kann sein das er es war, Trafo war defekt
Ja schon… aber wie kommt der Rechner denn zu dir, wenn er doch quasi bei mir ist?
Und woher weißt du das mit dem Trafo?
kann sein das er es war, Trafo war defekt
Ja schon… aber wie kommt der Rechner denn zu dir, wenn er doch quasi bei mir ist?
Und woher weißt du das mit dem Trafo?
Ich hol mir schon mal Popcorn und Bier. Jetzt wird's interessant.
Gibt's hier irgendwo einen Replikator?
Gibt's hier irgendwo einen Replikator?
Du meinst einen Erklaernator ?
Ich habe nur Terminator, 220/330 Ohm oder aktiv für SCSI.
Geht eigentlich, nachdem der Rechner eindeutig nicht bei Reiner steht. Sonst wäre ich jetzt dezent beunruhigt.
Na, vielleicht wird es ja noch aufgelöst, das Geheimnis um den sich klonenden MMF?
Geht eigentlich, nachdem der Rechner eindeutig nicht bei Reiner steht. Sonst wäre ich jetzt dezent beunruhigt.
Na, vielleicht wird es ja noch aufgelöst, das Geheimnis um den sich klonenden MMF?
Ich sicher mir schon mal die Rechte fuer Netflix......
Na, vielleicht wird es ja noch aufgelöst, das Geheimnis um den sich klonenden MMF?
kann gut sein!
Ich schreib mal was, damit wir von dieser verdammten Seite 666 runter kommen.
Damit kann ich hoffentlich ein OS/2 Warp 3 auf meinem IBM-PS/2-8570-386-MCA via SCSI-CDROM installieren.
Bei meinem Glück finde ich trotz einer kleinen Umzugskiste voller SCSI-Kabel wahrscheinlich nicht das passende mit Centronics-Stecker auf beiden Seiten. Bin gespannt.
So ein Kabel mit 50pin Centronics SCSI kann ich dir auf der CC geben.
Vorsicht, das ist ein 60poliger mini-Centronics außen.
Die passenden Kabel waren vor einigen Jahren noch gelegentlich bei $AUKTIONSHAUS zu finden, aber inzwischen wird es einfacher sein, von den 50poligen Kartenstecker auf eine Centronics Buchse selbst was zu crimpen.
Der 50 pol Centronics auf der anderen Seite war oft vom Typ "Hammerhead", also mit zwei Rändelschrauben seitlich der Stecker/Buchsenkombination, statt der üblichen Drahtklammern.
Den gleichen Steckertyp gibt es auch in 68polig für die wide SCSI Controller.
Es wäre ja auch nicht IBM, wenn man nicht eigene Standards erfindet, statt sich an bestehende Konventionen zu halten.
Ein Adaptec AHA1640 oder ein Future Domain MCS700 wäre die einfachere Lösung, die haben normale 50 pol HD Buchsen.
Heute bekommen...mal sehen was das im einzelnen so ist...
EDIT: Links sollte ein Floppycontroller sein.
Ganz rechts ist eine XGA-Grafikkarte ?
Links hat zwar Floppy, aber kommt mir etwas viel Technik dafür vor.
Mitte ist ESDI. Steht nicht nur dran, sondern hat die üblichen ST506/ESDI-Schnittstellen oben
Rechts ist eine Grafikkarte, laut Web XGA
Dazwischen: Keine Ahnung, die MCA-Karten sehen immer aus wie von einem anderen Stern. Besonders mit den IBM-typischen Alucap-Chips
Mitte Links ist vllt. TokenRIng, Mitte Rechts vllt. SCSI
Mitte ist ESDI. Steht nicht nur dran, sondern hat die üblichen ST506/ESDI-Schnittstellen oben
So ein richtiger ESDI Controller als MCA Karte ist richtig selten. Denn bei den PS/2 Maschinen verstand man unter ESDI was anderes.
Mitte ist ESDI. Steht nicht nur dran, sondern hat die üblichen ST506/ESDI-Schnittstellen oben
So ein richtiger ESDI Controller als MCA Karte ist richtig selten. Denn bei den PS/2 Maschinen verstand man unter ESDI was anderes.
Nein, die waren in den Modellen 60, 65 und 80 Standard. Kamen meist zusammen mit 80 MB 5,25" 0661 Platten.
Die DBA Platten die du meinst gab es nur in den Desktop Modellen 50, 55, und 70.
Die späteren Modelle hatten dann alle SCSI (56, 57, 76, 77, 85, 90, 95).
Mitte links ist Tokenring, mitte rechts vermutlich irgendein Kommunikationsadapter zum Anschluss an eine Großrechneranlage?
Klarheit schafft QBMCA das es bei mcamafia.de zum Download gibt.
Das geht schneller, als sich durch dieganzen Bilder dort zu wühlen.
Als ich diese schöne Echtholzkiste sah, mußte da natürlich ein Computer rein. Und nachdem ich ihm HDMI beigebracht hatte, konnte ich nicht wiederstehen ihn mal am 75“ Fernseher anzuschließen. 😂
Habe vor ein paar Wochen eine große IBM-Samlung abgeholt.
Es sind viele Sachen dabei, die man als normaler Anwender nie gesehen hat, wie z.B. Dockingstationen von klein, über Mittel bis zu welche mit 3x ISA + 3x PCI, Testhardware und Kabel/Dokumente, die bei Gebrauchtgeräten immer fehlen.
Auch das passende Zubehör ist enorm, wie dieser T20 mit großer Dockingstation (mit PCMCIA, PCI und Laufwerksslot), Anleitungen, Software, 2 Akkus, HDD-Bay, int/ext. Floppy usw.
Richtig unverschämt von IBM ist jedoch, dass der Akku nach 23 Jahren "nur" noch 60% Leistung hat
Tatsächlich ist das aber unglaublich viel Arbeit, weil es ungefähr 1 Kubikmeter Material ist, das nicht nach Modell, sondern nach Produkttyp sortiert ist.
Leider waren alle Sachen aus einem leicht feuchten Keller, sodass alle Gummioberflächen mit einem leichten Schimmel überzogen sind. Sonderbarerweise (und glücklicherweise) ist die Beschichtung jedoch weder klebrig, noch spröde.
Ein IBM-SCSI-Kabel mit 60-poligem Kompakt-Flachstecker und Centronics am anderen Ende ist nicht zufällig dabei ?
Ein IBM-SCSI-Kabel mit 60-poligem Kompakt-Flachstecker und Centronics am anderen Ende ist nicht zufällig dabei ?
Ich habe noch nicht alles durch, aber würde das als sehr unwahrscheinlich bewerten.
Ich kenne tatsächlich nur 68 und 50 polig. Mich würde aber doch mal interessieren, wie so ein "Kompaktflachstecker" aussieht
Jedenfall 60polig,ähnlich wie an Workstations von Sun, Sgi oder Next.
Jedenfall 60polig,ähnlich wie an Workstations von Sun, Sgi oder Next.
Kenn ich nicht, kenne nur diese 3 mit je 68p, die Centronics und die DB25:
-----------------------------------------
Es geht weiter: ein externes PCMCIA CD-ROM-Laufwerk mit Batterie/Netzteil-Betrieb, tausende Schrauben fein säuberlich sortiert, dutzende Laufwerke in speziellen IBM Format (Thinkpad 700) und einen nigelnagelneuer USB Stick. Groß wie ein Textmarker und mit sagenhaften 8MB.
Vom der tuerkischen Alt-Buch-Verkaufsplattform NADIRKITAP fur 19,90TL
MS-DOS 6.2 Quick Reference (Inhaltsverzeichnis auf archive.org)
Jedenfall 60polig,ähnlich wie an Workstations von Sun, Sgi oder Next.
Kenn ich nicht, kenne nur diese 3 mit je 68p, die Centronics und die DB25:
-----------------------------------------
Das ist doch alles SCA/SCSI3 ? Der ganz links sieht eigentlich ganz stimmig aus. Wenn er allerdings mehr als 60 Pins hat,dann natürlich nicht.
Könnte so aussehen?
Leider nur ein Terminator.
Jetzt möchte ich wissen, wieviele Kollegen da gerade die Pins nachgezählt haben (inkl. mir)...
so eines (60->50 IBM) habe ich im Einsatz vom Model 56 auf externes SCSI-CD.