
Was lange währt ...
-
-
Adapter für SFD1001 auf kryoflux. Habt ihr den Analogteil von einer "baugleichen" PC floppy verwendet?
Gruß x1541
-
Wir haben die Platine von einem 48 TPI Matsushita Laufwerk gleicher Bauart verwendet.
Leider hat die Schrittmotorsteuerung nicht gepasst. Beim CBM-Laufwerk muß der Schrittmotor pro Spur einen Schritt bewegt werden, die Steuerung der verwendeten Platine hat aber pro Spur 2 Schritte generiert.
Nachdem ich noch eine Platine von einem HD-Laufwerk ausprobiert hatte, bei dem das gleiche Problem auftrat, haben wir uns gestern drangesetzt und die Schrittmotorsteuerung extern drangebastelt.
Ein ATTiny wertet die nötigen Signale auf dem Shugart-Bus aus und steuert die Treiber ICs für den Schrittmotor an.
Jetz fehlt nur nich die Unterstützung für D80 und D82 in der Kryflux-Software .... -
So etwas hatte ich auch schon vor. Ich wollte aber die passenden Signale von der SFD Platine abgreifen. Das Problem mit der Schrittmotor Steuerung hätte ich dann auch gehabt. Nun weiß ich ja, wer da eine Lösung hat
Die Flippy disk Funktion für D80 Rückseiten könnte kritisch werden. Laut Datenblatt ist der Abstand der Köpfe 8 Spuren in 96tpi... das sind 8.33 Spuren in 100tpi. Eine Drittel Spur daneben dürfte nicht gut gehen.
Gruß x1541
-
8050 flippy disks sind zumindest mir nur sehr selten untergekommen. Ich denke, dabei wurde das eher selten gemacht.
Und wenn doch: Die Disketten, die ich hier zum Einlesen habe, werde ich vermutlich wegen dem schlechten Zustand sowieso aus der Hülle nehmen müssen.
Dann brauche ich sie zum Lesen ja nur noch andersrum in eine frische Hülle stecken, und schon ist das Index-Loch an der richtigen Seite. -
Ich habe diesen Thread hier gerade entdeckt. Das ist ja genau das, was ich mir auch überlegt habe.
Was ist denn damals aus diesem Projekt geworden?
-
Auf der CC in Norhorn hatte ich mich mit Christian Bartsch (Kryoflux GmbH) unterhalten.
Er hat dann von mir ein paar mit dem umgebauten Laufwerk am Kryoflux eingelesene RAW Images
und per Zoomfloppy eingelesene .d82 Images der selben Disketten bekommen.
Irgendwann ist dann auch .d80 und .d82 Support in der Kryoflux Software drin gewesen.
Hat bei mir aber nur in wenigen Fällen mal erfolgreich einzelne Sektoren dekodieren können.
Meist wurde garnix erkannt.
-
Wie lief das mit der Ansteuerung des Schrittmotors?
Ihr habt ein HD-Laufwerk (oder DD?) über Kryoflux angesteuert und eure Schrittmotorsteuerung hat die Positionierung übernommen?
Habt ihr die Spuren getroffen? Oder könnte die schlechte Leserate an einer ungenauen Positionierung gelegen haben.
-
Das Laufwerk ist ein orignal 100TPI Laufwerk aus einer Commodore SFD 1001 mit der Platine von einem DD-Laufwerk aus der gleichen Baureihe.
Lediglich die Schrittmotorsteuerung haben wir extern drangeklöppelt.
Die GUI der Kryoflux Software kann die eingelesen RAW Daten visualisieren, dabei erkennt man die Sektoren und die Gaps dazwischen.
Die Anzahl der in der Darstellung sichtbaren Sektoren entsprach der auf der jeweilgen Spur erwartetetn Anzahl.
Die verwendete Laufwerksmechanik hat auch in ihrem ursprünglichen Zuhause (SFD-1001) fehlerfrei gearbeitet.
Somit sollte Positionierung und Alignment OK sein.
-
Achso. Die Positionierung klappt, weil es ein Laufwerk aus einer SFD 1001 ist.
Mein Ansatz war ja ein x-beliebiges DD-Laufwerk zu nehmen.
Und Kryoflux statt Xoomfloppy deswegen, weil ihr die Hoffnung hattet, dass Krypflux die Disketten besser liest als eine originale SFD 1001?