1. Homepage
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Knowledgebase
  4. Calendar
  5. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  6. Map
  7. Chat
  8. Gallery
    1. Albums
  • Login or register

    Login

    Lost Password

    Register

    Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

    Register Yourself
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Pages
  • Marketplace Item
  • Gallery
  • More Options
  1. VzEkC e. V.
  2. Computer corner
  3. Peripheral components

Atmega 16

  • deleted_02_21
  • Jan 11th 2014
  • First Official Post
  • Thread ignore
  • deleted_02_21
    Enlightened
    Reactions Received
    288
    Posts
    5,244
    • Jan 11th 2014
    • #1

    Kennt sich jemand mit dem ATMEGA 16 aus ???
    Ich benötige eine geschätzte Angabe über die
    Bauteile R26, R27, C35, C36 im anhängenden Schaltplan.
    Leider fehlen diese Teile in der Partlist.
    >(auch angehängt)


    Stefan

    Files

    cpcb015.pdf 30.4 kB – 169 Downloads Partlist.txt 2.38 kB – 89 Downloads
    • Report Content
  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reactions Received
    667
    Posts
    2,062
    Marketplace Items
    1
    • Jan 11th 2014
    • #2

    R=10kΩ
    C=0.1µF


    http://aquaticus.info/pwm-sine-wave

    Flickr Bilder

    • Report Content
  • deleted_02_21
    Enlightened
    Reactions Received
    288
    Posts
    5,244
    • Jan 12th 2014
    • #3

    DANKE !!!
    (warum hab ich das nicht gefunden?)


    (gerade durchgelesen... So ähnlich stand es auch in der
    Anleitung des ATMEGA16... nur konnte ich mit der Formel nix
    anfangen...)


    Stefan

    • Report Content
  • TheLostBit
    Vereinsmitglied
    Posts
    62
    Birthday
    May 3rd 1964 (58)
    Gender
    Male
    Location
    Veldhausen
    Favorite Computer
    QL, ST, Amiga, Plus4, MSX, C128
    • Feb 5th 2014
    • #4

    hallo Stefan wofür ist der Booster den Gut ????

    • Report Content
  • deleted_02_21
    Enlightened
    Reactions Received
    288
    Posts
    5,244
    • Feb 6th 2014
    • #5

    http://www.cpcwiki.eu/index.php/CPC_Booster


    Stefan

    • Report Content
  • deleted_02_21
    Enlightened
    Reactions Received
    288
    Posts
    5,244
    • Feb 7th 2014
    • #6

    Hat jemand die Möglichkeit mir unten angegebenes Teil
    zu "brennen" ?
    IC6 ATMEGA16 MEGA163P DIL40 atmel
    Das was drauf muss, hab ich als Datei hier.


    Stefan

    • Report Content
  • Toast_r
    2. stellv. Vorsitzender
    Reactions Received
    3,633
    Posts
    14,425
    Marketplace Items
    4
    • Feb 7th 2014
    • Official Post
    • #7

    Kann ich Dir gerne machen, wenn Du selbst keinen Programmer dafür hast.

    #IDEALINE: telnet://BBS.IDEALINE.INFO

    • Report Content
  • deleted_02_21
    Enlightened
    Reactions Received
    288
    Posts
    5,244
    • Feb 7th 2014
    • #8
    Quote from Toast_r

    Kann ich Dir gerne machen, wenn Du selbst keinen Programmer dafür hast.


    Danke für das Angebot !!!
    Sehr gerne. Ich schick es Dir zu.
    Bitte Adresse per PN.


    Stefan

    • Report Content
  • Nilquader
    +
    Reactions Received
    1
    Posts
    991
    Birthday
    Apr 15th
    Gender
    Male
    Location
    Wuppertal
    Favorite Computer
    Amstrad NC150
    Website
    http://www.nilquader.net/
    • Feb 8th 2014
    • #9
    Quote from stynx

    R=10kΩ
    C=0.1µF


    http://aquaticus.info/pwm-sine-wave

    Bei den Werten hast du eine Grenzfrequenz von gerade mal 159.15 Hz. Etwas wenig für Audioausgabe... Ich wäre eher für 100 Ohm und 100nF (ca. 16KHz) , in meinem Booster hab ich den Teil nicht bestückt, sonst hätte ich jetzt nachgesehen.


    Edit: Ich finde auch 22µF für die Ladungspumpe am MAX232 (C5, C12,C13.C14) recht hoch. Das Datenblatt schlägt hier 1µF vor.

    Nilquader of SPRING

    Edited once, last by Nilquader (Feb 8th 2014).

    • Report Content
  • deleted_02_21
    Enlightened
    Reactions Received
    288
    Posts
    5,244
    • Feb 8th 2014
    • #10

    Leider kenne ich niemanden, der mal auf einem Originalteil nachschauen könnte...
    Die Daten für die anderen "C's" hab ich aus dem Eagle Bauplan.
    ftp://ftp.cpcszene.de/pub/Comp…/Hardware/CPCBoosterPlus/


    Magst Du mal nachsehen?


    Die Grenzfrequenz liegt beim CPC sicher nicht bei 16Khz ?!
    Allerdings scheinen mir 160Hz auch etwas wenig.


    Stefan

    • Report Content
  • deleted_02_21
    Enlightened
    Reactions Received
    288
    Posts
    5,244
    • Feb 9th 2014
    • #11

    Leider ist das Bild nicht von hoher Auflösung.
    Aber es ist erkennbar, daß die Kondensatoren C35 / 36 Elkos sind.
    (Die Beiden unten Rechts, direkt über der 3,5er Klinkenbuchse.
    Der Baugröße her sicher nicht 100 nF.


    [imgwidth]http://www.octoate.de/wp/wp-co…009/03/cpcboosterplus.jpg[/imgwidth]


    Habe mal Octate angeschrieben. Und Antitec - aber der ist scheinbar "offline"...


    Stefan

    • Report Content
  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reactions Received
    667
    Posts
    2,062
    Marketplace Items
    1
    • Feb 9th 2014
    • #12
    Quote from Nilquader

    100 Ohm und 100nF (ca. 16KHz)


    Mit den Werten hast du natürlich Recht, da hab ich ein wenig unreflektiert die angegebenen Werte kopiert.
    da 100nF aber 0,1µF sind, muss nur der Widerstand angepasst werden. Persönlich würde ich etwas mehr als 100Ω verwenden, da wohl niemals auch nur ansatzweise 16khz erreicht werden. aber das lässt sich ausprobieren :P


    Quote from Stefan Both

    Der Baugröße her sicher nicht 100 nF.


    Das hängt von der zulässigen Spannung ab ;)


    -Jonas

    Flickr Bilder

    • Report Content
  • Nilquader
    +
    Reactions Received
    1
    Posts
    991
    Birthday
    Apr 15th
    Gender
    Male
    Location
    Wuppertal
    Favorite Computer
    Amstrad NC150
    Website
    http://www.nilquader.net/
    • Feb 15th 2014
    • #13
    Quote from stynx

    Zitat von »Nilquader«
    100 Ohm und 100nF (ca. 16KHz)




    Mit den Werten hast du natürlich Recht, da hab ich ein wenig unreflektiert die angegebenen Werte kopiert.
    da 100nF aber 0,1µF sind, muss nur der Widerstand angepasst werden. Persönlich würde ich etwas mehr als 100Ω verwenden, da wohl niemals auch nur ansatzweise 16khz erreicht werden. aber das lässt sich ausprobieren :P

    Solange wir deutlich unter der PWM-Frequenz liegen, sind die Werte nicht so entscheidend. Ja, vielleicht sind 180 Ohm auch ok, dann hätten wir 8800 Hz. Zu hoch würde ich den Widerstand aber auch nicht wählen, da sonst die Stromstärke des Ausgangssignals zu gering ist.

    Nilquader of SPRING

    • Report Content
  • deleted_02_21
    Enlightened
    Reactions Received
    288
    Posts
    5,244
    • Feb 16th 2014
    • #14

    Mach ich! Der fertig programmierte Amtel ist auch hier angekommen ;)
    Danke Toast_r ;)


    Stefan

    • Report Content
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
  3. Terms Of Use
Powered by WoltLab Suite™ 5.4.19
  1. Navigation
  2. Homepage
  3. Forum
    1. Unresolved Threads
  4. Knowledgebase
  5. Calendar
  6. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  7. Map
  8. Chat
  9. Gallery
    1. Albums
  10. Privacy Policy
  11. Legal Notice
  12. Terms Of Use
  13. Search
  14. Options
  15. Current Location
  16. VzEkC e. V.
  17. Computer corner
  18. Peripheral components
  1. User Menu
  2. Login or register
  3. Language
  4. English
    1. Deutsch
    2. English
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies. More Details Close