Atari 1040 STE funktioniert in HiRes, nicht aber in LoRes

  • Hallo zusammen, lange ist es her, hier eine weitere Bitte um Hilfe:


    Ich habe da einen Atari 1040 STE in meiner Sammlung (aufgerüstet auf 4MB RAM und TOS 2.06) der zwar in hoher Auflösung (z.B. am SM124) problemlos läuft, jedoch nicht in niedriger Auflösung.

    Getestet wurde jeweils an einem Scart auf HDMI Konverter, als auch an einem Commodore 1084 (der an anderen Rechnern problemlos läuft).


    Aus einem anderen Forum hatte ich den Tip, ein Spiel zu starten, welches den Rechner in den LoRes Modus zwingt (Crapman), aber auch damit gab es keine Veränderung. Insofern nehme ich an, dass der STE den Farbmonitor zwar korrekt detektiert, aber irgendwo etwas mit der Video-Ausgabe nicht stimmt. Da kann mich meine Logik aber natürlich täuschen.


    Das Bild, dass ich auf dem 1084 sehe, wenn ich starte (schwarz-weiß) und das, nachdem das Spiel gestartet wurde (bunt) habe ich mal angehängt. Die Streifen laufen vertikal (von unten nach oben) durch.

    Den Shifter (U401) hatte ich schon mal draußen und wieder eingebaut, leider hat das keine Veränderung gebracht. Zudem hatte ich auf Verdacht mal die alten RAM-Riegel wieder eingebaut, aber auch damit keine Veränderung.
    Über Scart gibt es keine Tonausgabe (wenn das Spiel gestartet wurde); über die Cinch-Buchsen bekomme ich nur sehr leise Sound.


    Als 'Werkzeug' steht im Wesentlichen nur ein Multimeter zur Verfügung; wenn ich wüsste, WO ich WAS messen muss, um den Übeltäter einzugrenzen, wäre mir schon sehr geholfen!




    Vielen Dank im Voraus!

  • Der schwarz/weiße Bootscreen ist mit TOS 2.06 auch im Farbmodus korrekt. Bei der Darstelllung würde ich zuerst einen Fehler in einer Sync-Leitung im Adapter/Kabel tippen.

    Ich hatte praktisch das gleiche auf einem SM124 und da war die Sync-Leitung im Stecker rausgerutscht.

  • Vielen Dank für die bisherigen Kommentare!


    Leider war ich wahrscheinlich zu ungenau bei meiner obigen Beschreibung, aber ich denke, ich kann alle externen Fehlerquellen (außerhalb des Rechners) ausschließen:


    a) der verwendete Monitor (Commodore 1084) funktioniert mit anderen Rechnern (Atari STe / Amiga 500) einwandfrei.

    b) das verwendete Kabel funktioniert mit einem anderen Atari Rechner (STe / Mega ST) einwandfrei. Ein weiteres Kabel (Atari->Scart) macht genau dasselbe.

    c) der verwendete Scart auf HDMI Konverter kann RGB und funktioniert mit anderen Rechnern (Atari STe / Amiga 500) einwandfrei. Ein zweiter Konverter (der ebenfalls mit den anderen Rechnern funktioniert) verhält sich genau wie der erste und schaltet an dem fehlerhaften Atari STe ab bzw. bringt gar kein/schwarzes Bild.

    d) die obigen Bilder sind beim direkten Anschluss des Rechners an den Commodore 1084 entstanden; es wurde also kein Konverter eingesetzt.


    Was mir noch nicht ganz klar ist: wie werden die Video-Modi beim Atari genau getrennt? Ich weiß, das PIN 4 darüber entscheidet, ob ein HiRes oder LowRes Monitor angeschlossen ist.
    Wäre es nicht aber so, dass wenn das V-Sync Signal fehlt, ebenfalls der HiRes Modus gestört wäre?
    Wenn ich mir die PIN-Belegung auf chzsoft.de anschaue, sehe ich nur, dass statt des H-Sync Signals (PIN 9) im HiRes Modus ein Comp.Sync Signal (PIN 2) im LoRes / Farbmodus verwendet wird.


    Vielleicht sollte ich das Mainboard nochmal auf kalte Lötstellen absuchen? Oder gibt das obige vielleicht einen Hinweis auf ein defektes Bauteil?

  • Ich weiß nicht, ob oder ggf. wie man den Rechner direkt im MidRes Modus starten kann?

    Das hatte ich bisher immer auf dem Desktop umgestellt, zu dem ich aber schon mangels Anzeige nicht komme.


    Ich könnte versuchen, eine Diskette auf einem der anderen STs zu erstellen, dort den MidRes Modus einstellen und die Einstellungen abspeichern.

    Wenn das der richtige Weg wäre, den Desktop des STe im MidRes Modus zu starten - wobei der eigentliche Boot-Screen ja bei TOS 2.06 in LoRes ja schon kein Bild liefert - kann ich das gerne heute/später probieren.

    Ich vermute aber, dass sich da beide Modi (LowRes/MidRes) ähnlich verhalten und selbst wenn nicht, wäre ich da nicht unbedingt weiter mit der Fehlersuche im LoRes Modus, oder?

  • Unwahrscheinlich, aber einfachste Möglichkeit: einfach mal anderes ROM eingesteckt?

    Sonst bleiben wirklich nur Lötstellen (besonders Buchse, musst auch mal Kontakte von Chip bis nach draußen durchpiepsen)

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • MidRes ist auf der Hardware-Seite genau das gleiche wie LowRes.


    HighRes hat eine andere Zeilenfrequenz (ca. 31Hz) als Low/MidRes (15.6kHz), weswegen du mit den üblichen Monitoren nur entweder Mono oder Farbe hast. Ausnahme sind nur die MultiSyncs, die den ganzen Frequenzbereich abdecken. Pin 4 sagt dem ST, ob er den einen, oder den anderen Modus wählen soll. (Daher braucht es auch mit einem MultiSync einen Schalter zum Umschalten. )

    Der ST sendet auch im Mono-Modus H-Sync und V-Sync, die braucht der SM124. Mich würde sehr wundern, wenn die Signale in High funktionieren, aber nicht im Farb-Modus.

    Ich würde daher tippen, dass Composite Video auf Pin 2 nicht funktioniert: Entweder kalte Lötstelle an einem Teil der Schaltung oder der IC, der das SIgnal mischt ist hin.

  • Das liegt mit großer Sicherheit nicht am ROM oder irgendwas, sondern am Kabel. Der synct einfach nicht. Also fehlt ein Sync oder ist im falschen Pegel.

    Was für ein Kabel? Auf Scart? Oder DIN? Beim 1084 gibt's mehrere Revisionen.

    Der 1084 mit DIN-Buchsen will getrenntes Sync, es könnte sein das das Kabel nur den Csync des Ataris bereitstellt.
    Das Sync könnte falsch attenuiert sein. Auch wenn der 1084 durchaus mit einem vergleichsweise "heißen" Pegel klarkommt.

    Miss mal genau durch und poste wie das Kabel beschaltet ist, ob es intern attenuiert oder nicht. Ist der Atari bekannt einen DC offset zu haben?

  • Ich weiß, aber das ROM ist am schnellsten ausgetauscht.

    So wie ich das verstanden habe, hat er den Monitor + Kabel an anderem Atari positiv getestet.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Ich schließe solche Kandidaten gerne an einen modernen VGA Monitor an. Zwar bekomme ich kein Bild, aber eine freundliche Meldung, welche Zeilen- und Bildwiederholfrequenz der Rechner liefert oder ein Signal nicht erkannt werden kann.

    Zuletzt wiederbelebt:

    - HGS Telesport PC-50x Spielekonsole von 1978

    - Atari 1040STe (jetzt 4160STe :) RAM Fehler, Netzteil Brandschaden

    - Arcade/Konami Jail Break Mainboard: (verpolungsbedingte Schäden)

    - ATARI PC1: 8088@8MHz (RAM Chips defekt)

    - Mainboard Shuttle HOT-327 386/387 (FPU Takt fehlte)

    - Mainboard ECS 3000FX 386/486 (abgerissener Chipsatz, Fehlteile ersetzt)

  • Dann würde es aber nicht mit einem zweiten STe richtig funktionieren, oder gibt es da nochmal Unterschiede?

    Ich bin kein Atarianer. Ist STe was anderes als STE?

    Auf die Problematik hier gibt's auch einige treffen mit ähnlichen Problemen, schon daher schließe ich Roms etc eher aus. Das ist eher ein allgemeines "Verdrahtungsdings"https://forums.atariage.com/topic/358416-atari-1040-ste-wont-sync-with-commodore-1084-monitor/

    Hier
    https://info-coach.fr/atari/hardware/interfaces.php


    steht auch noch:

    It is also recommended to connect the Blanking signal through a 75 Ohms resistor. The V-Sync output signals already pass through 33 Ohms resistors and therefore in most cases this resistor is not required. Most of the cables you buy in the commerce do not have any of these pass-through resistors.

    Das ist was ich oben schon erwähnte, die Attenuierung des Signals.

  • Nene, gab nur einen Atari STE (und den mit erschiedenen Speichermengen) und Mega STE.

    Die haben aber alle den selben Monitoranschluss. Erst die TT und Falcon 030 hatten VGA (TT mit ECL).

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Danke für die vielen Tips.


    Daraus haben sich offenbar ein paar weitere Fragen ergeben:

    Was für ein Kabel? Auf Scart? Oder DIN? Beim 1084 gibt's mehrere Revisionen.

    Das/die verwendeten Kabel sind Kabel von Atari Monitor-Anschluss auf Scart, d.h. der 1084 ist einer der früheren mit Scart Anschluss (kein D1/D2 o.ä.).
    Ich bekomme mit dem/den Kabel(n) und anderen Atari Rechnern (MegaST, ein anderer STe) immer ein Bild auf dem 1084 in Farbe. Nun kann es natürlich sein, dass genau dieser Rechner ein etwas anderes Signal liefert, mit dem der 1084 nicht umgehen kann, scheint aber unwahrscheinlich.


    Ich schließe solche Kandidaten gerne an einen modernen VGA Monitor an. Zwar bekomme ich kein Bild, aber eine freundliche Meldung, welche Zeilen- und Bildwiederholfrequenz der Rechner liefert oder ein Signal nicht erkannt werden kann.

    Bei direktem Anschluss an einen modernen TFT mittels Atari-VGA Adapter bekomme ich, wie erwartet, ein einwandfreies Bild in HiRes und monochrom. Um den Atari nun dazu zu bewegen, an diesem TFT Farbe zu liefern, muss ich nun besagten Scart-HDMI Konverter bemühen. Die Verbindung zwischen dem Atari und dem Konverter erfolgt dann wiederum mit oben genannten Kabel(n). Der Konverter funktioniert auch (auch mit dem Kabel) an anderen Rechnern.
    Allerdings schaltet dieser, wie oben gesagt, am fehlerhaften STe ab und damit bekomme ich am TFT auch keine Information über Auflösung und Frequenz.
    Was ich noch versuchen kann, ist den Atari mit besagtem Spiel in den Farbmodus zu zwingen (während er am TFT im HiRes Modus angeschlossen ist).
    Werde ich später probieren und melde dann das Ergebnis!


    Ich würde daher tippen, dass Composite Video auf Pin 2 nicht funktioniert: Entweder kalte Lötstelle an einem Teil der Schaltung oder der IC, der das SIgnal mischt ist hin.

    Ja, dahin ging ja auch schon mein Gedanke; ich prüfe nochmal das Mainboard und piepse die Kontakte durch...

  • Bei direktem Anschluss an einen modernen TFT mittels Atari-VGA Adapter bekomme ich, wie erwartet, ein einwandfreies Bild in HiRes

    Der Pin 4 darf in diesem Fall natürlich nicht auf Masse geschaltet sein.

    Zuletzt wiederbelebt:

    - HGS Telesport PC-50x Spielekonsole von 1978

    - Atari 1040STe (jetzt 4160STe :) RAM Fehler, Netzteil Brandschaden

    - Arcade/Konami Jail Break Mainboard: (verpolungsbedingte Schäden)

    - ATARI PC1: 8088@8MHz (RAM Chips defekt)

    - Mainboard Shuttle HOT-327 386/387 (FPU Takt fehlte)

    - Mainboard ECS 3000FX 386/486 (abgerissener Chipsatz, Fehlteile ersetzt)

  • a) der verwendete Monitor (Commodore 1084) funktioniert mit anderen Rechnern (Atari STe / Amiga 500) einwandfrei.

    b) das verwendete Kabel funktioniert mit einem anderen Atari Rechner (STe / Mega ST) einwandfrei. Ein weiteres Kabel (Atari->Scart) macht genau dasselbe.

    c) der verwendete Scart auf HDMI Konverter kann RGB und funktioniert mit anderen Rechnern (Atari STe / Amiga 500) einwandfrei. Ein zweiter Konverter (der ebenfalls mit den anderen Rechnern funktioniert) verhält sich genau wie der erste und schaltet an dem fehlerhaften Atari STe ab bzw. bringt gar kein/schwarzes Bild.

    d) die obigen Bilder sind beim direkten Anschluss des Rechners an den Commodore 1084 entstanden; es wurde also kein Konverter eingesetzt.

    Da der Rechner am Monochrommonitor funktioniert, sind die H- und V-Sync-Signale nicht kaputt.


    Scart hat nur die blöde Eigenheit, dass sie ein Composite-Sync-Signal erwarten (H- und V-Sync miteinander gemischt). STs ohne HF-Modulator erzeugen das über eine kleine Ersatzschaltung, die frei verdrahtet am HF-Modulator-Anschluss der ST-Platine angebracht ist. ST und STE mit HF-Modulator erzeugen in dem HF-Modulator ein Composite-Video-Signal, also FBAS, das ist H-, V- Sync und Chomina/Luminaz (also Farbsignal) alles zusammen gemischt, was man per Chinch in den Commodore-monitor rein schicken könnte, oder auch in einen Composite-zu-HDMI-Wandler. Unhd das Composite-Video-Signal liegt dann auf diesen Rechnern auf dem Monitorstecker auf dem Pin, bei denen ohne HF-Modulator das Composite-Video-Signal liegt.


    Außerdem gibt es verschiedene Varianten der Belegung von SCART:

    1. RGB+Composite-Sync

    2. RGB+H+V-Sync getrennt (ganz ganz selten, meistens keine Fernseher sondern Monitore)

    3. Composite-Video

    4. S-Video (Composite-Sync plus Chrominaz und Luminaz getrennt, wie es der C64 liefern kann obwohl er viel älter ist)


    Manche Fernseher haben mehrere dieser Varianten auf verschiedenen Steckern (Handbuch lesen!) oder es ist per Schalter oder OSD-Menü umschaltbar, oder es wird auf der Scart-Buchse die Schaltspannung gebraucht, um die Eingangsart fest zu legen. Die Scart-zu-VGA/HDMI-Adapter berücksichtigen diese verschiedene Varianten oft nicht.


    Daraus folgt:


    a) FBAS-Composite-Video-Signal benutzen, so wie man auch einen C-64 anschließen würde

    b) Kabel basteln mit Monitorbelegung wie Amiga, denn der verwendet auch getrenntes H-V-Sync und das über den 9-poligen oder runden Stecker am Commdore-Monitor rein schicken

    c) ST-zu-VGA-Farb-Kabel basteln und das in einen VGA-zu-HDMI-Adapter rein schicken, und hoffen, dass der Konverter mit 15 kHz zurecht kommt.

    d) Direkt einen TFT-Monitor nehmen, der direkt am VGA-Eingang mit 15Khz RGB-Signalen umgehen kann. Da kann man sich dann ein Kabel basteln, was per Umschalter sosohl RGB Farbe als auch ST-Hoch Monochrom unterstützt. Passende TFTs sind zum Beispiel der NEC TFT Multisync 1970nxp und viele andere: http://15khz.wikidot.com/ - Diese Monitore funktionieren auch mit dem Falcon und den Amigas.

    e) wenn es unbedingt SCART sein soll: die Schaltung aus den STs ohne HF-Monitor nachbauen, und sich die im Adapterkabel einbauen. Neben H- und V-Syanc braucht man noch eine Spannungsversorgung, der ST/E liefert auf einem Pin 12V die man über einen 7805 auf 5V für den Transistor reduzieren kann. Man findet die Schaltung, die aus einem Transistor, 2 Dioden und zweidrei Widerständen besteht, also ganz simpel, im Schaltplan vom 520ST und 1040ST auf http://www.dev-docs.org.

    1ST1

  • Handbuch des 1084 mit Scart (ich hab den mit Doppel-DIN) zeigt das dort nur Csync erwartet wird.:

    https://ia800203.us.archive.or…or%20-%20Model%201084.pdf

    EDIT: Im Schema auch entsprechend so gezeichnet:
    https://gona.mactar.hu/Commodo…AL-Schem_Scan_By_Guru.zip



    Du musst also ein Kabel basteln was den Csync Ausgang vom Atari auf Pin20 legt. Alternativ kann dort auch ein komplettes Komposit anliegen, das würde auch funktionieren. Rein theoretisch könnte man sogar Pin20 im Scart einfach entfernen und das CVBS in die Video-Buchse des 1084 speisen. Auch dann wird das im CVBS enthaltene Csync genutzt.

    b) Kabel basteln mit Monitorbelegung wie Amiga, denn der verwendet auch getrenntes H-V-Sync und das über den 9-poligen oder runden Stecker am Commdore-Monitor rein schicken

    Nein, der 1084 mit Scart hat keine Din-Buchse (also nur die für Digital-RGB)


    Edit2: Man sieht das der 1084 beim Digital.RGB Hsync und Vsync eh direkt zusammenwirft:
    (Pin7 und 8 )

  • Danke für die ausführlichen Informationen (wie gewohnt von Dir ;) )


    Die zuletzt genannten Tips nehme ich gerne mit, jedoch ist es so,
    a) dass der Atari STE über den Monitor-Anschluss angeschlossen werden soll und nicht über den TV-Modulator - zudem erinnere ich micht nicht mehr, wie der C64 angeschlossen wurde ;)
    b) Meine Monitore haben meist Scart Eingänge und funktionieren wie gesagt mit allen anderen Rechnern; ich hätte noch einen Philipps 8833, den ich aber mangels passenden Atari Kabels noch nicht dagegen getestet habe.
    c) da ich ja mehrere ST zu Scart-Kabel habe, hatte ich einen Scart zu HDMI Konverter besorgt.

    d) scheidet aus, da ich habe leider keinen MultiSync TFT zur Hand habe; deswegen ja die Umsetzung per Scart-HDMI Konverter.

    e) übersteigt wahrscheinlich leider meine Fähigkeiten, behalte ich aber als letzten Ausweg in Erinnerung.

    Vielleicht bin ich auch zu blauäugig, und habe angenommen, dass wenn ALLE externen Komponenten an mehreren anderen Rechnern einwandfrei funktionieren, diese mit eben diesem Rechner auch funktionieren sollten?
    Nach meiner Logik (die mich wie gesagt auch täuschen kann) gehe ich daher eher von einem Defekt in besagtem Atari STE aus.

  • Vielleicht bin ich auch zu blauäugig, und habe angenommen, dass wenn ALLE externen Komponenten an mehreren anderen Rechnern einwandfrei funktionieren, diese mit eben diesem Rechner auch funktionieren sollten?
    Nach meiner Logik (die mich wie gesagt auch täuschen kann) gehe ich daher eher von einem Defekt in besagtem Atari STE aus.

    Sieht für mich auch so aus, weswegen ich hier nicht verstehe, warum wir über Signale diskutieren, wenn der Monitor + Kabel an anderen Ataris funktioniert.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...