Jein - es gab die "International" Version, zu erkennen am "ZM". Besteht aus 4 Disketten und damit läßt sich ein 7.5.3DE in ein 7.5.5DE verwandeln.
Siehe auch hier: https://www.heise.de/newsticke…auch-in-deutsch-8698.html
Okay, danke!
Jein - es gab die "International" Version, zu erkennen am "ZM". Besteht aus 4 Disketten und damit läßt sich ein 7.5.3DE in ein 7.5.5DE verwandeln.
Siehe auch hier: https://www.heise.de/newsticke…auch-in-deutsch-8698.html
Okay, danke!
Hi,
ich hätte da mal noch eine ergänzende Frage:
Gibt/gab es eigentlich für das deutsche (!) 7.5.3 ein Update auf 7.5.5 - und wenn ja, hat da jemand ne Quelle dafür?
Danke!
Viele Grüße
Anna
Sehr schick finde ich ja die Tastatur mit der originalen, klapp- und abnehmbaren Staubabdeckung!
Hi,
es ist ja nicht nur DECnet, das entfernt werden soll. Relativ still und leise (zumindest aus meiner Sicht) wurde mit Version 4.18 das IPX-Protokoll und das Dateisystem ncpfs entfernt.
Damit ist die Verbindung zu alten Novell NetWare-Systemen dahin...
Wobei ich gerade gesehen habe, daß es ein Repository mit IPX für neuere Kernel-Versionen gibt:
Hoffen wir mal, daß das noch länger funktionieren wird -- und vielleicht ja auch für DECnet eine Alternative wird.
So eine Sammlung an "Kernel-Add-Ons" mit historischen Treibern, die zumindest noch funktionieren sollten, wäre schon fein.
Viele Grüße
Anna
Kenne ich... Das ist quasi die Basis aller Windows Terminalserver. Microsoft hat damals die Technologie quasi zurück-lizenziert, so entstand das RDP-Protokoll, und der Windows 2000 Terminalserver. Richtig komfortabel wurden die Terminalserver aber erst, wenn man da noch Citrix MetaFrame drauf installiert hat, und so ist es im Prinzip bis heute geblieben, erst Citrix macht aus dem Terminalserver etwas wirklich brauchbares. Wie es bei NT4 war, hab ich leider vergessen, ich meine da musste man auch Citrix aufsetzten, um aus dem NT4-Server einen Terminalserver zu machen. Und da gab es dann die ersten "Windows based Terminals", zumeist auf Basis von der Cyrix Geode-CPU, z.B. von Igel, MSI und noch ein paar anderen Herstellern.
Bei NT 4 war es so, daß man zuerst NT 4 in der Terminal Server-Edition brauchte, die an sich schon RDP konnte, aber halt (Microsoft-typisch) eher so määh war.
Da drauf hat man dann Citrix MetaFrame installiert und hatte einen nutzbaren Terminal Server.
Die "Terminals" (=> Thin Clients) gab es auch damals schon mit Linux als Basis, ich hab ~2003 während meines Studiums bei IGEL in Augsburg ein Praktikum gemacht.
Viele Grüße
Anna
Hi,
hab auch wieder was nettes aus dem Software-Bereich bekommen: Citrix WinFrame 1.7
Das ist ein Citrix-Server (also für die Remote-Desktops via ICA-Client) auf Basis von Windows NT 3.51.
Das Spezielle an WinFrame ist, daß nicht (wie bei späteren Versionen) der NT-Server quasi normal installiert wird und darauf dann Citrix als Applikation dazu installiert wird, sondern daß Citrix das NT 3.51 so "gemoddet" hat, daß es Betriebssystem + Dienst in einem ist.
Meine Box ist sogar die deutsche Version
Ich habe es noch nicht installiert, aber zumindest mal Images der Medien erstellt - bei der CD ist ein kleiner Lesefehler drauf, ich hoffe, es funktioniert aber trotzdem...
Viele Grüße
Anna
Ja, aufgrund der Lizenz-Diskette hab ich es auch gekauft.
Gerade für 4.11 findet man sonst kaum was im Netz, und bisher hab ich auch nur eine 2-Nutzer-Lizenz.
Jetzt suche ich sowas in der Art noch für NetWare 5.1
Hi,
ich habe neulich bei eBay ein schönes NetWare 4.11-Bundle gefunden
Für mich persönlich ist es auch schön, das zu haben, da meine "Karriere" in der IT damit begonnen hat - nämlich mit NetWare 4 in meiner damaligen Schule.
Ich weiß zwar nicht mehr, ob wir ein solches "Schulen ans Netz"-Bundle hatten, aber unsere Schule war zumindest bei "Schulen ans Netz" dabei.
Das Bundle sieht aus wie nagelneu: Es scheinen noch alle Registrierkarten (unausgefüllt) drin zu sein und auch einige der Lizenzdisketten sind noch nicht geöffnet worden.
Da werd ich in Kürze gleich mal Images davon erstellen...
Viele Grüße
Anna
Ne, Sys.com meldet dann falsche DOS Version. Zumindestens bei Dos 5 zu DOS 6.22
Oh okay. Ich hätte gedacht, daß das geht. Evtl. war das dann bei DR-DOS, wo das funktioniert hat.
Evtl. funktioniert es, wenn man nicht nur SYS C:, sondern z.B. SYS C: D:\ angibt, also als zweiten Parameter den Ort, wo die Systemdateien liegen. Bei manchen SYS-Versionen geht das, evtl. mit SYS /? nachschauen.
Hi,
ich würde es evtl. einfach mal ausprobieren, den Inhalt der Disketten auf eine Partition (z.B. D:) zu kopieren.
Dann das DOS 3.3 booten und testen, ob es funktioniert, mit dem SYS-Befehl von PC-DOS 2000 die Partition C: mit PC-DOS bootfähig gemacht werden kann.
(Das kopiert dann IBMBIO.SYS, IBMDOS.SYS und COMMAND.COM nach C:)
Ab dem Moment könnte man dann schon PC-DOS booten.
Anschließend kannst Du das SETUP ausprobieren.
Allerdings: Keine Garantie, ich hab das so mit PC-DOS noch nicht ausprobiert.
Viele Grüße
Anna
MAC-Adressen mit 00:80:10 ... kriegen im Moment meine VMs
Einen weiteren Editor möchte ich erwähnen: TE von Miguel Garcia:
Den gibt es für viele Systeme bzw. Terminalemulationen und die Tasten sehen auch grob nach WordStar aus.
Viele Grüße
Anna
Früher nannte man das "Industriestandard".
Ich bin da zwiegespalten. Einerseits verstehe ich deinen Einspruch, und bisweilen ist es wichtiger, die Konzepte zu verstehen statt eine spezifische Implementierung. Aber gerade bei MS Office ist es nunmal so, dass das genau die Software ist, die den Kids im Berufsleben begegnen wird, von daher finde ich es schon gut, dass ihnen genau das beigebracht wird.
Ich glaube kaum, daß im späteren Berufsleben die Kids genau die M$ Office-Version vorfinden werden, die sie in der Schule (also vor mehr oder weniger vielen Jahren!) mal "gelernt" haben.
Da gibt es alle paar Jahre allein schon beim User Interface große Änderungen, so daß es wie ein neues Produkt wirkt.
Daher: Anhand guter Beispielanwendungen, meiner persönlichen Meinung nach am besten aus dem Feld der freien Software, die Konzepte lehren, damit sollten dann eigentlich die meisten Programme bedienbar sein.
Wenn ich mir anschaue, daß selbst bei Menschen, die tagtäglich mit "Word" arbeiten, das Konzept einer Formatvorlage völlig unbekannt ist, graut es mir schon regelmäßig...
Anna
Gute Frage
Ich denke, das wäre vertretbar, ja.
Gibt es da mehrere Modelle, die sowas können?
Danke!!
Hi,
gibt es eigentilch zufällig eine kompakte Telefonanlage, die einen PRI-Anschluß hat und die sich gleichzeitig z.B. an eine FritzBox per S0 anschließen läßt?
Die Idee wäre, diese Anlage einerseits an Euer OCTOI-Netz zu hängen, aber gleichzeitig auch "produktiv" im 'normalen' Telefonnetz nutzen zu können.
Ich nutze z.B. aktuell immer noch ein T-Concept PA821 als Tischtelefon direkt an der FritzBox.
Und mit der genannten Konfiguration könnte ich die Telefonanlage 'dazwischen' hängen und evtl. ja per Ausscheidungsziffer vorgeben, ob die Verbindung zur FritzBox oder ins OCTOI-Netz gehen soll...
Viele Grüße
Anna
Bestell gleich die SMD-Kondensatoren mit, die scheinen leider heutzutage immer Platt zu sein
Aber meine beiden T-View's erfreuen sich jetzt wieder allerbester Gesundheit \o/
Das freut mich!
Viel Spaß damit!
Hi,
klingt sehr interessant!
Wenn die S0-Variante zur Verfügung steht, könnte ich auch meine Mailbox (=> Web+Telnet: box.imzadi.de; Fido 2:240/5824) mit einem Zyxel ISDN+Analog-Modem dranhängen.
Eine ausgewachsene große Telefonanlage ist mir aktuell doch etwas zu ... groß
Viele Grüße
Anna ... doch nochmal nach nem T-View 100 schauen
heute kam mein erstes "TELEXGerät" an... TEXAS Instrument silent700
Hi,
dazu habe ich neulich bei YouTube was gesehen, zu einem TI Silent 703:
https://www.youtube.com/watch?v=DchXxsqa0BE
Ist vielleicht interessant für Dich.
Viele Grüße
Anna
Hi,
ich hab gestern zwei "kleine" Päckchen bekommen, eins mit ca. 10kg und eins mit ca. 30kg.
Drin war eine riesige Sammlung mit Anleitungen, Marketing-Material, Kursbüchern, CDs etc.pp. von Novell aus dem Zeitraum von NetWare 4 bis NetWare 6. Und ein DCF77-Empfänger
Die Sammlung war ein Schnäppchen (wenn man bedenkt, was manche Sachen von einzeln bei eBay kosten) und stammt aus einer Firma, die umzugsbedingt aussortiert hat.
Jetzt bin ich ne Weile mit Sortieren und Sichten beschäftigt
Mein Ziel ist es, mein kleines Retro-Novell-Netzwerk damit weiter auszustatten
Viele Grüße
Anna
Moin Anna,
leider nicht erreichbar.
Oh? Komisch, bei mir geht es - sorry. Hab die Links auch gerade nochmal in nem anderen Browser aufgemacht...
Kann ich mir nicht erklären...
Viele Grüße
Anna
Hi,
hier gibt es eine Webseite, wo ziemlich viele Versionen des NetWare-Client gesammelt sind:
Hier geht es direkt zu den DOS/Win16-Clients:
http://www.zx.net.nz/netware/client/dos.shtml
Viele Grüße
Anna
Hi,
ich hab den Thread gerade entdeckt
Vor kurzem habe ich mir auch NetWare installiert, zuerst 3.12 und jetzt 4.11.
Die Installationen laufen auf einer ESXi-Instanz - das klappt erstaunlich gut.
Bei NetWare 3.12 gibt es den Treiber "CNEAMD", mit dem die virtuelle PCnet32 funktioniert.
Allerdings sind zuerst ein paar Updates notwendig, damit das funktioniert.
In meiner Mailbox [sic] (Telnet und Webseite: box.imzadi.de) habe ich alle Updates für 3.11/3.12/3.2, die ich finden konnte, hinterlegt.
Die Netzwerktreiber sind in ODI33G drin, wichtig ist v.a. auch das Y2K-Update und der 312PTD-Patch.
Aktuell nutze ich hauptsächlich 4.11, hier braucht es noch etwas, bis ich alle Updates zusammen habe und in die Mailbox einstelle.
Von einem virtuellen Win98 und einem Pentium-233 aus (auch Win98, OS/2 wird die Tage noch installiert) klappt die Verbindung schon gut
Viel Spaß weiterhin damit!
Viele Grüße
Anna
Hallo Franky,
ich hab den Verkäufer mal gefragt und genau das als Antwort erhalten (also daß die -5V aus -12V erzeugt werden).
Da schau ich drauf bei einem PicoPSU.
Danke!
Viele Grüße
Anna
Hi,
so, ich hab mal geschaut: Bei der Soundkarte ist der Pin für -5V nicht belegt, wie in dem obigen Bild.
Dafür ist bei der Radiokarte, die im Slot daneben drin steckt, dieser Pin belegt und es geht auch eine Leiterbahn zu einem Bauteil (Kondensator, wenn ich das richtig verfolgt habe). Und die Karte wollte ich eigentlich schon drinlassen...
Ich hab bei eBay mal etwas gegraben und diesen Adapter hier gefunden (und bestellt):
https://www.ebay.de/itm/174646835381
Wenn ich das richtig sehe, kann ich damit ein "aktuelles" ATX-Netzteil (24 Pin-Stecker) benutzen, es werden die -5V generiert und auch die Nutzung des "alten" Power-Schalters funktioniert.
Jetzt muß ich nur noch ein passendes ATX-Netzteil suchen.
Das AT-Netzteil, das gerade drin ist, hat 150 Watt - süß
Hmm, vielleicht läßt sich da ja sogar ein PicoPSU (~120 W?) nutzen?
Viele Grüße
Anna
Hi,
so ähnlich sieht meine Karte aus, nur mit weniger CD-Rom-Anschlüssen.
Ich schau mir die Karte nachher mal an, ob da der Pin auch fehlt.
Dann wär das sehr gut
Danke!!!
Viele Grüße
Anna
Naja, ein ~20-25 Jahre altes AT-Netzteil hab ich ja auch hier, das gibt sich nicht viel.
Aber danke für das Angebot!
Vielleicht hat noch jemand anders Vorschläge?
Ich hatte halt gelesen, daß manche ISA-Karten die benötigen würden und wollte daher sicher gehen.
Weiß daher vielleicht jemand, ob eine SB AWE32 die -5V braucht?
Wenn nicht, mach ich das so
Danke!
ich empfehle ein ATX zu nehmen und Adapter:
Hab ich aber damit nicht dann auch das Problem der fehlenden -5V?
Oder: Welches aktuell kaufbare ATX-Netzteil würdest Du empfehlen?
Danke!
Anna
Hallo Forum,
ich habe einen PC mit Pentium 233 zusammengebaut, der soweit auch funktioniert.
Drin ist ein "zeitgenössisches" AT-Netzteil (P8/P9), das aber schon recht viel Krach macht mit dem Lüfter
Meine Frage wäre jetzt:
Was sind aktuell gute Alternativen, mit denen man ein altes Netzteil ersetzen kann?
Das Netzteil funktioniert ja auch nicht ewig oder sollte eh irgendwann überholt werden - da sind mir aber dann doch zu viele Volt drin
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, sind aktuelle ATX-Netzteile mit AT-ATX-Adaptern, wie sie bei Amazon&Co. zu kriegen sind, nur bedingt hilfreich, da die -5V-Leitung fehlt.
Da ich noch eine ISA-Soundkarte (Sound Blaster AWE32) benutze, ist das wohl auch relevant (oder?).
(Sonst ist noch eingebaut: Matrox Millennium, SCSI2SD v6 an AHA-2940, IDE-CD-Rom, 3,5" Floppy, 3Com NIC, Radiokarte *g*)
Gibt es da was?
Danke!
Viele Grüße
Anna
Hi,
als ich noch MacOS X benutzt habe, fand ich Path Finder einen recht guten Filemanager mit vielen Funktionen.
Den kann man auch so konfigurieren, daß er "Norton Commander"-ähnlich aussieht.
Siehe: https://cocoatech.com/
Ist allerdings kostenpflichtig, aber mit Testphase.
Viele Grüße
Anna