Jeder, der für die 12“-CBMs eine Ersatzröhre sucht, freut sich über so einen GT65!
Das ist Frevel
. 😉
xesrjb
Jeder, der für die 12“-CBMs eine Ersatzröhre sucht, freut sich über so einen GT65!
Das ist Frevel
. 😉
xesrjb
Burschen, die Schneider gabs wie Sand am Meer! Einen Farbigen würd ich da aber wirklich ned schlachten- da bin ich bei euch.
Wobei, damals in den 1990ern, wo ich meinen CPC6128 geschenkt bekam, war ich Froh über den Modulator MP2 und einem 1048S...
Als ich mir meinen CPC664 abholte (für 20,- Euro ersteigert) mußte ich den dazugehörigen Grünmonitor mitnehmen. Der Verkäufer wollte mich ohne nicht ziehen lassen auch nicht durch ein "dann kannste den doch auch versteigern"
Einen CTM 644 suche ich allerdings auch noch, die zwei CTM 640 funktionieren nur am 6128 mit Gotek bzw. 464.
Als ich mir meinen CPC664 abholte (für 20,- Euro ersteigert)
Das ist dann wohl schon 10/15 Jahre her, oder? Auf ebay wirst du aktuell sicher keinen CPC-664 für 20 Euro bekommen.
Das ist dann wohl schon 10/15 Jahre her,
Auf jeden so lange, daß das Laufwerksgummi nur noch ein großer Knubbel auf der Motorachse war ^^
Kommt aber hin. Aktuell sehe ich dn 664 immer so bei ~200€ ohne Monitor, wenn einer in der Bucht aufschlägt
Scheint dasselbe Motto zu haben wie du unter deinem Avatar
Da gehts ausschließlich um die Keycaps. Doubleshot in blau… für die Keyboard-DIYer der heilige Gral.
Aber gut: Ne furchtbare G81 kann man prinzipiell nur schlachten. Oder aber- im Falle der Olivetti- die Tastenkappen auf eine sonst fast identische G80 umstecken! Dann hat man mechanische Switches (Cherry MX black), damit bedient sich der Olivetti gleich besser!
So eine liegt bei mir hier auch noch rum, allerdings mit deutschem Layout...
Ich mache gerade Preisfindung und fand das:
Wenn man mal vollkommen keine Ahnung hat (230W) und dann noch dreist ist:
Auch ansonsten dreht er ordentlich am Rad:
den habe ich mal für 30€ geschossen, allerdings mit anschließbarem D-SUB/Centronics-Multitester
Ich mache gerade Preisfindung und fand das:
Wenn man mal vollkommen keine Ahnung hat (230W) und dann noch dreist ist:
[...]
Immerhin hat er das vom Netzteil abgelesen - da steht "Input" und dann nach den 115V/230V auch "600 W".
Dass es auch einen "Output" gibt, und dort dann
+5V 23A (= 115W)
+12V 9A (= 108W)
-5V 0.4A (= 2W)
-12V 0.4A (= 4.8W)
steht, kann man wohl leicht übersehen.
P.S.: https://www.ebay.de/itm/325206840965 zeigt so ein AT-Netzteil, was tatsächlich (in Summe) 600W bringt. Ist aber deutlich größer...
Naja man hat ja noch den 230Watt Aux Mains, also 450Watt "Ausgang"
Display MoreIch mache gerade Preisfindung und fand das:
Wenn man mal vollkommen keine Ahnung hat (230W) und dann noch dreist ist:
[...]Immerhin hat er das vom Netzteil abgelesen - da steht "Input" und dann nach den 115V/230V auch "600 W".
Dass es auch einen "Output" gibt, und dort dann
+5V 23A (= 115W)
+12V 9A (= 108W)
-5V 0.4A (= 2W)
-12V 0.4A (= 4.8W)
steht, kann man wohl leicht übersehen.
P.S.: https://www.ebay.de/itm/325206840965 zeigt so ein AT-Netzteil, was tatsächlich (in Summe) 600W bringt. Ist aber deutlich größer...
Naja, redundante Netzteile sollte man natürlich nur mit der maximalen last eines Netzteiles belasten.
Wo sich auch die Frage stellt: was willst du in einem 286 mit 600W?
Das ist ein Netzteil für ein Servergehäuse, da sorgen die Festplatten für die Leistungsaufnahme.