Mein neuestes Etwas

  • Guten Morgen

    Darkscreen


    Nur als Diskussion

    Vorab, kann auch total falsch liegen falsch liegen, abbiegen, dann bekomme ich halt wieder mal dies, :fp:,


    Was denkbar wäre, wobei ich die Gesamt Hardware auch nicht vollständig kenne, und ob alle Bausteinfunktion integriert wurden, steht auch in den Sternen


    wäre doch denkbar, wenn kein Monitor Sensing stattfindet, Onboard die Funktion der des Baustein abgeschaltet wird, und dies in deinem Falle nicht funktioniert,

  • Guten Morgen fanhistorie
    ich habe eher den Ram im Verdacht, die Symptome sind ähnlich wie beim Flexing moderner Grakas. Das Bild verändert sich auch, mal nur wirre Zeichen, dann wieder Streifen, etc.. Ich schau jetzt mal ob ich ein Mainboard rumliegen habe aus dem ich passende Rams (41464-10) recyclen kann und werde die Rams tauschen.

  • Guten Morgen

    Darkscreen


    die Rams können es natürlich auch sein, wobei ich aus technischer Sicht dann nicht verstehe, wenn kein Monitor intern angeschlossen ist, bei einer externen Graka dies dann solch eine Auswirkung zeigt, zeigen kann,



    Wenn du zerlegst, erstelle bitte dann noch weitere Bilder der Hardware,


    Vermutlich hast du dann ein DB15, wo der Pin4 für Self test ( Auto Sense?) (PGA) verwendet wird,


    Vorbei die Pin Angaben wohl Hersteller spezifisch festgelegt wurden, wenn diese verwendet wurden, gab auch Systeme mit Pin 5, daher der Screen

  • Guten Morgen


    Vorschlag an den Moderator

    den Thread bitte ausgliedern, so das dieser ggf später auch wieder über die Suchfunktion gefunden werden kann,

    Danke für deine Hilfe. Ich hab jetzt aus China RAM bestellt, dauert aber 2-3 Wochen bis die da sind. Ich denke auch dass ich die Reparatur dann in einem eigenen Thread dokumentieren werde.

  • Manche verlieren ihr Herz in Heidelberg, ich habe dort einen Colour Classic "gefunden". :)


    Es handelt sich dabei um den Mac aus diesem Post.


    Da ich Urlaub habe und bei meinem Bruder in Würzburg bin, haben wir das mit einen Tagesausflug nach Heidelberg verbunden. Inklusive lecker Essen und einem Spaziergang in den Rheinauen ein paar Kilometer weiter westlich. Unfreiwillige Blutspende an die lokale Steckmücken-Population mitinbegriffen. :)



    Der Mac funktioniert. Zum Glück keine Maxell-Bombe.

    Möge der Saft mit euch sein... ...und das seit üer 30 Jahren. :)


    Mit dabei waren Keyboard und Maus und ein "neues" Extended Keyboard II in OVP.


    Ein Recap wird das Mainboard aber benötigen. Da sind noch die alten Caps drauf.

  • Durch einen Tausch sind ein paar kaputte Sockel 7 Boards zu mir gekommen.

    Das erste bekam komplett neue Elkos und für den 500 MHz CPU Kühler für die Spannungsregler.

    Mit dem Sockel 7 Dual-Fan-Turmkühler sind auch 600 MHz drin...

    Theoretisch könnte man einen oder den selben Kühler nochmal oben drauf kleben...

  • Letzte Woche brachte ein netter Spender einen IBM 5150 mit 5153-Monitor vorbei:



    Lustig auch der Aufkleber am Monitor ! "Tabak - Papier - Computer", da bekommt der Begriff "Gemischtwarenhandlung" eine neue Bedeutung :D


    Tastatur, ein IBM 9-Nadeldrucker und Handbücher folgen noch, dann geht es an die Inbetriebnahme.


    Der 5150 ist eine spätere Version mit 256 kB RAM auf dem Motherboard und dem neuesten BIOS-ROM. Sehr sauberes und unverbasteltes Gerät.

    Etwas verblüfft war ich, als ich diese 256 kB Speichererweiterung sah:



    Solche IBM Silberklötzchen-ICs kenne ich noch von der IBM 5100 und anderen alten IBM-Maschinen.


    Als Zugabe gab es (etwas off-topic) dieses wundervolle Röhrenradio:



    Ein SABA Meersburg 6 - 3D mit motorischem Sendersuchlauf ! Mit großartigem Klang, spielt perfekt.


    Roland

  • Inzwischen sind bei mir auch noch ein paar alte EPROMs von Intel eingetroffen. 8)

     


     


     


     


     

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karte, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • Mein "neuestes Etwas" hat nur indirekt mit historischen Computern zu tun. Ich habe neulich am Flohmarkt günstig drei Büro-Rollcontainer bekommen. Damit konnte ich endlich meine diversen Computer-Ersatzteile neu sortieren. Das war 3 Tage harte Arbeit, aber dafür finde ich nun alles deutlich schneller...

  • Mein "neuestes Etwas" hat nur indirekt mit historischen Computern zu tun. Ich habe neulich am Flohmarkt günstig drei Büro-Rollcontainer bekommen. Damit konnte ich endlich meine diversen Computer-Ersatzteile neu sortieren. Das war 3 Tage harte Arbeit, aber dafür finde ich nun alles deutlich schneller...


    Kann ich bestätigen. Das macht absolut Sinn, auch wenn es am Anfang eine Heidenarbeit ist.


    Ich habe zusätzlich z.B. auch alle meine Computerchips katalogisiert.

    Was habe ich früher Zeit verschwendet, wenn ich einen 7402 gesucht habe oder einen 4116.

    Jetzt führe ich Buch und weiß sofort, was ich habe und was nicht.

  • Das Bitel hat auf der Speicherkarte eine Stützbatterie. Prüfe die mal, bei mir hielt sie bis heute dicht und hat noch volle Spannung, aber man weiss ja nie ...


    Roland

  • Gestern bekommen :



    Ein funktionierender Kaypro 4 :)



    Ein halber A600 und ein ganzer ...



    Ein heftig modifizierter C 64 ...



    Ringkernspeicher ...



    Ein bischen was zum basteln ...


    Dazu kam noch ein sehr dreckiger, leicht lädierter A500, von dem das Gehäuse aktuell schon in der Reinigung ist ...



    Dern Kaypro und den Ringkernspeicher werde ich auf alle Fälle behalten, von den anderen Geräten wird sicherlich das ein oder andere in die Verlosung auf der CC gehen ...


    MfG


    Cartouce

  • Diese Art riesige Sieben-Segment Anzeigen (letztes Bild) waren neulich schonmal hier irgendwo Thema. Vielleicht sind die ja was zum Nachbauen ? - wenn gut dokumentiert. Sieht jetzt nicht nach ganz großem Wunderwerk aus, was da drauf zu sehen ist. Und wahrscheinlich skaliert das ja sogar - bis hin zu PowerLEDs.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Ein halber A600

    Cartouce eine vielleicht dumme Frage: warum nur "halber"? Die Platine ist unter der Abschirmung, oder nicht? Was fehlt dann noch? Die PSU?

    Es gibt keine dummen Frangen :) Es fehlt, was nicht auf dem Bild zu sehen ist ;) die Tastatur und das obere Gehäuseteil ...

    Jetzt hab ich's kapiert. Anderthalb A600. Das "ein ganzer" bezieht sich auf A600, nicht auf den C64 (den Du unten beschreibst). Roger.

  • Ein halber A600

    Cartouce eine vielleicht dumme Frage: warum nur "halber"? Die Platine ist unter der Abschirmung, oder nicht? Was fehlt dann noch? Die PSU?

    Es gibt keine dummen Frangen :) Es fehlt, was nicht auf dem Bild zu sehen ist ;) die Tastatur und das obere Gehäuseteil ...

    Jetzt hab ich's kapiert. Anderthalb A600. Das "ein ganzer" bezieht sich auf A600, nicht auf den C64 (den Du unten beschreibst). Roger.

    Der User heißt doch Cartouce und nicht Roger :fp: :wegmuss: :tüdeldü:

    Gruß Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX


    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:


    ::matrix::

  • Vorhin geschenkt bekommen: ein Apple iBook Dual USB von 2002 mit CDs:

     



    und ein Stiftkarussell mit einigen (meist etwas eingetrockneten) Stiften für einen Hewlett Packard 7475 Plotter:

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karte, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • Im ersten Moment dachte ich bei dem Bild an an Munition :wegmuss:


    Mein neuster Zugang zur CPU-Sammlung:

    SunFire v20z, V210, V240, V490, V890

    SGI o2, Apple xServe, IBM xServer 360

    HP DL380p Gen8/Gen9

    Sun w2100x, 1500 Red, SparcStation 4, SparcStation 5, SunRay 1, 2, 3, 3+, 170

    Compaq Presario 4704

  • Mein neuestes Etwas habe ich bereits seit einiger Zeit, aber jetzt sind endlich auch die exakt passenden Taster und Schalter angekommen und eingelötet. Vielen Dank an lgp30 fürs Mitbestellen bei DigiKey.

    Damit kann ich jetzt bei meinem Intersil Sampler 6960 von 1977 mit dem Mikroprozessor IM 6100 zum Debuggen die CPU anhalten und einzelne Befehle ausführen oder auch den Takt anhalten und einen einzelnen über einen Taster auslösen.

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karte, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)