem Austausch eines Laufwerks habe ich es an meiner WANG 2200T zum Laufen bekommen und konnte Disketten formatieren, schreiben, lesen und kopieren.
Technische Daten:
- Diskettengröße: 8" single sided, single density, hard sectored, 77 Spuren, 16 Sektoren à 256 Byte
- Speicherkapazität: 256 KiB (WANG verwendet nur die ersten 64 Spuren und damit genau 1.024 Sektoren à 256 Byte)
- Laufwerkstyp: 2 Stück Shugart 901
- Größe: 43,8 cm x 47,5 cm x 40,8 cm (B x H x T)
- Gewicht: 33,6 kg im Gehäuse, 28,0 kg ohne Gehäuse
- Leistungsaufnahme: max. 225 Watt, 190 Watt bei Diskettenkopie, 146 Watt in Ruhe, 148 Watt mit Disketten in den Laufwerken
- Kaufpreis 1977: ca. 18.000 DM inkl. Disk-Controller; ein weiteres Laufwerk kostete damals 4.900 DM
Demnächst stelle ich das Gerät dann detailliert vor...
-
ich habe den Strassenfund von letztens heute mal gesichtet.
Cool! Zwei von den Chassis habe ich hier seit damals auch noch rumstehen. Die Gummileisten haben damals wie die Pest gestunken und ich musste die Dinger erst mal ein 3/4 Jahr auf den Balkon ausquartieren...
:)Franky
-
die Triple X-pander - Platine von @Jood ausm F64:
funktioniert hervorragend ...ein sehr schönes Stück Technik!
-
die Triple X-pander - Platine von @Jood ausm F64:
Kann man damit etwa 3 Module gleichzeitig betreiben???
-
Jepp ...in "gewissen" Grenzen... es dürfen nicht die gleichen "Leitungen" zur CPU gleichzeitig benutzt werden... aber Speichererweiterung und Rom-Umschaltung etc. funktioniert hervorragend!
-
Mein neuestes Etwas ist eigentlich eine Erweiterung für meinen "mittelalten PC" (Athlon 1.2 GHz), den ich z.B. zum EPROM-Brennen verwende.
Fällt Euch am Foto auf, welche ungewöhnliche Aufrüstung der PC heute bekommen hat?Genau ... es ist ein 3" Floppy Laufwerk! Damit kann ich nun endlich Disketten für Schneider CPC und PCW direkt erstellen. Es handelt sich um ein einseitiges CF-2 Laufwerk mit 180 KB, dieses ist als Laufwerk B: im PC verbaut. Die größte Herausforderung war das richtige Mapping der Pins. Mit den Anleitungen im Internet konnte ich das Laufwerk zunächst nur als einzelnes Laufwerk verwenden, das normale 3.5" FDD war nicht mehr nutzbar (weil das 3" Laufwerk keine Jumper zur FD0/FD1 Auswahl besitzt und sich sowohl als A: alsauch als B: ansprechen ließ). Nach einiger Tüftelei war ich dann mit folgender Schaltung erfolgreich:
PC Pin <-> 3" Pin
1-6 <-> n.c.
7-8 (Index) <-> 1-2 (Index)
9-10 (Motor A) <-> n.c.
n.c. <-> 5-6
11-12 (Drive Select B) <-> 7-8 (Motor on?)
13-14 (Drive Select A) <-> n.c.
15-16 (Motor Enable B) <-> 3-4 (Drive Select 0?)
17-34 <-> 9-26
Am Athlon gibt es leider beim Zugriff mit MSDOS Timing-Probleme und daher Schreib-/Lesefehler, mit Imagedisk kann man aber problemlos Images transferieren. In einem langsameren Rechner (PIII/600 MHz) kann man auch direkt unter MSDOS mit dem 3" Laufwerk arbeiten.
-
Fällt Euch am Foto auf, welche ungewöhnliche Aufrüstung der PC heute bekommen hat?
ein Lüfter - Einschub?
-
Genau ... es ist ein 3" Floppy Laufwerk! Damit kann ich nun endlich Disketten für Schneider CPC und PCW direkt erstellen.
Das habe ich doch gleich in die Wissensdatenbank übernommen: https://www.classic-computing.…c-3-zoll-laufwerke-am-pc/
-
Mein neuestes Etwas ist eigentlich eine Erweiterung für meinen "mittelalten PC" (Athlon 1.2 GHz), den ich z.B. zum EPROM-Brennen verwende.
Fällt Euch am Foto auf, welche ungewöhnliche Aufrüstung der PC heute bekommen hat?Genau ... es ist ein 3" Floppy Laufwerk! Damit kann ich nun endlich Disketten für Schneider CPC und PCW direkt erstellen. Es handelt sich um ein einseitiges CF-2 Laufwerk mit 180 KB, dieses ist als Laufwerk B: im PC verbaut. Die größte Herausforderung war das richtige Mapping der Pins. Mit den Anleitungen im Internet konnte ich das Laufwerk zunächst nur als einzelnes Laufwerk verwenden, das normale 3.5" FDD war nicht mehr nutzbar (weil das 3" Laufwerk keine Jumper zur FD0/FD1 Auswahl besitzt und sich sowohl als A: alsauch als B: ansprechen ließ). Nach einiger Tüftelei war ich dann mit folgender Schaltung erfolgreich:
PC Pin <-> 3" Pin
1-6 <-> n.c.
7-8 (Index) <-> 1-2 (Index)
9-10 (Motor A) <-> n.c.
n.c. <-> 5-6
11-12 (Drive Select B) <-> 7-8 (Motor on?)
13-14 (Drive Select A) <-> n.c.
15-16 (Motor Enable B) <-> 3-4 (Drive Select 0?)
17-34 <-> 9-26
Am Athlon gibt es leider beim Zugriff mit MSDOS Timing-Probleme und daher Schreib-/Lesefehler, mit Imagedisk kann man aber problemlos Images transferieren. In einem langsameren Rechner (PIII/600 MHz) kann man auch direkt unter MSDOS mit dem 3" Laufwerk arbeiten.
Vielleicht brauchst du noch 3" Disketten um deinen Schneider zu füttern.
Heute zufällig gesehen. Da gibt es ja noch "Preis vorschlagen" oder
du kannst mal anfragen ob da auch ein Teil möglich ist.
Link: 5 NOS 3" Disketten für Schneider/Amstrad | Kaufen auf Ricardo
-
Dieses WANG-Diskettenlaufwerk 2270-2 von 1977 habe ich zwar bereits einige Zeit, bin aber erst heute dazu gekommen, es in Betrieb zu nehmen. Nach dem Formieren der Elkos, Einstellarbeiten am Netzteil (+5 V, -5 V, +12 V, -12 V, +24 V) und dem Austausch eines Laufwerks habe ich es an meiner WANG 2200T zum Laufen bekommen und konnte Disketten formatieren, schreiben, lesen und kopieren.
Technische Daten:
- Diskettengröße: 8" single sided, single density, hard sectored, 77 Spuren, 16 Sektoren à 256 Byte
- Speicherkapazität: 256 KiB (WANG verwendet nur die ersten 64 Spuren und damit genau 1.024 Sektoren à 256 Byte)
- Laufwerkstyp: 2 Stück Shugart 901
- Größe: 43,8 cm x 47,5 cm x 40,8 cm (B x H x T)
- Gewicht: 33,6 kg im Gehäuse, 28,0 kg ohne Gehäuse
- Leistungsaufnahme: max. 225 Watt, 190 Watt bei Diskettenkopie, 146 Watt in Ruhe, 148 Watt mit Disketten in den Laufwerken
- Kaufpreis 1977: ca. 18.000 DM inkl. Disk-Controller; ein weiteres Laufwerk kostete damals 4.900 DM
Demnächst stelle ich das Gerät dann detailliert vor...
Bald hast du die Produktpalette vollständig, oder?
-
Moin Moin,
es gab einen schönen Rechner bei mir ums Eck. Das passiert nicht oft und auf Grund dessen, konnte ich irgendwie nicht widerstehen
.
Es handelt sich um einen "Perry AT". Ausgestattet ist der Desktop mit einem 286er und 16 Mhz sowie einer Tseng 4000AX VGA Grafikkarte
.
Das Board und auch das BIOS ist mit "Magix" gelabelt. Kannte ich bisher noch gar nicht...
Die Miniscribe Festplatte konnte ich bisher nicht zum laufen bewegen. Muss ich Mal genauer schauen.
Ansonsten ist der Rechner sehr schön sauber und lauffähig. Die Varta hat zum Glück auch nicht zu sehr rumgesaut.
-
Bald hast du die Produktpalette vollständig, oder?
Na ja fast, wenn ich bei den Computern beim Modell 2200T aufhöre und nur noch alle Peripheriegeräte dazu haben möchte, die es damals gab.
Somit fehlen mir "nur" noch der Markierungskartenleser 2214, der Lochstreifenleser 2203, die alphanumerische Tastatur 2222, die Lochkartenleser 2234 und 2244, das Doppel-Kassettenlaufwerk 2218, die Diskettenlaufwerke 2240 und 2243, mehrere Plotter und ein paar Drucker (speziell eine IBM Selectric)...
-
Moin Moin,
es gab einen schönen Rechner bei mir ums Eck. Das passiert nicht oft und auf Grund dessen, konnte ich irgendwie nicht widerstehen
.
Es handelt sich um einen "Perry AT". Ausgestattet ist der Desktop mit einem 286er und 16 Mhz sowie einer Tseng 4000AX VGA Grafikkarte
.
Das Board und auch das BIOS ist mit "Magix" gelabelt. Kannte ich bisher noch gar nicht...
Die Miniscribe Festplatte konnte ich bisher nicht zum laufen bewegen. Muss ich Mal genauer schauen.
Ansonsten ist der Rechner sehr schön sauber und lauffähig. Die Varta hat zum Glück auch nicht zu sehr rumgesaut.
Guten Abend
Anhand dem Aufdruck PTM tipe ich auf DTK,
-
Moin Moin,
es gab einen schönen Rechner bei mir ums Eck. Das passiert nicht oft und auf Grund dessen, konnte ich irgendwie nicht widerstehen
.
Es handelt sich um einen "Perry AT". Ausgestattet ist der Desktop mit einem 286er und 16 Mhz sowie einer Tseng 4000AX VGA Grafikkarte
.
Das Board und auch das BIOS ist mit "Magix" gelabelt. Kannte ich bisher noch gar nicht...
Die Miniscribe Festplatte konnte ich bisher nicht zum laufen bewegen. Muss ich Mal genauer schauen.
Ansonsten ist der Rechner sehr schön sauber und lauffähig. Die Varta hat zum Glück auch nicht zu sehr rumgesaut.
Guten Abend
Anhand dem Aufdruck PTM tipe ich auf DTK,
Besten Dank fanhistorie
Interessanterweise hab ich noch einen Commodore 286 (ein von Commodore dazu gekauftes Modell...) der ein ähnliches Board verbaut hat. Muss ich noch Mal genauer schauen. Dort ist allerdings ein anderes BIOS verbaut...
-
Ich hab auch ein Magix Board, allerdings mit einem 386DX25 drauf. RIESEN Kuchenblech, ebenfalls DTK-Bios.
-
Bei mir gabs heut eine kleine Bastelei zum Test von Brotkästen von wdoelker im Tausch gegen ein petSD+ Gehäuse:
Ein OpenCart-Modulbausatz.
Das Gehäuse hab ich mir diesmal faulerweise einfach aus Thingiverse gezogen- gefällt mir zwar nicht 100%, erfüllt aber seinen Zweck.
Damit werde ich mal die paar 64ger durchtesten.
Nochmals vielen Dank für den Tausch.
-
gefällt mir zwar nicht 100%,
wie jetzt? Reißt bei Dir da jetzt etwa der Schlendrian ein?
Womöglich machst Du dann auch bald schon nicht mehr die dunklen Ecken im Inneren einer Tastenkappe sauber
-
wie jetzt? Reißt bei Dir da jetzt etwa der Schlendrian ein?
Womöglich machst Du dann auch bald schon nicht mehr die dunklen Ecken im Inneren einer Tastenkappe sauber
Nunja, das Gehäuse ist eigentlich gut konstruiert- aber ich hätte den Resettaster eingebettet und außen noch ein paar Designrippen angebracht.
Außerdem hab ich erst kürzlich großen Aufwand in die Gehäusekonstruktion meines IEEE-Cartridge gesteckt:
Diese „Energie“ wollte ich nicht nochmal reinstecken.
Keine Sorge: Tastenkappen werden bei mir auch weiterhin bis ins letzte, sehr dunkle Eck gereinigt.
-
Naa, gut, dann bin ich beruhigt.
Dein Gehäuse sieht übrigens gut aus, da hat sich die "Energie" oder wahrscheinlich eher der Zeitaufwand gelohnt
.
-
Es ist noch unterwegs, aber das ist mein neuestes etwas!
Hatte Glück und es wurde nicht zu teuer (unter 100€)
Bisschen wieder woanders einsparen.
Es ist wieder ein cooles Teil für meine Sammlung und auch eines mit "Geschichte"!
Das ist das Wichtigste gleich nach "kurios" und "ungewöhnlich".Dieses mal gab´s wieder Info´s dazu. Hoffe ich bekomme noch ein wenig mehr Hintergrundinformationen.
-
boah ...dieser Trafo sieht aus, als käme er frisch aus nem Kohlebergwerk?
-
Es ist noch unterwegs, aber das ist mein neuestes etwas!
Hatte Glück und es wurde nicht zu teuer (unter 100€)
Bisschen wieder woanders einsparen.
Es ist wieder ein cooles Teil für meine Sammlung und auch eines mit "Geschichte"!
Das ist das Wichtigste gleich nach "kurios" und "ungewöhnlich".Dieses mal gab´s wieder Info´s dazu. Hoffe ich bekomme noch ein wenig mehr Hintergrundinformationen.
I was also bidding on this. Lucky you.
-
I was also bidding on this. Lucky you.
Thanks!
I wanted the Computer anyway. Had entered €250 as the maximum price!
Luckily it didn't end up being that expensive!
-
Moin Zusammen,
heute ist mein "neuestes etwas" eingetroffen: ein 386'er-Board von Siemens (S26361-D525-V4 CPUAT).
Die Lithium-Batterie ist in tadellosem zustand: 3,69V
Das Board war ein Schnäppchen bei eBay-Kleinanzeigen...
wurde aber ein noch etwas größeres Schnäppchen, weil der Verkäufer noch folgende Boards dazu gelegt hat:
ein MFM/RLL-Controller S26361-D477 HDCAA
und eine VGA-Karte mit ET4000AX-Chip:
S26361-D544 CRTAV...
-
Es ist noch unterwegs, aber das ist mein neuestes etwas!
Hatte Glück und es wurde nicht zu teuer (unter 100€)
Bisschen wieder woanders einsparen.
Es ist wieder ein cooles Teil für meine Sammlung und auch eines mit "Geschichte"!
Das ist das Wichtigste gleich nach "kurios" und "ungewöhnlich".Dieses mal gab´s wieder Info´s dazu. Hoffe ich bekomme noch ein wenig mehr Hintergrundinformationen.
Den hatte ich auch beobachtet. Herzlichen Glückwunsch!
-
Nur eine Kleinigkeit... ein Apple Extended Keyboard II.
Vorher:
Nachher:
-
Nur eine Kleinigkeit... ein Apple Extended Keyboard II.
Vorher:
Nachher:
Nice job. Which retro-brighting technique did you apply?
-
40vol Cream and sunlight.
-
boah ...dieser Trafo sieht aus, als käme er frisch aus nem Kohlebergwerk?
Ist wahrscheinlich viel gelaufen bei den diversen Tests.