Die Schubladenkrankheit - woher kommt sie, was kann man dagegen tun ?

  • Vielleicht kennt ihr das auch. Ich habe zig CD-Roms, CD-Brenner, DVD Laufwerke etc. hier, egal ob IDE oder SCSI weit mehr als die Hälfte dieser Laufwerke haben die Schubladenkrankheit. Zumeist ist der Laser und die Lese-/ oder bei Brennern die Schreibfunktion/Brennfunktion weiterhin einwandfrei, aber die Schublade geht einfach nicht mehr.

    Bei den Geräten, wo die Schublade nicht mehr auf geht ist es fast immer so, dass nur die Funktion öffnen gestört ist, schließen geht in vielen Fällen, auch mit dem Drück-Knopf.

    Meiner Meinung nach ist da was grundsätzliches faul, es ist eine Art technischer Fehlkonstruktion und sehr sehr viele Laufwerke sind betroffen, egal welcher Hersteller.


    Ich bin mal meine Sammlung durchgegangen und von der ca. 100 Laufwerken sind über 75 davon betroffen. Das ist schon ein starkes Stück.


    Was ich festgestellt habe ist, dass gerade die kurzen Laufwerke davon betroffen sind. Recht alte und längere Mitsumi bspw. funktionieren noch einwandfrei. Aber auch da gab es welche die nicht mehr gehen, aber zumindest war die Ausfallrate nicht so extrem hoch.


    Hat jemand da mehr Fachkenntnis zu was da los ist?


    Danke Euch

    Doc

  • Gibt ja den Trick mit der Heftklammer und dort den Not-Ejekt. Dann Ein-/Auswurf Taste und dann zieht er bei vielen wieder ein. Auf macht er aber nicht. Schon komisch, dass da so viele von betroffen sind.

  • sind da nicht Schalter, die erkennen, ob gerade auf oder zu ist? Vielleicht einer defekt?

    Zuletzt repariert:

    10.11. defektes µT RAM im Apple //e ersetzt

    10.11. defektes µT RAM im Atari 130XE ersetzt

    12.11. VC20 mit black screen: defekter Videotransistor ersetzt

  • Ich tippe mal auf ein mech. Problem. Die Öffnungsfunktion benötigt evtl mehr Kraft als umgekehrt.

    Vorallem im ersten Moment, wo die Kopfmechanik angehoben werden muß. Daß geschiet meist durch

    eine Kurvenführung. Evtl, ist die Gleitführung durch altes Fett noch schwergängiger geworden.

  • Die Gummies werden hart und gewöhnen sich an das kleine Motor-Rad und dem großen Laufwerksrad. Diese Ei-förmigen DInger drehen sich dann natürlich nicht mehr.

    Also neue Gummiringe rein, bei den neueren, kleinen gehen auch O-Ringe als Notlösung.


    Tip zum Öffnen:

    Knopf drücken und wenn der Motor loslegt leicht draufhauen. Das senkt die notwendige Energie, um den CD-Halte-Magneten zu trennen.


    Tip zum Testen:

    Ein Laufwerk, dass sich auch auf dem Kopf öffnen lässt (Erdanziehungskraft wirkt mit dem Magnet), wird es auch langfristig tun

    Ein Laufwerk, dass sich auf der Seite öffnen lässt (Erdanziehungskraft wirkt nicht), wird es auch kurzfristig tun

    Ein Laufwerk dass sich nur noch im EInbaurichtung öffnen lässt (Erdanziehungskraft wirkt gegen den Magneten) wird sehr bald zum Problem

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • In 95% das kleine Gummi…, gilt auch für die privaten DVD Player…


    xesrjb

    "Der Wein mit der Pille ist im Becher mit dem Fächer. Im Pokal mit dem Portal ist der Wein gut und fein

  • Ich habe ein DEC RRD45 (OEM Toshiba irgendwas), das hat eine sehr schwache Schublade. Man hört das Getriebe klapprig "quietschen" und auch vorsichtiges Fetten hat nicht viel gebracht. Soweit ich das bei einer schnellen Demontage gesehen habe, gibt es keinen Antriebsriemen für die Schublade … womöglich sitzt das Ritzel nicht mehr fest auf der Motorachse?


    Dort ist mir aufgefallen, dass das Laufwerk sich nur öffnen lässt, wenn man es vorher mit dem Button geschlossen hat. Anstupsen der Schublade zum Schließen hat den Schließmechanismus irgendwie aus dem Sync gebracht, so dass es versucht die Schublade zu öffnen, aber sofort wieder aufgibt. Geholfen hat nur die Notöffnung der Schublade und dann schließen mit Button.

    Sun SPARCstation 5 Model 110 | DEC AlphaServer 300 Model 4/266
    Highscreen Tower 486DX-33 | Highscreen Indus 500ZE-90

    Commodore 64 | Commodore Amiga 500

  • Das Problem hatte ich in letzter Zeit auch verstärkt.

    Meine Vermutung wäre, das der Gummiriemen verhärtet und einfach durchrutscht.

    Mit Büroklammer gingen die meisten Laufwerke dann doch auf.


    Einen Fall den ich jetzt auch mehrfach hatte, war ein verklebter magnetischer Andruckring.

    Vor allem, wenn dias Laufwerk mit eingelegter CD gelagert wurde, lässt sich die CD nur noch durch Deintegration des Laufwerks entfernen.

    Die klebrigen Gummireste musste man anschließend von der CD und dem Andruckring entfernen.

    Ohne funktionierenden Gummi ist dann auch die Mitnahme der CD beim Hochdrehen nicht mehr gewährleistet.

  • Bei den Classic-XBox-DVD-Laufwerken hab ich mir das mal genauer angeschaut. Beim Auswurf drückt ein Pin in einer gekrümmten Führungsschiene auf die Auswurfmechanik. Der Winkel ist am Anfang am ungünstigsten. Ich hab's mit neu fetten wieder funktionsfähig bekommen.

    Das Genie beherrscht das Chaos

  • Ich habe ein DEC RRD45 (OEM Toshiba irgendwas), das hat eine sehr schwache Schublade. Man hört das Getriebe klapprig "quietschen" und auch vorsichtiges Fetten hat nicht viel gebracht. Soweit ich das bei einer schnellen Demontage gesehen habe, gibt es keinen Antriebsriemen für die Schublade … womöglich sitzt das Ritzel nicht mehr fest auf der Motorachse?


    Dort ist mir aufgefallen, dass das Laufwerk sich nur öffnen lässt, wenn man es vorher mit dem Button geschlossen hat. Anstupsen der Schublade zum Schließen hat den Schließmechanismus irgendwie aus dem Sync gebracht, so dass es versucht die Schublade zu öffnen, aber sofort wieder aufgibt. Geholfen hat nur die Notöffnung der Schublade und dann schließen mit Button.

    Klingt nach Staub/Fettmischung. Müsstest du zerlegen, reinigen und mit Teflonspray komplett neu fetten. Viel Erfolg!


    Wenige Laufwerke haben eine Gummiandruckscheibe, die meisten laufen einfach konisch zu und ermöglichen so eine Kraftübertragung.

    Dass die CD festklebt hatte ich nur 1x, aber das war der Kleber unter der Gummiandruckscheibe, der sich mit den Jahren seitlich rausdedrückt hatte und einen Klebering bildete. Lies sich mit Bremsenreiniger entfernen.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Guter Thread hier: Genau so kenne ich das. Ein sehr großer Teil meiner Laufwerke nervt mich so. Bei einer verbreiteten Sorte (Mitsumi?keine Ahnung) wo oben so ein runder labbriger Plastedeckel in der Mitte ist, hilft meist ein Schlag mit der flachen Hand beim Öffnen. Schliessen ist oft kein Problem. Irgendwie schreit das nach Experimenten mit meinem neuen 3D-Drucker. Ich habe da so weiches TPU und TPE Material. Das könnte was werden, sei es eine Rolle oder ein Zahnband.


    Zitat PC-Rath_de :

    "Tip zum Öffnen:

    Knopf drücken und wenn der Motor loslegt leicht draufhauen. Das senkt die notwendige Energie, um den CD-Halte-Magneten zu trennen."


    Genau das meine ich.

  • Bei meinem Plextor scheint es aber ein anderer Mechanismus, bzw. eine andere Logik zu sein.

    Die Schublade geht wirklich nur auf, wenn die Software die triggert. Über die Tasten geht die nie auf.


    Um dort eine CD einzulegen schiebe ich mit einer Klammer die Schublade auf, lege die CD

    ein, wenn der SCSI Controller das Laufwerk findet, macht er die Schublade zu.


    Da scheint eine Art Sperrlogik zu greifen, keine Ahnung was das ist, hatte ich noch nie gesehen.


    Hab auch schon mal ein wenig probiert. Button 1 dann 2, dann anders herum, etc. funktionierte bisher nicht.

  • Möglicherweise wurde das so gemacht, damit man einem Server ein gemountetes Filesystem nicht einfach wegnehmen kann. Mein erster SCSI-Brenner konnte auch softwareseitig verriegelt werden. Dann war nichts mehr zu machen, weder mit Knopfdruck, noch mir eject-Programmen. Erst nach dem Entsperren verhielt er sich wieder "normal".

    Zuletzt wiederbelebt:

    - HGS Telesport PC-50x Spielekonsole von 1978

    - Atari 1040STe (jetzt 4160STe :) RAM Fehler, Netzteil Brandschaden

    - Arcade/Konami Jail Break Mainboard: (verpolungsbedingte Schäden)

    - ATARI PC1: 8088@8MHz (RAM Chips defekt)

    - Mainboard Shuttle HOT-327 386/387 (FPU Takt fehlte)

    - Mainboard ECS 3000FX 386/486 (abgerissener Chipsatz, Fehlteile ersetzt)

  • Evtl. wurde das mit den Plextools mal aktiviert, oder gibt es da vielleicht sogar einen Jumper für?

    Alternativ sind einfach die Taster verdreckt oder defekt.

    Was für ein Plextor ist es denn?

    Ich habe hier verschiedene Plextor Manuals.

  • Oft ist der Taster dann innen leicht korrodiert.

    Kannst du ja easy ausmessen. Bei Bedarf etwas nicht korrosives Kontaktspray rein und den Taster ca. 20x abwechselnd leicht und hart drücken.


    Mal die Probleme die ein Laufwerk (auch DVD+/-RW) haben kann nach ihrer Häufigkeit:


    Geht nicht auf: Gummiriemen gegen Sanitär O-Ring oder Aliexpress-Riemen ersetzen (ältere LWs: Mechanik überprüfen)

    Erkennt keine Medien: Laser schwach, defekt, selten Linse verdreckt, selten Mechanik schließt nicht ganz

    Reagiert nicht auf den Taster: Software blockert, Taster innen korrodiert (prüfen, reinigen)

    Hat keinen Taster: Apple :wacko:

    Liest keine CD-RW: Laser schwach, Laufwerk nicht mindestens CD 32x (offiziell ab 12x)

    Liest keine CD-R (oder nur helle, keine AZO), aber CD-ROM: Laser schwach oder 1x/2x Laufwerk

    Liest CD, aber keine DVD: Laser schwach, Laser Höhenverstellung klemmt/defekt

    Geht nur teilweise auf/zu: Mechanik reinigen, mit Teflonspray behandeln, evtl. ein Zahnrad-Zahn defekt durch aggresives zuschieben?

    Liest DVD, aber keine CD: Laser Höhenverstellung klemmt/defekt

    Geht nicht auf: CD auf Teller klebt fest (Gummi matsche oder kleber unter Gummi trat aus)

    List CD/DVD, brennt nix: keine Ahnung, hatte ich reproduzierbar nur 1x.


    Thema schwacher Laser: Diodenlaser verlieren genau wie LEDs die Leuchtkraft. Oft lässt sich das Laufwerk nochmal nutzen, wenn das Poti leicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Muss man ausprobieren und die perfekte Einstellung finden. Da dann noch höhere Ströme fließen ist das natürlich nur mit dem Auto verglichen "Ein Plaster auf eine Roststelle"

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Danke, die Taste auf/zu geht zumindest bei "zu", niemals aber bei "auf" ist aber die gleiche Taste, muss daher was anderes sein.

    Ist des PX-32TS ist das Laufwerk.

  • Danke, die Taste auf/zu geht zumindest bei "zu", niemals aber bei "auf" ist aber die gleiche Taste, muss daher was anderes sein.

    Ist des PX-32TS ist das Laufwerk.

    wenn du beim Öffnen/Schließen gleich drückst, kann das wirklich sein. Ich glaube ich hatte das Verhalten mal bei einem Apple, wo serienmäßig die Tasterkappe fehlt. Und halt beim booten von einem CD-Linux, wo die Disk drinbleiben muss. Was macht das Laufwerk in einem anderen Computer mit anderem OS?

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Das OS ist egal, ob Bootvorgang, nur Strom dran egal, Klappe bleibt zu.

    Ich mache mal ein Video dazu und teste das durch. Hab auch gesehen das ein 40x gerade in Kleinanzeigen für 35 angeboten wird. Ist mir aber zu teuer.

  • Das OS ist egal, ob Bootvorgang, nur Strom dran egal, Klappe bleibt zu.

    Ich mache mal ein Video dazu und teste das durch. Hab auch gesehen das ein 40x gerade in Kleinanzeigen für 35 angeboten wird. Ist mir aber zu teuer.

    Nur Strom sorgt bei SCSI meistens für Stillstand, viele Geräte warten auf Startkomando.
    Wenn möglich also wirklich normalen PC mit normalem Adaptec.

    Ja SCSI ist teuer, ich kann mal schauen, was ich noch dahabe, glaube sogar DVD-ROM mit Schublade und Slot jeweils SCSI, aber das wird dann auch nur ein bisschen billiger als 35€.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Bei Plextor Laufwerken gibt es offensichtlich eine entsprechende Option:

    Quote from Plextor-Manager LIESMICH.DOC

    [...]

    *Drive Control Page*

    Mit dieser Seite können Sie die Laufwerkgeschwindigkeit, die Option Datenträger sperren/entsperren sowie die Spindownzeit einstellen. Auf dieser Seite werden ebenfalls die Firmware-Version, die Puffergröße und die SCSI-Identität gezeigt. Des weiteren kann auch AudioFS (siehe unten) für das entsprechende Laufwerk aktiviert/deaktiviert werden.

    [...]

    Was für ein Betriebsystem ist denn auf dem Rechner?

    Habe hier auf die Schnelle nur eine uralte Plextor Manager Version für Windows 95/98/NT gefunden.