Wichtig ist, daß Du sofort aufhörst sobald Du merkst, daß da Papier mit abgezogen wird. Daher auch alles gaaanz langsam und vorsichtig. Passiert das doch, dann an der Stelle in Gegenrichtung weitermachen - dann hat man evtl. eine Chance da abgelöste Stückchen im Nachhinein mit Papierkleber wieder anzukleben.

Mein neuestes Etwas
-
-
Ja, werde ich auf jeden Fall beachten. Reicht die Hitze eines Föhns oder brauche ich eine Heißluftpistole?
-
Reicht die Hitze eines Föhns oder brauche ich eine Heißluftpistole?
Die Heißluftpistole wird dir vermutlich den Karton verkohlen, also bleib bitte beim Föhn.
-
Reicht die Hitze eines Föhns oder brauche ich eine Heißluftpistole?
Die Heißluftpistole wird dir vermutlich den Karton verkohlen, also bleib bitte beim Föhn.
Ich hätte die Heißluftpistole natürlich aus sicherer Entfernung drauf gehalten und die Temperatur entsprechend niedrig eingestellt
-
Hast Du auch eine Peacock Maus dabei ? Welcher Anschluss ist das ?
-
Hast Du auch eine Peacock Maus dabei ? Welcher Anschluss ist das ?
Es ist zwar eine Maus (seriell) dabei gewesen, aber die ist leider nicht original (von Sigma).
-
9-polig hätte ich wahrscheinlich noch,liegt schon ewig bei mir herum,auch einen Peacock VGA Monitor habe ich kürzlich in Thüringen sichergestellt.
-
9-polig hätte ich wahrscheinlich noch,liegt schon ewig bei mir herum,auch einen Peacock VGA Monitor habe ich kürzlich in Thüringen sichergestellt.
Also, wenn du die Maus nicht brauchst...
. Vielleicht findet sich ja was zum Tausch (z.B. gegen eine Logitech oder Microsoft Maus, ebenfalls seriell)
-
Bei uns im Versand werden täglich X Kartons wiederverwendet.
Alte Versandaufkleber, die runter müssen, damit nicht ein falscher alter Barcode für fehlgeleitete Pakete sorgt, werden immer mit der Heißluftpistole entfernt. Solange man da nicht ewig lange auf die gleiche Stelle hält, verfärbt sich da am Karton garnichts.
-
Gut zu wissen. Versandaufkleber entferne ich entweder auf der Herdplatte oder der beheizten Platte des 3D-Druckers, je nachdem, was näher ist.
-
Bei uns im Versand werden täglich X Kartons wiederverwendet.
Alte Versandaufkleber, die runter müssen, damit nicht ein falscher alter Barcode für fehlgeleitete Pakete sorgt, werden immer mit der Heißluftpistole entfernt. Solange man da nicht ewig lange auf die gleiche Stelle hält, verfärbt sich da am Karton garnichts.
Anders als Paketband kann man Versandaufkleber auch wunderbar mit Etiketten Lösespray entfernen.
-
Ich habe heute schon wieder Drillinge bekommen. Aber nicht von meiner Frau
Die will schon langen, dass ich von den unzähligen Kindern welche zur Adoption
frei gebe.
Und dann hat es noch Zugemüse gegeben:
-
Jetzt habe ich mal den iMac G3 LIME gestartet und bin hoch erfreut.
Alles sehr schöne geordnet, da sieht man wie damals in der Schule
die Informatik zum Lernen gebraucht wurde.
Und beim Durchsehen der Programme habe ich die Logisch 4, 5 und 6 entdeckt.
Diese habe ich doch auch noch irgendwo?
-
Ich habe heute schon wieder Drillinge bekommen. Aber nicht von meiner Frau
Die will schon langen, dass ich von den unzähligen Kindern welche zur Adoption
frei gebe.
Und dann hat es noch Zugemüse gegeben:
Rappi : Wenn man Deine Fänge anschaut, scheint die Schweiz voll gepflegter Schätze zu sein.
Ist das so? Oder trügt der Schein, und Du bist einfach so gut im Jagen? -
Mein Eindruck von meinem Besuchen in der Schweiz ist, daß dort ganz allgemein die Wertschätzung für die Dinge deutlich höher ist, als hierzulande, und dementsprechend pfleglicher damit umgegangen wird.
-
Gerade mit bernd-7 nochmal Material abgeholt - hier ein kleiner Auszug :
Endlich mal ein Meßgerät, auf dem man auch mit schwindender Sehkraft noch was erkennt ...
Noch n Messgerät - aber deutlich handlicher ... Leider ohne die notwendigen "Messstrippen"
Ein VGA-Splitter
Ersatzteile ...
Widerstand ist zwecklos ... Sie werden -- WAS ZUM GEIER .... ?
MfG
Cartouce
-
Noch n Messgerät - aber deutlich handlicher ... Leider ohne die notwendigen "Messstrippen"
Yeah! Mein erstes Meßgerät damals in den 1970ern. Damit war ich der "Held" im Physikunterricht, weil ich der einzige der Klasse war, der so was zuhause hatte.
Schraube das auf! Da gehört eine Batterie rein. Die "Technikfolgenabschätzung" einer Batterie kennen wir ...
Gruß, Ralf
-
Yeah! Mein erstes Meßgerät damals in den 1970ern. Damit war ich der "Held" im Physikunterricht, weil ich der einzige der Klasse war, der so was zuhause hatte.
Schraube das auf! Da gehört eine Batterie rein. Die "Technikfolgenabschätzung" einer Batterie kennen wir ...
Gruß, Ralf
Sowas hab ich befürchtet ... Mach ich morgen abend direkt ...
-
Rappi : Wenn man Deine Fänge anschaut, scheint die Schweiz voll gepflegter Schätze zu sein.
Ist das so? Oder trügt der Schein, und Du bist einfach so gut im Jagen?Es gibt in der Schweiz sicher viele, die diese alten Sachen sorgfältig aufgehoben haben.
Der letzte Macintosh SE/30 den ich gekauft habe, war quasi direkt aus der Fertigung.
Kein Bisschen vergilbt, das ist aber dem Umstand geschuldet, dass der Verkäufer diesen
im trockenen Keller und dazu noch mit einer Hülle eingelagert hatte.
Es gibt auch viele gute Sachen aber 95% sind zu teuer. Da ich viel Zeit habe, kann ich
auf mir genehme Preise warten. Meine Kaufstrategie habe ich ja schon mal hier
geschrieben.
LG Rappi
-
Wenn der Schweizer selber sagt, die Teile in der Schweiz seien zu teuer...
Hab gestern in St. Gallen mit Kollegen ein Sixpack Bier vernichtet... 30 Franken.
-
Hab gestern in St. Gallen mit Kollegen ein Sixpack Bier vernichtet... 30 Franken.
... weil Du danach 0,5 km/h zu schnell gelaufen bist?
-
Rappi ja, das kann ich gut nachvollziehen.
Gerade wenn Du Zeit hast, in Ruhe auf die richtigen Angebote zu warten.
Ich bin mal in Zürich auf einen Laden von https://revendo.ch gestossen. Es war auffällig, mit wie viel Sorgfalt die alten Geräte abgegeben (und wiederverkauft) wurden.
-
Hab gestern in St. Gallen mit Kollegen ein Sixpack Bier vernichtet... 30 Franken.
Wo habt Ihr das denn gekauft?
Für 30 Stutz bekommst im Denner zur Zeit 24 Dosen a 0,5l
-
Wo habt Ihr das denn gekauft?
Beim Pizzaladen... die Supermärkte hatten schon lange zu...
-
Hallo Profis,
Mir ist ein SGS Z80 Nanocomputer über den Weg gelaufen. Das Netzteil ist defekt. Die zwei schwarzen Widerstände (sind das Widerstände?) oben im Bild haben angefangen zu qualmen. Die 12V und -12V sind nicht angekommen. Habe ich eine Chance das Gerät „anders“ zu prüfen, sprich mit Strom zu versorgen?
Beste Grüße
Marco
-
-
Das sind Gleichrichterdioden.
Wenn die Qualmen, gibt's dahinter vermutllich einen Kurzschluß.
Da würde ich erstmal die Roederstein Elkos verdächtigen.
-
Hallo Marco,
das Nanocomputer-Netzteil (meins jedenfalls) hat keine Widerstände. Du meinst wohl die Gleichrichter?
Eine genaue Schaltung habe ich nicht, sie ist scheinbar aber ziemlich gewöhnlich.
Hast Du auch das Gehäuse für den Computer?
Gruß
Mathias
-
Hallo Marco,
das Nanocomputer-Netzteil (meins jedenfalls) hat keine Widerstände. Du meinst wohl die Gleichrichter?
Eine genaue Schaltung habe ich nicht, sie ist scheinbar aber ziemlich gewöhnlich.
Hast Du auch das Gehäuse für den Computer?
Gruß
Mathias
H Matthias, ja, Gehäuse ist auch vorhanden. Ich hab’s mal auseinandergenommen und das Board von Netzteil getrennt. Nach ca. 30 sek Volt messen fing’s dann an zu rauchen 🥴
-
Der Trafo schaut recht verdächtig schwarz aus. Wie du Dioden testen kannst, weißt du. Es gibt 2 Möglichkeiten. Grätz oder Brückenschaltung, es werden 4 Dioden benötigt. Oder 2x Halbwelle mit GND an der Anzapfung. Die braucht 2 Dioden und war viel in CB-Funknetzteilen verbaut. 1x Halbwelle benötigt nur noch eine Diode, dafür einen gewissen Siebaufwand.