Posts by Joggy

    Vielen Dank!

    Entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt melde. Bei mir ist gerade abartig viel los.
    Da heißt es immer, Rentner haben Zeit...

    Ich habe mir die Software herunter gezogen. Sobald sich das ganze Chaos gelegt hat, werde ich mich wieder damit beschäftigen.
    Falls es dich interessiert: ich habe eine Psion Revo und den besagten Sharp HC4100 in meiner Sammlung. Wenn ich die Tastatur des Portfolio mit den beiden Geräten vergleiche, ist die des Portfolio um Welten besser. Kein Wunder, dass sich John Connor den Portfolio geholt hat, um den Geldautomaten zu knacken :)

    Viele Grüße,
    Joggy

    Hallo zusammen!

    ich habe meinen Portfolio ausgegraben. Der Computer tut immer noch, selbst, nachdem ich ihn fast zwei Jahre nicht eingeschaltet hatte.
    Neue Batterien rein, einschalten, hat getan. War klasse!
    Der Grund, warum ich hierzu was schreibe ist folgender:

    Ich habe ein nahezu ungenutzes Carddrive HPC301 mit ISA-PC-Interface erstanden. Mein alter und museumsreifer 550MHz-Pentium III hat noch ISA-Steckplätze.
    Also habe ich das Interface eingebaut. Da es aus der Ära stammt, die die Hardware noch nicht selbstständig erkannt hat, steckt sie jetzt im Rechner und tut schlicht und einfach nichts. Der Pentium III läuft unter XP, DOS zu booten ist aber kein Problem. Speicherkarten für den Portfolio habe ich auch ein paar.

    Was mit jetzt noch fehlt, ist der passende Treiber für das Interface.
    Vielleicht hat jemand noch einen. Auf 3 1/2-Zoll-Diskette?!

    Es geht mir natürlich darum, das HPC310 zu testen. Ich möchte Programme auf den Portfolio übertragen.

    Über Unterstützung würde ich mich echt freuen.

    Und vielleicht steht ja demnächst Connor McCloud vor meiner Tür und braucht nen Portfolio. Da kann ich dann helfen die Erde zu retten. :sunny:

    Gruß,
    Joggy

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein paar Sachen übrig, die ich loswerden will. Mir geht der Platz aus.

    Die Teile sind wie folgt:

    - Ein Gehäuse für den Atari Mega ST, Ober- und Unterteil.

    Etwas vergilbt und auf dem Deckel ein paar kleine Kratzer.
    Das Gehäuse ist unbearbeitet. Die Andeckung für eventuelle Einschübe hintgen fehlt.

    - Zwei Abschirmblech-Oberteile. Ebenfalls unbearbeitet.

    An einem Abschirmblech sind in die hinten angeschraubten Abdeckung mehrere Löcher gebohrt.

    - Eine Isolationsmatte aus gepresstem Hartpapier, die in das Unterteil hinein gelegt wird.

    In den Bildern sind die Teile zu sehen.

    Gesamt oder einzeln abzugeben.
    Der Gesamtpreis beträgt für alles zusammen beträgt 40 Euro plus Porto.
    Über den Preis kann man reden, über die Versandkosten nicht.

    Gruß,
    Joggy

    Danke für die Info!

    2015 - viel zu lange her...

    Wieder entdeckt im Zuge der Tests all der Computer meiner Sammlung...

    Tatsächlich waren zwei defekt, die ursprünglich funktioniert haben.

    Gruß

    Hallo Zusammen,

    Ich habe einen Handheld-PC Sharp HC-4100G erstanden. Das Gerät arbeitet mit Windows CE 2.0. Nachdem ich neue Batterien und eine 3V-Hilfsbatterie eingelegt hatte, musste ich nur noch die üblichen Einstellungen vornehmen wie Datum und Uhrzeit.

    Vielleicht hat jemand auch so ein Gerät. Darum die Frage: gibt es Programme für diesen Computer? Ich habe keine gefunden, wobei es auch noch abhängig ist, welcher Prozessor verwendet wird.

    Viele Grüße, Joggy

    Das mit dem Umbau hat nicht funktioniert.

    Im Modulator ist ein LM1889N verbaut, der alles inten macht und nur noch das HF-Signal raus gibt. Also kein Umbau...

    Hat schon einmal jemand versucht, den Video-Konverter aus China anzuschließen? Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich das vor ein paar Jahren versucht und es hat nicht funktioniert.

    Gruß, Joggy

    Ich hab hier ein paar VGA-Monitore herumstehen, an die ich erfolgreich den Atari ST angeschlossen habe, was sehr einfach war, außerdem den Sinclair QL und meine ZX Spectrum.

    Die Ergänzung des Modulators mit nem FBAS-Ausgang würde mir auch reichen. Ich habe zwei der Pollin-TFT-Displays, die nen normalen BAS-Eingang haben.

    Das Fernsehgerät, das ich habe, kommt nicht vernünftig mit dem HF-Signal des Modulators zurecht, was mich ziemlich nervt.

    Gruß, Joggy

    Hallo zusammen,

    Ich habe heute meinen TI99/4a in Betrieb genommen. Zuerst hat er sich geweigert, was zu tun, jetzt läuft er aber wieder. In diesem Forum habe ich ne ganze Menge über den Videoausgang gelesen. Ich gehöre auch zu denen, die den Computer gerne an einen Monitor anschließen möchten. Den bekannten VGA-Converter habe ich vor einiger Zeit getestet, hat aber nicht so richtig funktioniert.

    Gibt es denn eine Lösung für den Anschluss an einen VGA-Monitor?

    Aus den Mails, die ich hier gelesen habe, werde ich nicht so richtig schlau...

    Gruß, Joggy

    Ich werde versuchen, den A500+ mit der Beschreibung, zu dem der Link von R4M führt, an den Multisync anzuschließen. Wenn der funktioniert, sollte das Problem der Anzeige gelöst sein. Ich melde mich dann hier.

    Jetzt fehlt nur noch die Zeit, es durchzuziehen...

    Gruß und Danke!

    Joggy

    Hallo Elaay, hallo Kroiter!

    Ich habe einen Multisync-Monitor, an dem ich auch andere Computer betreibe, u.A. den Atari ST. Gibt es irgendwo eine Beschaltung für ein entsprechendes Videokabel, also Amiga auf VGA. Löten kann ich, der Bau des Kabels ist kein Problem.

    Gruß, Joggy

    Hallo zusammen,

    Auch auf die Gefahr hin, dass dieses Thema hier schon erörtert wurde...

    Gibt es eine Möglichkeit, einen Amiga 500 an eine handelsüblichen VGA-Monitor anzuschließen?

    Ich kenne das RGB-VGA-Interface aus China. Das funktioniert zwar, ist aber fehleranfällig. Ich hab bereits das Dritte...


    Viele Grüße,

    Joggy

    Gute Idee. Im Zweifel Luzie fragen :)

    Ich mach gerade mit dem Raspberry Pi rum. Habe gerade, nach Anleitung, Python 3.8 installiert.
    Jetzt muss ich nur noch soweit kommen, dass ich ne Oberfläche habe, auf und mit der ich programmieren kann.
    Gruß,
    Joachim


    Pass auf Dich auf, Alter!!

    Auto, nur so nebenbei. Diese blöde Kiste ist total ausgebrannt. Stand innerhalb von 30 Sekunden in vollen Flammen. Es sind zum Glück alle rausgekommen. Mir sitzt der Schreck immer noch in den Gliedern. Es ist mir immer noch nicht klar, warum ein Auto gleich zu brennen beginnt.

    Atari: Das mit dem Basteln ist nicht wirklich das Problem. Ich habe schon eine ganze Menge gemacht, alleine schon von Berufswegen.
    Wenn ich einen Schrittmotor zum Drehen bringe, kann ich Sachen bewegen. Einen Schalter auf 'on/off' abfragen wäre auch schön. Rein Hardwaremäßig habe ich solche Sachen schon gelöst: Spannungsversorgung, ein Pin für den Takt, ein Pin für die Richtung, funktioniert einwandfrei und braucht zwei ICs sowie acht Transistoren für die beiden Spulen des Motors. Wenn irgend jemand an der Schaltung interessiert ist, einfach melden.
    Auf einem alten PC mit XP habe ich den Motor schon zum Drehen gebracht - war kein Problem mit QBasic.
    Aber auf dem Atari eben nicht - was mich zugegebenermaßen etwas fuchst...

    Die 64'er werde ich mir durchsehen. Danke für den Tipp.

    Gruß,
    Joggy

    Hallo zusammen!

    Sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Ich habe zwei äußerst anstrengende Wochen hinter mir. Autounfall - Totalschaden...

    Danke für die Antworten. Ja, das Diskettenlaufwerk funktioniert. Auch die Sache mit dem SD-Laufwerk ist sinnvoll, denke ich.

    Was ich gerne machen würde, ist über ein I/O-Port Daten auszugeben und einzulesen.

    Dazu möchte ich nicht in Assembler einsteigen, sondern alles in Basic programmieren.

    Gibt es sowas?

    Grüße, Joggy

    Hallo zusammen,

    Ich habe vor einiger Zeit einen wunderschönen Atari 130 XE erstanden. Der Computer funktioniert. Am Monitor erscheint ein Bild und alle Tasten sind erreichbar.

    Ich kenne mich aber eher auf der Sinclair-Seite aus, deswegen frage ich hier: was für Zubehör benötigt man, um den Computer einigermaßen sinnvoll einzusetzen?

    Ich habe ein XC12-Kassettenrekorder und ein Atari 1050 Diskettenlaufwerk.

    Viele Grüße,

    Joachim

    Hallo zusammen!

    Hat eigentlich schon einmal jemand versucht, die Centronics-Schnittstelle am Spectrum +2A direkt anzusprechen?

    Soll heißen, die Schnittstelle bitweise zu programmieren?

    Ebenso sollte es möglich sein, den AY-3-8912, also den Soundchip direkt zu programmieren.

    Der Soundchip hat ein I/O-Port, A0-A7. A0-A3 gehen über einen 1488 zuum Keypad-Anschluss, A4-A7 gehen über einen 1489 auf die RS232.

    Diese Belegung ist beim +2 und beim Toastrack identisch - zumindest laut Schaltbild.

    Ich möchte entweder am +2A via Centronics und/oder am Toastrack und am +2 Daten bit- und byteweise ausgeben, ohne jetzt aufwendig ein

    I/O-Port mit Z80 PIO oder 8255 aufzubauen.

    Und das alles von Basic aus über POKE sowieso.

    Ich hab das noch nie probiert und habe echt keine Ahnung davon.

    Gruß,

    Joggy

    Hallo zusammen!

    nachdem ich endlich den Treibriemen am +3-Diskettenlaufwerk getauscht habe, mein RGB to VGA-Konverter schon wieder den Geist aufgegeben hat, möchte ich mir jetzt ein Scart-Kabel für den +3 basteln. Der 17''-TFT-Fernseher, den ich vor ein paar Jahren gekauft habe, hat nen Scart-Eingang.

    Um von AV auf RGB umzuschalten benötigt der Scart-Eingang an Pin 16 eine Spannung von 3V. Der Spectrum liefert an Pin5 des Monitor-Anschluss eine Spannung von 12V - hab ich nachgemessen...

    Ich hätte da mal ne naive Frage: Hält der Scart-Eingang die 12V aus?

    Wenn ja, wäre es einfach. Wenn nein, ein Spannungsteile ist schnell gebaut. Natürlich wäre mir die direkte Variante lieber.

    Spart arbeit...

    Gruß,

    Joggy

    Hallo!

    Sorry, dass ich mich jetzt erst zurück melde...
    War viel los.
    Danke für die Infos. GfA-Basic 3.0 hab ich sogar gekauft - ist lange her :)

    Das 3.6 läuft nur in einer geringeren Auflösung ohne Anzeigefehler zussammen mit der Crazy Dots.
    Aber es läuft.

    Gruß,
    Joggy

    Hallo zusammen!

    ich bin seit ein paar Tagen glücklicher Besitzer eines TT030. Das Gerät ist schwarz lackiert - ein TT ist aber drin :)

    Natürlich habe ich erst einmal die TT-Version des GfA-Basic gesucht und herunter geladen.
    Zu diesem Basic habe ich auch eine Frage: Gibt es irgendwo eine Beschreibung zum GfA-Basic 3.6?
    Meine Unterlagen reichen bis BAsic 3.0. Das war das letzte Basic, dass ich mir gekauft habe.
    Mich interessieren natürlich die Basic-Erweiterungen zum TT.


    Was mir außerdem im Kopf rum geht, ist der Video-Anschluss.
    Da der Computer eine Crazy Dots Grafikkarte hat und ich ihn ohne Probleme an einem meiner NEC Multisync-Monitore betreiben kann, habe ich kein wirkliches Problem.
    Der ECL-Modus hochauflösend - den würde ich gerne testen. Die diversen ECL-VGA-Adapter habe ich auch gefunden.
    Der ganze Monitor-Ausgang iritiert mich ein bisschen.
    Die Beschreibungen, die ich gefunden habe, sagen, dass alle anderen Modi einen 5V-Pegel an RGB haben, bis eben der ECL.
    VGA hat einen Signal-Pegel, von 0,75V an 75Ohm, was mir keine Probleme macht.
    Meine ST's, 520+, 1040STe, Mega-STe, habe ich Mono und Farbe an die besagten Multisync angeschlossen. Das funktioniert einwandfrei.
    In einer der Beschreibungen, die ich gefunden habe, werden die Nicht-ECL-Modi des Video-Ausgangs direkt direkt an VGA angeschlossen.

    Ich denke, VGA hat 0.75V statt 5V? Täusche ich mich da? Unterschätze ich den VGA-Eingang, d.h. kann der doch 5V Signalpegel?

    Was kann ich da jetzt glauben? ::solder::
    Kann mich da jemand schlau machen?
    Hat mir igrned jemand eine korrekte Beschreibung des Monitor-Ausgangs?

    Viele Grüße,
    Joggy

    Hallo Helwie,

    das Netzteil hat mir den gesamten P2 geschrottet.
    Ich hab die Spannungen soweit es möglich war, nachgemessen.

    Es ist jetzt schon eine Weile her, daher weis ich die Werte nicht mehr so genau. Sie waren aber so daneben, dass
    sich die Fehler durch das ganze Gerät gezogen haben.
    Angefangen beim RAM über den Prozessor bis zu den Diskettenlaufwerken war ALLES kaputt.
    Sowas habe ich noch nicht erlebt.

    Zum Teil haben die ICs 'den Deckel gelupft' - wie man hier sagen würde.
    Dabei habe ich den Computer, als ich es bemerkt habe, soffort vom Netz getrennt...

    Der Computer ist gründlich getorben...

    Gruß,
    Joggy ::cry::