Das S-Video ist noch streifiger. Das FBAS geht noch.

Mein neuestes Etwas
-
-
Das einzig doofe: ich habe gar keinen C16
Außerdem sind die Spiele italienisch sprachig ...
Du könntest allerdings Scans von den Papiereinlagen der Games machen und dann hier oder der plus4-world hochladen.
-
Da ist dann dieses Gerät in meinem Keller:
da wollen wir heute Abend mal damit rumspielen.
Handbücher konnte schön runter laden.Was mich aber stark interessieren würde:
Gibt dafür Utility Software wie z.B. einen
Z80 Disassembler / Analyser
86000 Disassembler / Analyser
Falls jemand sowas hat bitte melden.
Mal schaun was da so auf der Festplatte drauf ist.
Evtl. sind ja bereits solche Tools installiert.
mfG. Klaus Loy -
Flohmarktfund in Mailand:
Spiele für den C16.
Schön mal wieder so etwas aufm Flohmarkt zu finden. Waren unter einem Haufen Rock/Heavy-Metal-Kassetten die sich meine Tochter geschnappt hat. Ein schöner 80er Kassettenspieler ging dann später auch noch mit.
Das einzig doofe: ich habe gar keinen C16
Moin,
was magste denn haben fuer die Medien ?
Rest via PN bitte wenn Intresse deinerseits besteht.
-
Was mich aber stark interessieren würde:
Gibt dafür Utility Software wie z.B. einen
Z80 Disassembler / Analyser
86000 Disassembler / AnalyserSchau mal hier:
https://bits.sigpipe.me/Software/HP/, ich denke invasm.zip und invasm_v3.zip koennte fuer dich interessant sein. Keine Ahnung wie man das benutzt, meinem HP 16700 sind leider die Karten kaputt...
Ansonsten gab es da auch bei eevblog.com ein paar Threads im Forum...
-
Gibt dafür Utility Software wie z.B. einen
Z80 Disassembler / AnalyserDavon solltest du ausgehen.
Ich schau morgen mal in meiner HP-Sammlung.
Kuhrator hat ja schon einen guten Link geliefert.
Bei HP heisst das Inverse Assembler. Es werden alle Z80 Signale abgegriffen und daraus das Programm in Assembler Opcodes dargestellt.
meinem HP 16700 sind leider die Karten kaputt...
Die kann man aber ersetzen.
Den HP 16700 hatte ich auch mal.Nee, waren 2 HP16500, aber trotzdem ein tolles Gerät.
-
Wir haben hier im FabLab Nbg. mal ein bisschen mit dem HP 1670A Logic Analzer an einem Z80 Micro-Professor rum gespielt.
echt interessant was man damit machen kann, aber mühsam.
-
echt interessant was man damit machen kann, aber mühsam.
Dachte ich vor ein paar Tagen auch als ich mit dem gleichen Gerät von uns auf Arbeit die Abfolge der Printer-Port-Bootstatus-Meldungen eines defekten Toshiba-Laptops (T5200) aufzeichnen wollte. Hab mit dem Gerät noch nie was gemacht und musste dann leider wieder einpacken. Habs anhand der Bedienoberfläche nicht gecheckt und hatte aber auch keine Lust erst das halbe Manual durchzulesen.
Gruß, Ferry
-
echt interessant was man damit machen kann, aber mühsam.
Habs anhand der Bedienoberfläche nicht gecheckt und hatte aber auch keine Lust erst das halbe Manual durchzulesen.
Komisch, mir hat mein Laboringenieur das in einer halben Stunde erklärt und für mich war das schlüssig.
Ok, damals wurde Windows noch nicht auf Meßgeräten eingesetzt.
Wie wär's mit einer Kurzeinweisung auf der CC?
-
Ich hatte gestern abend meinen lieblings "Assistenten" Heinz (FabLab Nbg.) der wollte mich gar nicht mehr an die Maus dran lassen.
Die Einstellungen sind schon recht kompliziert wenn man es noch nie gemacht hat.
Wir mussten uns mühsam ran tasten.Wenn man natürlich jemanden hat der fit mit dem Gerät ist und er es zeigt, dann geht es wohl leichter.
Ich bin nach wie vor auf der Suche nach Softwaretools, z.B. Z80 Disassembler
-
Die Pins sind endlich auch da. 3000 Stück, 450 Gramm für fast 200€.
Da haben die sich die vergoldeten Pins "vergolden lassen". Immerhin super sauber gearbeitet.
Also auch schon die ersten Adapter zusammen gelötet und funktionieren wie gewünscht.
Es lassen sich wahlweise
- 1-2 ganz normale PC-Floppies als DS1 am ganz normalen gedrehtem Kabel oder
- 1-2 DS0/DS1 Floppies am geraden Kabel anschließen
Schöner Nebeneffekt:
2 Adapter lassen sich zu einem Floppy-Anschlusskabel umfunktionieren.
Noch sind ~10 Stück da....
-
Neu in meiner Sammlung, leider das Display mit leichten Kratzern (kann man das "wegpolieren"?) .. Falls jemand noch ein Original Netzkabel und Tastatur/Maus haben sollte bitte gern anbieten
-
Neu in meiner Sammlung, leider das Display mit leichten Kratzern (kann man das "wegpolieren"?) .. Falls jemand noch ein Original Netzkabel und Tastatur/Maus haben sollte bitte gern anbieten
Netzkabel müsste ich da haben, hättest du mal ein Bild? Meine Lampe ist tod...
Nur mit Bremsenreiniger entfernen, wenn es ein aufliegender Abrieb ist.
Ist es ein wirklicher Kratzer würdest du die Stelle nur hochglänzend rubbeln und evtl. das Display beschädigen
-
Gibt doch Politur für CDs, um leichte Kratzer zu entfernen. Vielleicht ist das ja damit auch möglich?
-
Neu in meiner Sammlung, leider das Display mit leichten Kratzern (kann man das "wegpolieren"?) .. Falls jemand noch ein Original Netzkabel und Tastatur/Maus haben sollte bitte gern anbieten
Netzkabel müsste ich da haben, hättest du mal ein Bild? Meine Lampe ist tod...
Nur mit Bremsenreiniger entfernen, wenn es ein aufliegender Abrieb ist.
Ist es ein wirklicher Kratzer würdest du die Stelle nur hochglänzend rubbeln und evtl. das Display beschädigen
Netzkabel ist quasi das, was auch am Netzteil der Mac Minis dran war (dreipol) . Kratzer sind zwar sichtbar aber dennoch nicht sehr tief ..
-
Also Mickeymaus? Da passt eigentlich jedes schwarze dran, das original von Apple in Weiß hatte ich mal, müsste ich suchen.
Sind die wirklich tief und aufliegender Abrieb? Mal vorsichtig und nur oberflächlich kratzen, ob die weggehen.
-
Netzkabel ist quasi das, was auch am Netzteil der Mac Minis dran war (dreipol) . Kratzer sind zwar sichtbar aber dennoch nicht sehr tief ..
Bei zu tiefen Kratzern würde ich schauen ob ich diese Plastikscheibe nicht ersetzten kann. Womöglich ist die gar nicht aufgeklebt?
-
Netzkabel ist quasi das, was auch am Netzteil der Mac Minis dran war (dreipol) . Kratzer sind zwar sichtbar aber dennoch nicht sehr tief ..
Bei zu tiefen Kratzern würde ich schauen ob ich diese Plastikscheibe nicht ersetzten kann. Womöglich ist die gar nicht aufgeklebt?
Ähm, das ist das Panel an sich, da ist keine Scheibe mehr vor. Ist ja kein Digitizer.
Aber er könnte das Display aus meien Lampe haben oder gleich das ganze Ding, müssten uns nur einig werden
-
-
Netzkabel ist quasi das, was auch am Netzteil der Mac Minis dran war (dreipol) . Kratzer sind zwar sichtbar aber dennoch nicht sehr tief ..
Damit klar ist, wie dieses Netzkabel aussieht hier ein Foto.
Es ist nur ganz vorne weiss, der Rest ist leicht grau.
-
Thanks felu0815 !
Ein tolles Gerät!
-
Netzkabel ist quasi das, was auch am Netzteil der Mac Minis dran war (dreipol) . Kratzer sind zwar sichtbar aber dennoch nicht sehr tief ..
Damit klar ist, wie dieses Netzkabel aussieht hier ein Foto.
Es ist nur ganz vorne weiss, der Rest ist leicht grau.
Auch mit dem tollen schweizer Stecker oder dem unnötig klumpigen Schukostecker?
Da wird so eine 3er Steckdose schnell überflüssig:
-
Netzkabel ist quasi das, was auch am Netzteil der Mac Minis dran war (dreipol) . Kratzer sind zwar sichtbar aber dennoch nicht sehr tief ..
Damit klar ist, wie dieses Netzkabel aussieht hier ein Foto.
Es ist nur ganz vorne weiss, der Rest ist leicht grau.
Die Drehstromsteckdosen für 16A sind lustig anzuschauen.
-
Die Drehstromsteckdosen für 16A sind lustig anzuschauen.
Die Eckigen oder die Glockenförmigen, die kaum größer wie der Schukostecker sind? CEE habt ihr dann auch noch...
-
Die letzteren...
-
Gibt doch Politur für CDs, um leichte Kratzer zu entfernen. Vielleicht ist das ja damit auch möglich?
Das beste Poliermittel für echt empfindliche Oberflächen soll Zahnpaster sein. Vor allem riecht die Oberfläche nach der Politur echt frisch!
-
Du meinst Perilex 16A oder 25A?
Ich glaube, die sind bei uns noch zulässig...
-
Zahnpasta ist gut, wer mehr Geld ausgeben will nimmt Polywatch.
-
Du meinst Perilex 16A oder 25A?
Ich glaube, die sind bei uns noch zulässig...
Meines Wissens nach dürfen funktionierende Altinstallationen noch verwendet werden, für Neu-Installationen wäre CEE angesagt. Zumindest im gewerblichen Umfeld.
-
Bei "glockenförmig" hätte ich eher an SN 441011 Typ 15 oder Typ 25 gedacht als an Perilex, zumal, wenn es eh um schweizer Stecker geht.