Hallo, gibt es eine universelle Crimpzange die für alle Stecker/Buchsen funktioniert?
Danke Euch
Doc
Hallo, gibt es eine universelle Crimpzange die für alle Stecker/Buchsen funktioniert?
Danke Euch
Doc
Das gibt es leider nicht wirklich - und schon gar nicht bezahlbar. Welche mir aber schon gute Dienste geleistet hat (und mit welcher ich auch schon viele Kontakte gecrimpt habe, die gar nicht für die Zange gedacht waren), ist diese hier:
https://www.reichelt.de/de/de/crimpzange-psk-kontakte-crimpzange-psk-p6844.html
:)Franky
ich habe mir mal die hier, bzw. baugleich, mit einigen Einsätzen angeschafft. Es gibt sehr viele Einsätze dafür!
Hallo, gibt es eine universelle Crimpzange die für alle Stecker/Buchsen funktioniert?
Natürlich nicht. Aber du meintest sicher nicht ALLE
Viele hingegen gehen mit den Engineer PA-09 / PA-20 / PA-21 Zangen. Dann muss man eben den Leiter-crimp und den Isolator-crimp hintereinander ausführen.
https://www.engineertools-jp.com/pa092021
Wenn man immer mal was crimpen muss, nice. Aber fiddelig hie und da.
Es ist eigentlich nur eine banale Geschichte, aber die richtigen Dinge zu finden ist echt nicht so leicht.
Problemstellung:
- Netzteil-Lüftertausch MegaSTE
- Neuer Lüfter ohne Stecker
- Alter Stecker nach zerlegen (Bild)
Nach sehr lange Suche und etliches an Unterstützung vermutlich die richtigen Metallstifte gefunden:
Jetzt brauche ich nur noch die passende Zange und dann geht es an den LED Tausch...das wird sicher genauso spannend.
Doc
...ist das ein Rastermaß von 2,54? Die sehen aus wie die PSK-Kontakte von Reichelt:
https://www.reichelt.de/crimpkontakte-fuer-psk-254--20-stueck-psk-kontakte-p14861.html
Da sollte die PA-20 von oben sehr gut passen.
Guten Abend
Nur als Hinweis, wenn du die Kontakte bei Cobradv/ BKL bestellst, solltest du auch das passende Leergehäuse dort bestellen,
Als Beispiel,
die Bilder zeigen ein Amp Gehäuse, das breite ein 3 poligen Gehäuse von einem CPU Lüfter,
man sieht, das die Arretierung (Nase) versetzt sind , und dadurch dann auch nicht im Gehäuse hält, wenn der Kontakt eingesteckt wird
Danke Euch, ich kenne mich leider bei diesen Dingen bisher noch nicht aus, aber das was ihr da gepostet habt scheint passend zu sein.
Ich habe bei dem Originallüfter den Stecker abgemacht (Reindrücken der Nase und ziehen am Kabel) somit habe ich das zweipolige Steckergehäuse ohne die Kontakte drin und somit auch ohne Kabel. Die gecrimpten Stecker gingen aber mit der Hand schlecht vom Kabel, so dass noch gercimpte Kabelreste im Stecker sind. Daher wollte ich neue Kontakte bestellen und eine passende Zange damit ich das selbst machen kann.
Doc
Noch mal ein Bild gemacht.
dr.zeissler : Ich kann Dir gerne ein Kabel mit meiner Reichelt-Zange und den PSK-Kontakten anfertigen - dann kannst Du das ja mal probieren und Dir überlegen ob Du Dir die Zange und die Kontakte zulegen möchtest...
:)Franky
P.S.: Diese PSK-Kontakte sind Molex-Klone - ich verwende die schon seit ca. 20 Jahren...
Danke Dir, an den Kabelenden hängt ja der Lüfter. Klar kann man einfach den Draht zusammenlöten, aber so langsam muss ich mal von den Frickellösung weg
so, alles da und hier mal reingeschaut https://www.conrad.de/de/ratgeber/handwerk/crimpen.html
aber ich bräuchte vier Hände und eine Lupe um das zu bewerkstelligen
Habt Ihr einen Tipp für mich, wie ich das machen sollte. Ich habe schon mit Tesa versucht...aber das ist wirklich extrem frickelig.
Ich komme gar nicht dazu die Zange anzusetzen, lange vorher fällt der Stecker vom Kabelende... ich müsste das irgendwie fixieren.
Der PSK Kontakt muss sicher von der Leiste erstmal ab, denn wenn der an der 10er Leiste bleibt drücke ich mit der Zange auch den folgenden.
Sobald der aber ab ist habe ich ein sehr sehr kleines Stück Metall und wenn ich das verlötete Kabelende des Lüftern in die Führung stecke bleibt es ja nicht fest. Es müsste irgendwie ein wenig befestigt werden und es muss dennoch rundherum frei sein, damit ich die Zange ansetzen kann...hmm.
Du verwendest eine selbstverriegelnde "Ratschen"-Crimpzange, oder? Ich lege da den Crimpkontakt in die Crimpzange ein und drücke die Crimpzange bis zur ersten oder zweiten Raste zusammen, so dass der Kontakt in der Zange gehalten wird aber noch nicht zusammengedrückt wird. Dann führe ich das Kabel in den Crimpkontakt ein und drücke die Zange komplett durch, bis sie sich von selbst entriegelt. In den meisten Fällen gibt das dann eine brauchbare Verbindung. Allerdings müssen die verwendete Crimpöffnung der Zange, der Crimpkontakt und der Kabelquerschnitt zusammenpassen.
Ich lasse die PSK-Kontakte immer am Strang. Den Kontakt um 90° abbiegen - es ist wichtig von welcher Seite Du anfängst - der Rest des leeren Stranges muss auf Dich zuwandern. Hast Du Dir die Reichelt-Zange geholt? Dann kann ich Dir mal Bilder machen, wie ich die Dinger crimpe. (...hab' da bestimmt schon weit über 1000 Stück davon verbaut...)
Dann einsetzen und soweit zudrücken wie's siralec geschrieben hat und die Litze einführen. Danach quetschen und das Kabel mit dem gecrimpten Kontakt aus der Zange entnehmen - der klemmt sich manchmal ganz schön ein!
:)Franky
so sieht das aus was ich habe.
Danke Euch, ich probiere mal eure Tipps durch! VG
Na, dass sieht ja schon mal nicht schlecht aus!
Also fangen wir mal an:
Kontakt abwinkeln:
Einsetzen und Zange soweit schließen, bis Kontakt klemmt:
Kabel abisolieren (bei 0,14^2 isoliere ich die Litze doppelt so lange ab und schiebe sie verdrillt doppelt ein):
Das Entnehmen aus der Zange ist manchmal nicht ganz einfach - Zange hochkant auf den Tisch legen und mit beiden Daumennägeln an der Kabelseite und auf der anderen Seite den Kontakt nach unten herausdrücken. Wenn man es nur an einer Seite macht, verbiegt sich der Kontakt und man muss ihn dann erst wieder aufwendig zurecht biegen...
So sieht es dann in ca. 99% aller Fälle aus:
Wichtigt ist, dass das Kupfer weit genug in der zweiten Klemmung und die Isolation in der vorderen Klemmung steckt. Ab und zu geht auch bei mir mal eine Crimpung deshalb daneben - meist ist dann das Kupfer nicht weit genug in der zweiten Klemmung...
:)Franky
Danke, Morgen neuer Anlauf
Ich lasse die PSK-Kontakte immer am Strang. Den Kontakt um 90° abbiegen - es ist wichtig von welcher Seite Du anfängst - der Rest des leeren Stranges muss auf Dich zuwandern.
Welchen Vorteil hat das? Das Gebammel stört doch nur beim Crimpen?
Ich vermute, so ist es leichter, den Kontakt richtig in der Crimpzange zu plazieren, das kann bei losen Kontakten ziemlich fiddelig sein.
Eigentlich nicht. Ich crimpe ja auch ziemlich viel. Meistens Ösen und Steckschuhe, die sowieso einzeln sind. Aber zum Beispiel auch Dupont-Kontakte, die gegurtet sind.
Man muss den Kontakt ja nur einsetzen und festklemmen. Wie oben schon beschrieben. Ich finde das geht leichter, wenn da nichts dranhängt.
Die Lüfter-Kontakte sind etwas kürzer als z.B. Dupont-Kontakte. Ich habe die Erfahrung gemacht, das gerade das richtige Einsetzen der Kontakte ums schwieriger ist, je kürzer/kleiner der Kontakt ist da weniger Material zum Festhalten vorhanden ist. Da kann ich mir vorstellen, dass man den Kontakt am Gurt besser festhalten kann.
Danke Euch, es funktioniert nur, wenn der Kontakt lose in die Crimpzange gelegt und die Crimpzange 1-2 eingerastet hat, damit der Kontakt einigermaßen fest in der Crimpzange steckt, dann das Kabel von der anderen Seite einführen und fest zudrücken. Wenn man die Kontakte am Strang läßt drückt man die Halterung platt, damit kann man nix mehr anfangen. So jetzt mal ein paar gecrimpt und es geht. Leider leider sind die gekauften Lüfter zwar teuer aber absolute Krachmacher...ein NoGo für mich. So muss ich dann doch einen Noctura bestellen. Dennoch werde ich die Crimpzange sicher mal wieder brauchen. VG Doc
Welchen Vorteil hat das?
ich denke mal beim rausziehen aus der Zange.
Danke Franky für den Tipp! werde ich mal probieren. Mit ist da auch schon oft genug was hängen geblieben.
ggfs. kann man das vorher noch mit Trennmittel einsprühen.
Danke Euch, es funktioniert nur, wenn der Kontakt lose in die Crimpzange gelegt und die Crimpzange 1-2 eingerastet hat, damit der Kontakt einigermaßen fest in der Crimpzange steckt, dann das Kabel von der anderen Seite einführen und fest zudrücken. Wenn man die Kontakte am Strang läßt drückt man die Halterung platt, damit kann man nix mehr anfangen. So jetzt mal ein paar gecrimpt und es geht. Leider leider sind die gekauften Lüfter zwar teuer aber absolute Krachmacher...ein NoGo für mich. So muss ich dann doch einen Noctura bestellen. Dennoch werde ich die Crimpzange sicher mal wieder brauchen. VG Doc
Guten Tag
Hier fand ich noch zuletzt ne Anleitung mit Bildern , mag zwar jetzt nicht mehr nötig sein..., daher auch nur noch als Info,
https://forum.opendcc.de/wiki/…BCndig%20eingelegt%20sein.
Wie bist du mit dem Ersatz für die korrodiert LED,
Die korrodierte LED habe ich mit Bremsenreiniger herausgelöst. Scheint gekolkelt zu haben.
Jetzt muss ich eine neue LED für POWER und eine LED für HDD besorgen.
Die für LED-HDD müsste eine verkabelte mit 6V 3mm im Gehäuse sein un die muss an den BlueSCSI
Die für Power LED müsste ggf. auch 6V 3mm aber ohne Gehäuse sein und hat einen Stecker am Minboard.
Die grünen LED's die verbaut waren gibt es nicht. Müsste gelb oder was anderes nehmen.
EDIT:
Mir ist zudem aufgefallen, dass auf meiner CPU im MegaSTE "12" drauf steht, da hätte ich "16" erwartet...komisch.
Wegen der LED würde ich im Modelbauhandel mal mich nachsehen,
Hier nur als Beispiel wäre eine LED mit integriertem Vor-Widerstand
Danke, bei der POWER-LED ist ein Vorwiderstand am Mainboard, bei dem BlueSCSI weis ich das gerade nicht.