digital VAXstation 4000 VLC - Allererste Schritte

  • Da ich ja nun auch meine allerersten VAX-Erfahrungen sammeln darf, möchte ich euch natürlich teilhaben lassen... Und vermutlich mit Anfänger-Fragen löchern...


    Zunächst aber mal die Kiste öffnen, säubern und inspizieren.


    Aufmachen ist schon einmal erschreckend einfach:


    Innen dann viiiiiiieeeeelllll Staub:


    Ob der DALLAS wohl noch Saft hat? Wir werden sehen. Erst einmal möchte ich das Netzteil checken. Diese beiden Schrauben sehen doch vielversprechend aus:


    Die hat aber jemand mit viel Drehmoment angeknallt! Sollte der geneigte User wohl gar nicht bei!?! :ätsch:


    Danach lässt sich das Netzteil aber hochklappen und auf den Rücken legen:


    Sieht ja eigentlich auch fein aus. Meine leiderprobten Augen erspähen allerdings 4 X2-Kondensatoren. Keine RIFAs (obwohl der ganz große optisch in die Richtung geht). Da frage ich mich doch, ob ich die wohl prophylaktisch tauschen sollte oder nicht?


    Welche Erfahrungen hat denn der Rest der Welt damit? Ich werde jetzt erst einmal ein wenig recherchieren und auch die anderen Beiträge zur VLC im Forum querlesen, die mir gerade gewahr werden.


    Bestimmt finde ich da auch irgendwo eine Belegung des Powersteckers zum Board... :kafeee:

  • Bei der VLC sind die Lüfter das Problem, die sind immer fertig. Das führt zu Hitzestau. Als erstes die auf volle Pulle setzen. Da wo das Diodencluster ist. Die Dioden reduzieren die Spannung der Lüfter. Steck das um auf volle Spannung.

  • Bei der VLC sind die Lüfter das Problem, die sind immer fertig. Das führt zu Hitzestau. Als erstes die auf volle Pulle setzen. Da wo das Diodencluster ist. Die Dioden reduzieren die Spannung der Lüfter. Steck das um auf volle Spannung.


    Danke für den Hinweis. Bin hier gerade auch schon auf einen alten Thread von dir gestoßen (zur Info - mindestens - für meine beiden Bastelkameraden, die die anderen beiden VLCs bekommen werden).

  • Das hier wird mir auch helfen. Da hat Toshi sein damals neues Spielzeug gezeigt.


    Und vor allem schreiben dort alle "Netzteil so lassen". Das soll mir reichen. Also Spannungen messen und einschalten...

  • Für eine DEC hat die wirklich erstaunlich wenig "Lüftung". Die Lüfter selbst sind anscheinend sehr ordentlich, aber schon beim Draufschauen hat man irgendwie so die Idee, daß da mindestens ein dritter, der noch CPU und Grafik mitlüftet, nicht ganz schlecht gewesen wäre.



    Wichtig bei solchen Sachen: diese Art Lüftung funktioniert vernünftig nur bei geschlossenem Gehäusedeckel !! Nur dann wird genügend Druck aufgebaut, daß ein "Kanal" entsteht.


    Und: bißchen saugen um die Platte herum würde dem Teil auch gut anstehen.


    Schönes Gerät !

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Saugen hat gar nichts gebracht. Nur BLASEN! Oh nein, jetzt kommen gleich wieder die Loriot-Links... :stupid:


    Habe auch in der Tat gerade schon einiges zur Lüftung und deren Problemen gelesen: Oben in #4 und hier.


    Jetzt schwirrt mir aber der Kopf und ich mache Schluss für heute.

  • Ein bisschen was konnte ich heute machen:


    • Habe hier und hier Anleitungen gefunden, die wohl mehr oder weniger passen sollten
    • Netzteil läuft. +5V, +12V und -12V sehen gut aus (Spannung und Ripple)
    • In den Anleitungen oben ist zwar auch von +3,3V die Rede, die gibt es hier aber nicht.
    • Beim Einschalten drehen die Lüfter hoch (Diodenteiler umgesteckt, siehe oben in #2) und die Festplatte auch.
    • Es kommt aber nicht das übliche Gedudel wenn eine Platte hochgedreht hat.
    • Die 8 LEDs hinten sind alle an und bleiben es auch. Hätte da jetzt ein bisschen mehr "Leben" erwartet.

    Jetzt würde ich ja gerne mal eventuelle Meldungen sehen. Mangels 3W3-Kabel müsste ich erst einmal ein serielles Terminal als Konsole dran hängen.


    Laut der ersten Anleitung (vermutlich steht's auch in der anderen) ist der MMJ-Port hinten der "Printer/Console port". Daneben gibt es noch einen "RS232" als Sub-D 25 männlich. Bei beiden fehlt mir eine Pin-Belegung. Finde da ad hoc nicht zu. Auf die schnelle nur diesen Thread bei uns, der aber recht schnell in eine 3W3-Diskussion abdriftet und dann kein rechtes Ergebnis hat.


    Dass ich neben dem Tastaturanschluss noch entsprechend umschalten muss, habe ich gelesen. Zwar nicht, ob "oben" oder "unten" korrekt wäre, aber das ließe sich ja ausprobieren.


    Nicht klar ist mir bis hier, ob ich das serielle Terminal nun an den MMJ oder den RS232 anschließen muss. Und wie die Belegung ist. Aber morgen ist ja auch noch ein Tag... :sleeping:

  • Moin,

    Es ist der RJ Anschluss, der die Konsole darstellt.

    Auch muss der Schalter an der Seite des Keyboards richtig stehen.

    Habe die Daten aktuell nicht zur Hand, der Schalter kann aber nur oben oder unten😊

    Die Belegung des RJ Anschlusses sollte eigentlich einfach zu finden sein... Gnd sind beide in der Mitte, dann Senden und Empfangen (von der Mitte nach aussen) dann weiter aussen die für Flow Control Senden und Empfangen.

    Der Charme hier ist das durch das "verdrehen" oder rollover des Kabels die DTE DCE Probleme gelöst werden können.

    Viel Erfolg.

    Bernhard

  • Ich mache mich jetzt mal an die Console:



    von hier


    Muss dafür heute aber erst einmal einen normalen RJ12 massakrieren. Ohne Nase wird der passen... :axt2:


    Mal gucken ob die Kiste mit mir "reden" mag...

  • Zu spät... Nicht mehr vorher gesehen... Aber danke! ;)


    Mein Kabel sieht jetzt so aus (eigentlich wenig überraschend):


    MMJRS 232 (25 pol)
    1n.c.
    2TxD -> RxD
    3
    3GND7
    4GND7
    5RxD <- TxD
    2
    6n.c.
    RTS/CTS4+5 verbunden


    Der Schalter an der Seite (neben der Tastaturbuchse) ist OBEN



    Mit 9600 8n1 bekomme ich dann im Terminal:



    Er lebt!:juchee:


    Habe (noch) keine Ahnung was mir das jetzt sagen soll. Allerdings habe ich die Festplatte aktuell abgesteckt. Hätte da also so eine Idee... 8)


    Dachte mir, dass ich vor dem ersten Boot mal versuche, die Platte mit einem BlueSCSI zu sichern. Keine Ahnung ob das geht. Aber schadet ja nicht.


    Und danach muss ich dann wohl erst mal viel lesen.


    Und auf ein 3W3-Kabel warten...


    Hat da übrigens vielleicht noch jemand was liegen was er abgeben könnte? Wir haben ja 3 VLCs (2 gehen noch weiter an back2BASIC und MJGraf) aber aktuell nur 2 3W3-Kabel (die schickt hans). Ebenso fehlt uns eine Maus, um alle Geräte vollständig bestücken zu können. :tüdeldü:

    Edited once, last by tuti ().

  • Moin,

    Herzlich willkommen bei den VAX Besitzern.

    Meldung sagt nur,das der Ethernet Anschluss ohne Verbindung ist.

    Gehört ein Teststecker drauf oder besser ein MAU (Media Attachment Unit) mit dem Anschluss der zu Deiner Installation (meist RJ Ethernet heute) passt.

    Der MUSS dann natürlich auch die Verbindung ins RETRO Netzwerk herstellen 😜.

    MfG
    Bernhard.

  • Der MUSS dann natürlich auch die Verbindung ins RETRO Netzwerk herstellen 😜.

    DAS ist der langfristige Plan... :thumbup:



    Ich freue mich schon darauf, die Sachen, die Du herausgefunden hast, nachzuvollziehen

    Auch dafür schreibe ich das alles. Und weil ich meine "Notizen" so besser wiederfinde! :kafeee:

  • Die RZ23l ist fast unkaputtbar

    Mist. Wohl aber auch nur fast...


    Habe heute mal die Platte ausgebaut (musste auch erst einmal nachlesen wie das denn geht: 5.2 in der oben verlinkten Anleitung :) ) und ein BlueSCSI dran gehängt. Ich fürchte, dass diese Platte dann doch nicht mehr will.


    Fährt hoch, macht bei Zugriffen dann aber komische Geräusche und im Log findet sich das:



    Sieht nicht gut aus. Muss dann wohl eine Neu-Installation auf einem BLueSCSI versuchen. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich hier mal irgendwo gelesen, dass die Geometrie stimmen muss, damit die "Platte" akzeptiert wird. Damit das Image also in diesem Fall als RZ23L erkannt wird. Mal alles zusammensuchen...


    Frage an back2BASIC und MJGraf : Soll ich mal versuchen, eure Platten auszulesen? Oder möchtet ihr das lieber später selbst tun?

  • Moin,

    Die "Geometrie-Frage" ist auch von der VMS Version abhängig... alles neuere (>=5.2 ??) kommen mit fast allem klar, was SCSI spricht.

    512 Bytes pro Block sind Pflicht.

    Einige VAXen hatten Limits bzgl. der Größe der Platte (max 1 GB bei der Bootplatte an der 3100 Station oder MicroVax), trifft aber bei Deiner nicht zu.

    Hast Du alles zur Installation nötige?

    Welches VMS sollen denn werden?

    MfG

    Bernhard

  • Nö. Ich habe noch gar nichts. Das meinte ich mit "zusammensuchen". Gibt es Empfehlungen für Neu-VAX-linge? ;)


    Werde morgen aber erst mal gucken, ob die andere Platte funktioniert. Dann könnte ich die auch ggf. erst einmal klonen.


    Ansonsten habe ich gerade den Monolog von Schroeder hier gefunden. Endet leider bei WASD-Tasten. Aber zumindest finde ich dort was zu Plattengeometrien.

  • tuti Schau doch erstmal, ob Du Images von den Platten der beiden anderen VLCs machen kannst. Wenn das klappt, nimm eines der Images im BlueSCSI zum Starten, dann sparst Du Dir erstmal die Installation.


    Ich benutze in meinen VAXen VMS V5.5-4H2 - Das ist die "LTS-Version" aus der 5er-Serie, und sie hat für mich das richtige VAX-Gefühl. Im Retrostar wird V7.2 mehrfach verwendet. Die Systemversion spielt aber ohnehin eine eher nachrangige Rolle, da zumindest die Software von DEC auf allen Versionen ab V5.5-4H2 läuft.

  • Mach ruhig. Ich kenne mich noch nicht so gut aus wie Du ;)


    So, habe jetzt heute morgen gleich die Platte aus deiner VLC entnommen (wenn man weiß wie das geht, klappt das in 1 Minute ;) ). Die musste sich auch erst einmal ein wenig hochquälen, aber dann sieht das viiiiiiiieeeeeeeeellllllllll besser aus:



    Damit haben wir dann zumindest schon mal ein Image. Ich bastle mir mit dem ein BlueSCSI für meine VLC zusammen.



    tuti Schau doch erstmal, ob Du Images von den Platten der beiden anderen VLCs machen kannst. Wenn das klappt, nimm eines der Images im BlueSCSI zum Starten, dann sparst Du Dir erstmal die Installation.


    Ich benutze in meinen VAXen VMS V5.5-4H2 - Das ist die "LTS-Version" aus der 5er-Serie, und sie hat für mich das richtige VAX-Gefühl. Im Retrostar wird V7.2 mehrfach verwendet. Die Systemversion spielt aber ohnehin eine eher nachrangige Rolle, da zumindest die Software von DEC auf allen Versionen ab V5.5-4H2 läuft.


    Jupp. Ist wohl besser als gleich das Abenteuer einer Neuinstallation zu wagen. Mal gucken, welches System sich in dem Image verbirgt.


    Die beiden 3W3-Kabel sind auch fast hier. Sind gestern in eine Filiale gegangen weil niemand zu Hause. Hole ich heute Abend ab.

  • Kann heute nicht mehr viel testen. Habe es leider nicht geschafft, die 3W3-Kabel rechtzeitig aus der Filiale zu holen. Morgen...


    Aber das Image von heute früh wollte ich doch mal eben testen.


    So eingebaut (das ist das BlueSCSI im alternativen Format vom Norbert-97801; perfekt für diesen Einsatz):



    Und das sehe ich jetzt in der seriellen Console (das "show dev" habe ich aus einem anderen Thread hier gespickt):



    Vermutlich/hoffentlich schon mal gut. Ich möchte jetzt aber erst das 3W3-Kabel dran haben. Sonst sehe ich ja gar nichts richtig... ;)