Beiträge von Digitalmax

    Die CHS-Adressierung über diesen Adapter funktioniert. Leider ist nicht immer klar, was wohin auf die SD-Card geschrieben wird.

    Welche Zusammenhänge es dabei gibt ist mir nicht genau bekannt. In Abhängigkeit davon funktioniert das Booten von DOS, oder eben auch nicht. Wer das erforschen will, sollte dazu einen Hex-Editor benutzen, der nicht nur auf einzelne Dateien, sondern auch auf ganze Laufwerke zugreifen kann (z.B. der HxD-Editor von M. Hörz) damit kann man die Unterschiede erkennen.


    Meine "Anleitung zu Fuß" (also mit fdisk, format und sys) erlaubt es etwas besser die Fehler zu orten, weil jeder Schritt einzeln kontrolliert werden kann. Letztendlich passiert aber nichts anderes als beim Aufruf des Setup-Programms von der Startdiskette.


    Ich würde hier ja mal ein funktionierendes Diskimage anhängen, aber das ist 2GB groß. Es stammt von einer 2GB SD-Card, sollte aber auch auf der 4GB-Card laufen. Wenn du willst kannst Du mir ja über "Konversationen" Deine eMail- Adresse mitteilen, dann schicke ich Dir die Datei.

    Zum aufspielen braucht man den Win32Diskimager. Den sollte man im Netz finden. Wenn nicht, bitte nochmal melden.

    4 GB SD-Cards sind mir nur als SDHC bekannt. Das ist immer problematisch.

    Eine 2GB oder kleiner wäre bestimmt besser.


    Einfach im BIOS-Setup die maximale Größe für CHS (1024/16/63) eingeben.


    Fdisk starten wie es in obigen Bildern bereits gemacht wurde.


    Erstmal mit Option (4) schauen, was bereits eingerichtet ist und eventuell vorhanden Partitionen löschen.


    eine neue primäre DOS-Partition erstellen (1) (1)


    Die erstellte Partition als aktive Partition festlegen (2)


    FDISK beenden und Computer von Diskette neu starten.


    format c: /s eingeben, dann mit (j) die Formatierung bestätigen.


    Neustart des Computers ohne Diskette - das sollte dann funktionieren (Es wird wahrscheinlich nach Datum und Uhrzeit gefragt)


    Wenn das so nicht geht stimmt etwas anderes nicht.

    Die Karte ist eine PNP-Karte. Damit sie unter DOS erkannt wird muss sie mit Hilfe des PNP-Managers konfiguriert werden. Wenn das erfolgt ist, stehen in der config.sys und autoexec.bat entsprechende Einträge und bei jedem Start von DOS wird die PNP-Einstellung der Karte eingestellt und angezeigt. Danach ist sie unter den gewählten I/O- Port, DMA- Kanal und dem entsprechendem IRQ ansprechbar.

    Eine entsprechende "SET Blaster - Einstellung" steht dann auch in der autoexec.bat


    Matthias

    Übrigens, zum Thema Takt:

    was das Auge nicht sieht, kann man aber vielleicht hören, zumindest an den Adressleitungen von A5 bis A7. Man könnte ja mal ausrechnen in welcher Frequenz die Adressleitungen bei z.B. 1,5 MHz schwingen: 1 500 000 / 3Takte (NOP) = 500kHz an A0, an A7 ergibt das ca 3,9 kHz (dürfte so ähnlich wie der geliebte Wecker klingen), mit ca. 15kHz an A5 (/32) sollte man dort schon etwas hören. Aber vielleicht habe ich mich auch verrechnet. :(


    Matthias

    slabbi

    Deine Schaltungserweiterung hatte ich bereits ausprobiert ( #2.051 ) - hat aber keinen Erfolg gezeigt. Im Test hatte ich allerdings nur

    mehrere SAB8086 von SIEMENS. Die Inteltypen waren mir zu kostbar.


    Den Versuchsaufbau habe ich bereits wieder zerlegt. Hier meine "Testererweiterung".


    Der Schalter sollte zwischen 8086 und 8088 umschalten.


    Eine Einbindung von Bus High Enable (Speicherung des HE-Signals am Pin34 der CPU mit ALE) in den Zugriff auf die High-Daten brachten bei mir ebenfalls keinen Erfolg.

    Letztendlich habe ich von 8086-CPUs nicht genügend Ahnung um bei diesem Problem wirklich etwas bewegen zu können.


    Matthias

    Meine Experimente zum 8086-NOP-Testrer waren leider nicht erfolgreich. Der Prozessor läuft nur 3 bis 4 NOPs - dann steht er.

    Ich vermute mit 50 bis 100 Hz Takt wird das nichts.


    How the 8086 processor handles power and clock internally
    One under-appreciated characteristic of early microprocessors is the difficulty of distributing power inside the integrated circuit. While...
    www.righto.com


    Auszug aus obigen Link:


    Because the 8086 used dynamic logic, it also had a minimum clock speed of 2 MHz.
    If the clock ran slower than this, there was a risk of charges leaking away before they were refreshed, causing failures.

    The minimum clock speed was inconvenient for debugging, since you couldn't slow down or stop the clock.


    Matthias

    Meine Erfahrungen mit normalen Kassettenrecordern sind, dass die Flankensteilheit der Audiosignale meistens nicht ausreichend ist. Für die Nutzung als Datenrecorder an alten Heimcomputern muss der Audioverstärker des Geräts stark übersteuert werden (Schaltungsanpassung im Kassettenteil). Älteren Recordern, bei denen mit einem vielpoligen Schiebeschalter zwischen Aufnahme und Wiedergabe umgeschaltet wird , sind ganz schlecht geeignet. Getrennte Verstärker für Aufnahme und Wiedergabe sind besser.

    MP3-Playere eignen sich am besten. Hinzu kommt, dass die in den verschiedenen Computertypen verwendeten Schaltungen sehr unterschiedlich reagieren.


    Matthias

    Das N kennzeichnet die Gehäusebauform des Schaltkreises => Zweireihige "Durchsteck"- Kontakte im Plastikgehäuse.

    Das ist die übliche und am weitesten verbreitetste Bauform.


    Matthias

    Der begrenzte Lautstärkepegel der modernen MP3-Player hat mich auch oft geärgert.

    Ich habe mir einen kleinen Zwischenverstärker gebaut, der bisher klaglos an verschiedenen Spectrum-Clones funktioniert.

    Leider kann ich das Kästchen gerade nicht finden - ich habe aufgeräumt. :fp:

    Der Prototyp ist aber verfügbar:


    hier von unten:



    Der Schaltungsaufwand ist minimal:



    Nur zur Anregung, falls jemand das nachbauen möchte.


    Matthias

    Vielen Dank für das Lob.

    Wenn ich gründlicher überlegt hätte, wären die Flachbandkabel von unten an die Platine gelötet worden, das wäre noch etwas unauffälliger.

    Die Stromversorgung für die Terminal- Platine erfolgt über J2. Ich hatte auch erst eine Verbindung über J4 vom MBC angeschlossen, ist aber unnötig.

    Die Platine des SD-Card-Moduls habe ich unter der SD-Card-Fassung um 3mm gekürzt, damit nur der SD-Card-Slot durch das Frontpanel ragt. An der Vorderseite des Moduls befinden sich keine Leiterzüge um die man sich Sorgen müsste.


    Das Z80-MBC2-Projekt ist einfach genial. Das einzige, was ich mir daran noch wünschen würde, wäre ein 50Hz-Interrupt aus dem Atmega32, der vom Z80 aus nutzbar wäre.


    Matthias

    Bobbel

    Wenn Du ein paar Euro mehr ausgeben willst als der Kleber kostet, kannst Du so ein Laufwerk auch von mir bekommen. ;)


    Leider scheint der verwendete Kunststoff für die Verriegelung bezüglich seiner Haltbarkeit nicht sehr "computermuseumsfreundlich" zu sein. Bei meinem Laufwerk gibt es auch schon verdächtige Anzeichen. Es funktioniert aber noch einwandfrei.



    Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass man das defekte Bauteil durch eine Hülse aus Alu oder Messing ersetzen kann, in der man am linken und rechtem Ende, 90 Grad versetzt zwei Gewinde bohrt und dann zwei kleine Schrauben eindreht, die als Nocken fungieren.

    Hallo Georg,

    leider habe ich keinen perfekten Ersatz für die defekte Scheibe, aber etwas besser sieht die, die ich habe doch aus. Sie hat kleinere Kratzer als Deine.

    Ob meine jedoch noch funktioniert ist zu bezweifeln.

    Falls Du sie trotzdem haben möchtest: Gegen eine Spende in die Bastelkasse plus Porto kannst Du sie haben.




    Mitfühlende Grüße

    Matthias

    Hallo Hans,

    herzlichen Glückwunsch zu Deinem funktionierenden Aufbau.

    Zur SD-Karte habe ich noch einige Hinweise gefunden:


    ://www.nedopc.org/forum/viewtopic.php?f=91&t=19444


    PVV schrieb:

    Was ist SDOS?

    • SDOS ist eine kompakte Konsolenoberfläche, die es Ihnen ermöglicht, Dateien von einer FAT16-formatierten SD-Karte zu lesen und auszuführen und Daten aus dem Arbeitsspeicher des Computers zurück auf die Karte zu schreiben. Das macht es sehr einfach, Dateien von 'großen' PCs auf unsere Retro-PCs und wieder zurück zu übertragen.
    • Der SDOS-Code basiert auf dem Code des hochgeschätzten b2m, den ich mit zusätzlichen Funktionen und Merkmalen versehen habe.
    • Der Systemcode ist so strukturiert, dass er sehr einfach an jeden PC und an jede Hardware-Schnittstelle und Medienoption angepasst werden kann (das müssen im Allgemeinen keine SD-Karten sein, es können auch HDDs sein).


    • Der gegenwärtige Stand von SDOS ist folgender:
    • der SDOS-Code selbst benötigt 2 bis 2,5 KB (kann entweder im ROM oder im RAM untergebracht werden), plus weitere 2 KB RAM für die Arbeit mit FAT16.
    • Wurde mit dem Emu-Emulator entwickelt und getestet, und in einigen Fällen auch im Echtbetrieb auf den folgenden PCs erprobt:
    • Specialist std (echt) und MX2 (echt),
    • RK-86 (echt),
    • Apogee,
    • Partner-01,
    • Galaksija (echt),
    • Orion (echt),
    • TRS-80 (echt),
    • JT-88.
    • Unterstützt drei grundlegende SD-Hardware-Schnittstellen: HWM_PVV, msx, n8vem und ihre abgeleiteten Varianten.
    • unterstützt SD- und SDHC-Karten, die größer als 4 GB sind.
    • Unterstützt die folgenden Basisrichtlinien:
    • - CD-Verzeichnis NAME - wechselt zum Verzeichnis mit dem angegebenen Namen;
    • - DIR - Verzeichnis- und Dateiliste anzeigen;
    • - Unterstützt den Start von Dateien mit den folgenden Dateierweiterungen:
    • RKX(RKS für std,
    • RKR für RK-86,
    • GTP für Galaxy,
    • RKO für Orion,
    • CAS für TRS-80) - (Sie müssen die Erweiterung nicht eingeben, sie wird automatisch ergänzt)
    • - R FILENAME,FILE EXTENSION,FILE ADRESS,HOW MANY BYTES -
      liest die Datei in den Speicher ab Adresse 0x0ACD+0x5FE0=0x6AAD ohne die Datei auszuführen
      Beispiel: R TEST.BIN,0ACD,5FE0 - liest die Datei TEST.BIN in den Speicher ab Adresse 0x0ACD und bis Adresse 0x0ACD+0x5FE0=0x6AAD.
      Einschränkung - es gibt keine Überprüfung der tatsächlichen Dateilänge und des angeforderten Lesevorgangs, wenn die Datei größer als die angegebene Dateigröße ist, ist das Verhalten nicht definiert
    • - W FILE NAME,FILE ADDRESS,HOW MANY BYTES
      Schreibt Daten aus dem Speicher in die Datei, beginnend mit der Adresse im Speicher und der Anzahl der Bytes.
      Beispiel: W TEST.BIN,0ACD,5FE0 - schreibt in die Datei TEST.BIN , beginnend mit der Speicher-Adresse 0x0ACD bis zur Adresse 0x0ACD+0x5FE0=0x6AAD.
      Einschränkung - es gibt keine Überprüfung der tatsächlichen Dateilänge und Schreibanforderung, Sie können mehr als die Dateigröße anfordern, das Verhalten ist undefiniert. Sie können nicht mehr als die vorhandene Dateigröße schreiben, wenn Sie Daten schreiben, die kleiner als die Dateigröße sind, ändert sich die Dateigröße nicht und bleibt gleich.
    • - X - Wechsel zu dem Monitor, von dem aus SDOS gestartet wurde;
    • - I - Start der Neuinitialisierung der Karte;


    nur Galaksija:


    • - WB FILENAME.EXTENSION - BASIC-Programm in Datei auf SD im GTP-Format schreiben;

    Ich habe mir die Pegel nochmal angesehen und daraufhin meinen Elko für C19 von bisher 47µ (ich bin bei einigen Bauteilen bei der Videosignalerzeugung von den Werten im Schaltplan abgewichen) auf 470µ/10V vergrößert. Damit funktioniert bei mir auch der FILL 100,100 Befehl ohne Probleme.

    Bei Fill 100,100 gibt es bei mir auch Probleme in der vertikalen Synchronisation. Bis zum ersten Drittel steht das Bild, dann folgen die genannten Sync-Probleme und eine Helligkeitserhöhung im vertikalen Austastbereich, danach ist das Bild im letzten Drittel wieder stabil.

    Die Versorgungsspannung meiner Platine ist 5Volt. Ich glaube nicht, dass eine Bildverbesserung über die Stromversorgung sinnvoll ist.

    Es scheint eher ein Problem mit der vertikalen Schwarzschulter zu geben. Die Auskopplung über einen Kondensator bringt immer Probleme mit dem Signalpegel.

    Es gibt einen kleinen Fortschritt: Die PTX-Sounddateien sind jetzt abspielbar, der PTXPLAYer läuft.

    Mir ist aufgefallen, dass in der Beschreibung zur Soundkarte im Screen shot eine andere Meldung des SDOS stand als bei mir

    (siehe Bild). Dort steht SDOS V8.6 - bei mir steht V8


    Ich habe mich daraufhin auf die Suche nach einer aktuellen SDOS-Version gemacht und bin im nedopc.org-Forum fündig geworden:


    SDOS V8.6