Turbo Pascal unterschiedliches Verhalten in AppleWin und Applicard Emulation auf A2DVIplus

  • Hallo zusammen,


    ich wollte Turbo Pascal 3.01 unter der Applicard Emulation auf der A2DVIplus testen.


    Je nach verwendetem oder selbst gebautem HD Image nach der Anleitung von planemo.org war die Darstellung entweder teilweise oder vollständig invertiert.


    Ein Test unter AppleWin mit CPM 2.23 zeigte den Darstellungsfehler nicht, nur hier konnte ich den Editor nicht mit CONTROL-K D verlassen.


    Ich habe die Turbo Pascal Images von asimov.net CPM_tpas301a_56k.dsk und CPM_tpas301a_63k_iie.dsk verwendet.


    Hat jemand die Konfiguration fehlerfrei am laufen und könnte mir eine CPM Disk oder HD Image und das dabei verwendete Turbo Pascal zur Verfügung stellen?


    Danke schon mal vorab.


    cu

    Georg

  • Hallo Georg,


    die Disk-Images CPM_tpas301a_56k.dsk, ... oben sind ja für die Microsoft SoftCard. Aber du hast vermutlich ein anderes Bootmedium passend zur PCPI AppliCard benutzt, und dann die Disk-Images nur als Quelle für Turbo-Pascal.


    Ich bin unterwegs und kann es aktuell nicht selbst ausprobieren, aber du kannst sowohl TurboPascal konfigurieren: "TINST" aufrufen, und dann kann man unter zig Terminals wählen. Man kann auch die Escape-Codes für jedes einzelne Kommando (Bildschirm Löschen, Cursor bewegen, Invers an/Invers aus, ...) einzeln konfigurieren (was natürlich sehr umständlich ist, aber man hat Kontrolle).


    Außerdem kannst du bei der AppliCard auch den "Bildschirm-Treiber" konfigurieren. Auch dort kann man Anpassungen vornehmen. Vermutlich passt da etwas nicht zusammen (sprich: TurboPascal ist in dem Image oben mit Escape-Codes für die Z80 SoftCard konfiguriert, PCPI emuliert aber einen etwas anderen Terminal).


    Ich hatte TurboPascal noch nicht mit der AppliCard genutzt. Ich kann das in einigen Tagen auch mal ausprobieren. Falls du vorher schon erfolgreich bist, lass es mich wissen. :)


    Schöne Grüße,

    Thorsten

  • Konnte heute doch schon mal draufschauen. Nun geht es bei mir.

    • Apple CP/M scheint normalerweise die Escape-Codes des "Soroc 120" Terminals zu verwenden. Zumindest wird das bei Turbo Pascal als Option angeboten, wenn man "TINST" aufruft: da gibt es eine Option, die
      "Soroc 120 / Apple CP/M"
      heißt. Vermutlich das, was auch die Microsoft SoftCard verwendet.
    • Bei der PCPI AppliCard kann man auch "Soroc 120" als Terminal-Emulation auswählen, wenn man den Bildschirm konfiguriert. Trotzdem war Turbo-Pascal bei mir dann noch immer invertiert.
    • Ich habe dann mit TINST die Escape-Sequenzen für "Start Highlight" / "End Highlight" umgedreht.
      Highlight Start "27 40"
      Highlight End: "27 41".
      Vorher war es bei mir genau umgekehrt eingestellt (in der Konfiguration auf der CPM_tpas301a_56k.dsk Diskette von asimov).
      So sah das bei Aufruf der TurboPascal Konfiguration (TINST) aus:


    Nach dem Umdrehen ist die Darstellung von Turbo-Pascal nun wie erwartet:



    Ich habe die Diskette mit der geänderten Konfiguration angehangen. Da ist nur das "TINST.DTA" geändert, wo die Konfiguration für TurboPascal drin ist. Musst du ggf. nur auf deine Festplatte kopieren.


    Mir ist noch nicht ganz klar, ob das auf der Diskette von asimov einfach verdreht war - jemand gerne eine invertierte Darstellung haben wollte und das deswegen so eingestellt hat. Oder ob es da einen Unterschied zwischen Z80 SoftCard und PCPI AppliCard gibt, so dass sie diese Escape-Sequenz genau andersrum interpretieren.


    Was da nicht passte könnte man vermutlich entscheiden, wenn jemand ein Manual des "Soroc 120" Terminals findet, wo steht, welche Escape Sequenzen jeweils für "Highlight ON" und "Highlight OFF" korrekt waren (ESC 40 vs ESC 41).

  • Hallo Thorsten,


    danke für deine Bemühungen.


    Deine Vermutungen waren richtig. Ich habe das CP/M für die Applicard gebootet und dann das Turbo Pascal von der Diskette gestartet.


    Im TINST war "Soroc 120 / Apple CP/M" die für mich korrekte Wahl.


    Die Umbelegung der Tasten im TINST habe ich nicht gerafft :(


    Im Nachhinein ist deine Erklärung aber sehr logisch, da nach dem Beenden von Turbo Pascal der CP/M Prompt auch invertiert war.


    Jedenfalls funktioniert deine Änderung:




    PS: Die Ausgabe erfolgte über eine A2DVI.


    Danke und cu

    Georg