8032 mit Data Becker und Z-RAM: Restauration und Nachbau des Z-RAMs?!

  • Die Geschichte beginnt im August 2023 ... ja 23. :)
    Ich, etwas frustriert, entdecke auf Kleinanzeigen einen 8032. Für einen wirklich guten Preis, für einen unausgebauten 8032. Und die Bilder zeigen: da ist auch eine Data Becker Grafikkarte und ein Z-RAM-Board verbaut! :love: KAUFEN! Und dann realisieren, dass der viel zu weit weg steht. :fp:

    Eine Frage hier im Forum und Olaf.Friedrich erklärt sich bereit, den Rechner für mich abzuholen.
    Fast forward: am 7.12.24 treffen wir uns und ich nehme den Rechner im Empfang. Life got in the way, auf beiden Seiten :) Nochmal vielen Dank für die Bereitschaft den Rechner nicht nur zu holen, sondern auch so lange für mich aufzubewahren. :anbet:


    Hier noch auf KA: Die Tastatur ist zerlegt und ohne Schrauben, aber der Innenraum sieht okay aus, und ein paar Schätze sind verbaut.


            




    Als erstes habe ich mich in den letzten Tagen endlich mal der Tastatur angenommen. Die Schrauben, die die Tastatur zusammenhalten stammen von Ebay, die, welche die Tastatur im Gehäuse befestigen habe ich im Lauf des Jahres mal erworben, als es darum ging, fehlende Boardbefestigungen für meinen SK zu ersetzen. ("Schrauben 2.5mm x 10mm für Kunststoff")

    Passen perfekt.
    Die Tastatur zerlegt, alles mit Green Star gereinigt, eine Nacht trocknen lassen und mit frischen Schrauben zusammengefügt. Auch die Abschirmpappe sieht noch gut aus.

    Bilder folgen :)

    Laut KA (linkes Bild) läuft der Rechner soweit, scheint aber ein Ramproblem zu haben: Also erst mal alle Peripherie raus und gegenchecken, japp. Spannungen passen und der Fehler ist konsistent.

        


    Immerhin, er läuft, und von meiner angehängten 9096 kann ich auch ein paar Diagnoseprogramme ausführen: 3J auf dem dynamic board ist identisch mit UA6, das sollte also mal gewechselt werden:

     

  • Hier noch die Keyboardbilder :)
    Funktioniert wieder einwandfrei. Und hat kaum Gilb.

      


    Im Rechner fanden sich noch zwei Erweiterungs-ROMs mit kaum bzw gar nicht zu lesenden Beschriftungen.

    "Digitool Hipad!" (?) und "UD4" (!).


    Der Zustand der Beschriftungen spiegelt leider auch den Dateninhalt wieder...das "Digitool" Rom konnte zwr stabil gelesen werden, der Inhalt ist aber nur eine (defekte) Version des Wordpro4-Roms. Ab D00 stimmt es zu 99.9%, davor in großen Teilen überein. "UD4" kann noch schlechter gelesen werden, mit ständig kippenden Bits bei jedem Leseversuch, ist aber noch als HI-RES GRAPHICS SOFTWARE identifizierbar. Also zum Glück kein Verlust irgendeiner unwiederbringlichen Erweiterung. :)


    Mittlerweile ist das defekte Ram in UD6 ersetzt, hier hat sogar mal die Huckepack-Methode funktioniert, den Fehler zu bestätigen. Beim letztens ausgefallenen Video-SRAM im SK führte das nicht zum Erfolg.

    Schon mit einem 8116 Huckepack auf UD6 liefen die Test-Tools durch, und auch der Burnin Test 4.5 (von fachat ) zeigte keine Fehler, auch nicht mehr im 50Hz irq. Der Rechner an sich läuft also schon mal, und muss jetzt nur noch optisch auf Vordermann gebracht werden. Plus eine Runde Kondensatorenmessen und ggf -ersetzen, vor allem im Monitor.


    Momentan ist das Board entsockelt. Verbaut waren keine TI-Sockel, sondern kratzige single wipes im TI-ähnlichen Gehäuse, sowie ein leicht korrodierter und durch die Grafikkarte geweiteter Dual Wipe für den CRTC. Mit viel Fluxresten auf der Lötseite.


    Ich hab etwas überlegt, mich dann aber doch entschlossen, neue Dual Wipes zu installieren. Vor allem weil die Plasterahmen Single Wipes extrem einfach und schonend zu entfernen waren. Ich habe ich deren Plaste nur mit 200° Heissluft etwas weich gemacht, und die Plaste konnte nach oben von den Pins gelöst werden. Danach ließen sich die Pins sanft mit 320° einzeln auslöten. Das defekte Ram wurde herausgeknipst, und mit dem alten CRTC Sockel machte die Hakko kurzen Prozess.

  • Falls du Infos benötigst...

    Oh cool. Ich werde darauf zurückkommen! Mein "Fahrplan" ist: Kiste reparieren (check), dann Grafikkarte testen, dann diese wieder entfernen und mich der Z-RAM widmen. Also erst mal sehen, ob und wie ich sie aktiviert bekomme. Ggf. reparieren. Und danach kann ein wenig KiCad glühen :) Ich bin also sicher ich werde noch einige Fragen haben :)

  • Danke, kurzer Test in Vice ergab ROM, Userport und IEEE fehlerhaft. Sind Teststecker erforderlich? Wie müssen die aussehen?

    Warum ist das standard-Editor-ROM fehlerhaft?


    Christian


    EDIT: Beim 8296 in Vice treten die gleichen Fehler auf.


  • IEEE488 geht nur ohne Fehler wenn man nach dem Laden das Laufwerk ausmacht.


    Editor ROM ist mir auch schon aufgefallen. Die Prüfroutine prüft die ROM Checksumme. M.E. wurde die in späteren Versionen oder bei Patches nicht mehr richtig gesetzt.


    Userport müsste ich mir anschauen. Hatte ich im Original nicht, das ist der alte Test, da habe ich nichts geändert.

  • In Vice bekomme ich auch Fehler. Aber da wirft auch ein Basicprogramm (aus einem Buch aus dem Nachbarforum), was den IEEE testet, auch immer Fehler.


  • Interessant! Auf meinem 2001 Blue Frame läuft oben genanntes Programm fehlerfrei durch. Irgendwann hatte ich es aus Spaß mal eingetippt.

    Also es MÜSSTE diese Programm sein- bin selbst nicht 100% sicher. Ist aus diesem IEEE-Buch zum PET, right?

  • IEEE488 geht nur ohne Fehler wenn man nach dem Laden das Laufwerk ausmacht.


    Editor ROM ist mir auch schon aufgefallen. Die Prüfroutine prüft die ROM Checksumme. M.E. wurde die in späteren Versionen oder bei Patches nicht mehr richtig gesetzt.


    Userport müsste ich mir anschauen. Hatte ich im Original nicht, das ist der alte Test, da habe ich nichts geändert.

    Das mit dem IEEE-Stecker abziehen für den IEEE-Test hatte ich ganz vergessen - das ist ja bei meinem eigenen 2001-Test genauso ;)

    Auf meinem MMF9000 läuft der Test fehlerfrei, also ist der Userport Fehler Vice-bedingt und auch das Edit-Rom in Vice hat wohl nicht die korrekte Checksumme.

    Schöner Test!