Und hier was für richtige Programmierer, die Pascal meiden:
Nett, eine Schaltplatte für die IBM 6400. Da habe ich die Handbücher zu.
Und hier was für richtige Programmierer, die Pascal meiden:
Nett, eine Schaltplatte für die IBM 6400. Da habe ich die Handbücher zu.
ich habe mir mal ein paar Batterie-Ersatz-Halterungen bestellt.
In die Macs mit transparentem Gehäuse kommen besser diese Batterie-Halter rein. Mac statt Katze
ich habe mir mal ein paar Batterie-Ersatz-Halterungen bestellt.
In die Macs mit transparentem Gehäuse kommen besser diese Batterie-Halter rein. Mac statt Katze
Ist das ein Ersatz für die 3V-Batterien? Nicht schlecht.
Wo kann man denn so etwas kaufen?
Wurde hier im Forum genannt. Das erste war Tindie - das andere war Etsy.
Wurde hier im Forum genannt. Das erste war Tindie - das andere war Etsy.
Danke Dir!!!
Ich frag mich nur - warum? Die 3V Dinger sind jetzt auch nicht grade obsolet?
Ich frag mich nur - warum? Die 3V Dinger sind jetzt auch nicht grade obsolet?
Habe ich mich auch gefragt. Und man hat nicht umsonst die 1/2AA Lithium-Batterien eingebaut (1200mA anstatt 230mAh).
Die Sockel gibt es auch noch:
Ich habe meine Würfel auch mit neuen "korrekten" 3,6V 1/2AA Batterien bestückt. SE 1/40 und SE/30 hatten bereits Sockel an Board, im SE war die Batterie eingelötet und wurde durch genau den verlinkten Sockel ersetzt.
Guter Einwand: CR2032 hat nur 3V...
Da die Batterien 10 Jahre halten habe ich mir mal 10x 1/2AA und 2x AA gegönnt und verarbeite die nach und nach...
Ich habe meine Würfel auch mit neuen "korrekten" 3,6V 1/2AA Batterien bestückt. SE 1/40 und SE/30 hatten bereits Sockel an Board, im SE war die Batterie eingelötet und wurde durch genau den verlinkten Sockel ersetzt.
Ich habe bzw. werde meinen beiden SE/30 auch wieder eine 1/2AA-Lithium-Batterie verpassen. Der Austausch mit Knopfzellen ist wohl der Angst vor "battery-bombing" geschuldet. Wobei meine beider Rechner das nicht betroffen waren. Es war jeweils die Original-Batterie aus 1989 (ein schwarzes Teil ohne erkennbaren Hersteller) verbaut. Ich denke die später von Apple verwendeten Maxell-Batterien waren da deutlich explosiver.
Ist wohl ähnlich wie bei den NiCd-Tonnenakkus bei Amigas und PC-Mainboards. Die Varta-Tonnen waren da deutlich ätzender unterwegs als andere Fabrikate.
Am anfälligsten dürften in der Tat die Maxell-Batterien sein, wobei nach 30 Jahren auch Batterien anderer Hersteller schon mal auslaufen können. Die vorgesehene Lebensdauer beträgt sieben Jahre. Vor längerfristiger Einlagerung des Rechners würde ich die Batterie entfernen, ansonsten kann man sie wohl im Abstand von zehn Jahren erneuern.
Ich frag mich nur - warum? Die 3V Dinger sind jetzt auch nicht grade obsolet?
Und man hat nicht umsonst die 1/2AA Lithium-Batterien eingebaut (1200mA anstatt 230mAh).
Ich habe meine Würfel auch mit neuen "korrekten" 3,6V 1/2AA Batterien bestückt.
Danke für die Hinweise. Ich werde solche Sachen nicht mehr posten.
Nun sei doch nicht gleich eingeschnappt. Die Frage meinerseits war durchaus real. Dachte evtl. hats einen technischen Hintergrund. "Sieht nice aus" passt aber auch. Mein Fall wäre es nicht aber das heisst ja nix.
Dachte evtl. hats einen technischen Hintergrund.
Natürlich hat es einen technischen Hintergrund: Die Knopfzellen, die man in so einen Adapter steckt, laufen seeeeeehr viel seltener aus als die üblichen Batterien. Ich rüste meine Rechner auf jeden Fall auf diese Dinger um, damit ich bedenkenlos die Batterien drinlassen kann.
Nun sei doch nicht gleich eingeschnappt. Die Frage meinerseits war durchaus real. Dachte evtl. hats einen technischen Hintergrund. "Sieht nice aus" passt aber auch. Mein Fall wäre es nicht aber das heisst ja nix.
Ich bin nicht eingeschnappt. Ich danke tatsächlich für die Hinweise.
Das war tatsächlich auch nicht böse gemeint. Ab dem PowerMac (vorherige Modell hatte ich bisher nicht) scheint Apple nur noch die Zellen von "Saft" zu verwenden. Tatsächlich ist mir noch nie eine solche Batterie hochgegangen. Daher verwende ich auch weiterhin Saft Batterien.
Ich habe hier allerdings noch ein Maxell-Batterie die so aissieht als ob sie jeden Augenblick explodiert. In Kartoffelsalatdose...
Da die Spannung von 3,6V Lithium-Batterien erst zum Ende hin sehr steil fällt (Ladezustand daher nicht prüfbar) könnten 3V Batterien schon ab 2,9V Probleme machen.
Es handelte sich ja nicht um Hinweise, sowas nicht mehr zu posten. Die Spannungsdifferenz von 0,6V scheint den Rechnern nichts auszumachen. Die geringere Kapazität der Knopfzelle wirkt sich vielleicht auf die Lebensdauer aus, wobei dies bei Rechnern ohne Soft Power wahrscheinlich auch nicht groß ins Gewicht fällt.
Das geringere Auslaufrisiko der CR2032 ist ein Argument, das hoffentlich auch längerfristig halten wird. Die jüngsten 2032er, die mir begegnet sind, sind ca. zehn Jahre jünger als die 14250er Batterien, die im Alter von ca. 30 Jahren reihenweise Boards schrotten.
Mal wieder was neues im ORM: Olympia CD201, funktionsfähig. Tastatur prellt leider. Weiss jemand, wie man das reparieren kann?
Mal wieder was neues im ORM: Olympia CD201, funktionsfähig. Tastatur prellt leider. Weiss jemand, wie man das reparieren kann?
Knackfrosch austauschen. Dürfte mangels Ersatzteilen aber nicht ganz einfach sein. Siehe mein letzes Posting zu Olympia-Tischrechnern. Die waren schon in den 80ern reihenweise kaputt. Die kann man einzeln rausnehmen, und möglicherweise hilft Reinigen eine Weile.
Hier sind in der letzen Woche auch ein paar Sachen angekommen :
Ein HP Paintjet-Drucker mit HP-IB-Anschluß - der erste Farbtintenstrahldrucker von HP. Er benötigte Spezialpapier und die Tintenpatronen mussten mit einem Pumpmechanismus "vorbereitet" und einem Pinsel "abgewischt" werden. Aber er war schnell und konnte im Gegensatz zu Stiftplottern auch Grafiken in brauchbarer "Qualität" (180 dpi) auf Papier und OHP-Folie drucken - mit den gleichen Patronen.
Jemand ne Idee, wofür die Rille in der Walze ist ?
Sehr günstig gekauft bei ebay - und ich hoffe, das ich das Netzteil ggf. noch am HP ColorPro-Plotter, den ich auf der CC 2022 von CBM_Ba bekommen habe, nutzen kann - der Anschluß scheint zumindest identisch zu sein ...
Umfangreiche Doku zum Epson PX-8 - hat mit ein ehemaliger Kollege vorbeigebracht. Und das nachfolgende Stück hatte er auch dabei :
Eine BRUNSVIGA System "Trinks" Rechenmaschine : http://www.boelter.rechnerlexi…unsviga/brunsviga_mh.html
Und noch was neues - eine CGA/EGA/YUV to VGA - Adapterplatine. Beim letzen Basteltreffen hatte tardis so eine dabei - und die hat an den HP-Modellen, an der wir sie genutzt haben, gut funktioniert.
MfG
Cartouce
Hier gab es auch etwas Neues ...
Einen HP 55 mit Programmbibliotheken ...;)
Display MoreHier sind in der letzen Woche auch ein paar Sachen angekommen :
![]()
![]()
![]()
Ein HP Paintjet-Drucker mit HP-IB-Anschluß - der erste Farbtintenstrahldrucker von HP. Er benötigte Spezialpapier und die Tintenpatronen mussten mit einem Pumpmechanismus "vorbereitet" und einem Pinsel "abgewischt" werden. Aber er war schnell und konnte im Gegensatz zu Stiftplottern auch Grafiken in brauchbarer "Qualität" (180 dpi) auf Papier und OHP-Folie drucken - mit den gleichen Patronen.
Jemand ne Idee, wofür die Rille in der Walze ist ?
Sehr günstig gekauft bei ebay - und ich hoffe, das ich das Netzteil ggf. noch am HP ColorPro-Plotter, den ich auf der CC 2022 von CBM_Ba bekommen habe, nutzen kann - der Anschluß scheint zumindest identisch zu sein ...
Umfangreiche Doku zum Epson PX-8 - hat mit ein ehemaliger Kollege vorbeigebracht. Und das nachfolgende Stück hatte er auch dabei :
![]()
Eine BRUNSVIGA System "Trinks" Rechenmaschine : http://www.boelter.rechnerlexi…unsviga/brunsviga_mh.html
Und noch was neues - eine CGA/EGA/YUV to VGA - Adapterplatine. Beim letzen Basteltreffen hatte tardis so eine dabei - und die hat an den HP-Modellen, an der wir sie genutzt haben, gut funktioniert.
MfG
Cartouce
Falls Du keinen Platz für die PX-8 Dokus haben solltest ...
Falls Du keinen Platz für die PX-8 Dokus haben solltest ...
Die passt eigentlich ganz gut zu dem PX-8, den ich vor Jahren vom gleichen Kollegen bekommen habe ...
Ich habe auch mal wieder was Neues: einen Entex MAC Spielcomputer von 1980 (als Quelle-Version).
Mit zwei 4-bit TI 1000 Microcontrollern (TMS 1600 + TMS 1170), VFD Display und 4x4 LED Matrix.
Wens interessiert: Hier mein Blog-Eintrag.
cyberfritz Danke für die verlinkung, pingback ist auch da *g*
Display MoreHier sind in der letzen Woche auch ein paar Sachen angekommen :
![]()
![]()
![]()
Ein HP Paintjet-Drucker mit HP-IB-Anschluß - der erste Farbtintenstrahldrucker von HP. Er benötigte Spezialpapier und die Tintenpatronen mussten mit einem Pumpmechanismus "vorbereitet" und einem Pinsel "abgewischt" werden. Aber er war schnell und konnte im Gegensatz zu Stiftplottern auch Grafiken in brauchbarer "Qualität" (180 dpi) auf Papier und OHP-Folie drucken - mit den gleichen Patronen.
Jemand ne Idee, wofür die Rille in der Walze ist ?
Sehr günstig gekauft bei ebay - und ich hoffe, das ich das Netzteil ggf. noch am HP ColorPro-Plotter, den ich auf der CC 2022 von CBM_Ba bekommen habe, nutzen kann - der Anschluß scheint zumindest identisch zu sein ...
Umfangreiche Doku zum Epson PX-8 - hat mit ein ehemaliger Kollege vorbeigebracht. Und das nachfolgende Stück hatte er auch dabei :
![]()
Eine BRUNSVIGA System "Trinks" Rechenmaschine : http://www.boelter.rechnerlexi…unsviga/brunsviga_mh.html
Und noch was neues - eine CGA/EGA/YUV to VGA - Adapterplatine. Beim letzen Basteltreffen hatte tardis so eine dabei - und die hat an den HP-Modellen, an der wir sie genutzt haben, gut funktioniert.
MfG
Cartouce
Die Brunsviga ist ja mal spanned. Dürfte eine Brunsviga B sein.
Die habe ich, aber leider ohne das Gehäuse
Bei mir ist heute ein Taschenrechnerdazugekommen, der mich schon lange interessiert hat, ein HP 42S
Bei mir ist heute ein Taschenrechnerdazugekommen, der mich schon lange interessiert hat, ein HP 42S
Hoffentlich nicht für 300-400€? Diese Inflation überall...😢😢😢😢
Hoffentlich nicht für 300-400€
Nein, so viel hätte ich nicht bezahlt. Aber dreistellig war es schon...
So, finally ... nachdem das erste Duo Dock II als 200-teiliges Puzzle ankam, konnte ich noch ein weiteres erhaschen und erfolgreich "aus 2 mach 1" spielen.
Das 2. war zwar äußerlich und mechanisch sehr gut, allerdings Netzteil, Logicboard und Floppy im Popo ... die entsprechenden Puzzleteile hingegen waren ok
Ich habe heute ein kleines Packerl erhalten, dessen Inhalt mich heftig erquickt:
Es ist… ein ZAHNRAD- und zwar eines für den dicken Kollegen hier:
Er hatte heftigen Zahnausfall:
Herzlichen Dank an 1ST1 für die Vermittlung! Einfach KLASSE!
Jetzt kann ich am Netzteil den Kurzschluss beheben (zwei von vier Elkos 0 Ohm) und nach Tausch aller Tantalkondensatoren endlich mal probehalber einschalten.
Ahoi!